Als erstes werden technische Mängel lokalisiert, welche die Lokbesatzung im Laufe der vorherigen Saison festgestellt hat und welche nicht sofort repariert werden konnten. Nach der Beseitigung dieser Mängel kann mit dem Austauschen oder Reparieren der für den Betrieb einer Dampflok wichtigen Einrichtungen, wie Feuermauer, Roststäbe usw., begonnen werden. Wenn alle technischen Reparaturen erledigt wurden, geht es über zu den optischen Ausbesserungen (Austausch von Blechteilen, Lackierarbeiten etc.) Nach Erledigung aller Arbeiten, in der Regel haben wir dafür von Anfang Jänner bis Mitte April Zeit, wird die Lok einer Kessel- und technischen Prüfung unterzogen und so ihre Betriebsfähigkeit bescheinigt. Nach Erhalt dieser Bescheinigung kann die Lok für Sonderzüge eingesetzt werden. Aber auch jetzt nimmt SIE viel Zeit in Anspruch! Vor jeder Fahrt müssen alle Schmiergefäße aufgefüllt, Aschenkasten und Rauchkammer gesäubert und anfallende kleine Mängel, wie Undichtheiten etc., beseitigt werden.