Vorträge, Film & Talk
27.01.2027 - 80 Jahre nach der Befreiung des KZ-Auschwitz
14:30 Uhr Einladung zum aktiven Gedenken
Treffpunkt: Mahnmal neben der Kirche St. Josef (Johannesstraße)
Wir gedenken durch das Ablegen weißer Rosen und Gedenkkarten, die an den Gedenkorten in Langenfeld auf die unzähligen Opfer des nationalsozialistischen Terrors aufmerksam machen sollen.
BLUTWAPPEN - Kriminalroman
Lesung mit Dr. Ralf Siepmann und lokale Zeitgeschichte mit Günter Schmitz
MO, 27. Januar 2025 um 19:00 Uhr
Am internationalen Holocaust-Gedenktag laden KULTURGUT e.V. und die AWO zu einem besonderen Abend ins Siegfried-Dießmann-Haus (Solinger Str. 111) ein. Mit Literatur und regionaler Geschichtsaufarbeitung möchten wir einen Beitrag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus leisten.
Im Mittelpunkt steht der zeitgeschichtliche Kriminalroman BLUTWAPPEN von Dr. Ralf Siepmann. Ausgangspunkt der Handlung sind zwei spektakuläre Leichenfunde aus dem Jahr 1965. Der Hildener Autor beleuchtet in seinem Werk ein verbrecherisches Netzwerk von Profiteuren der NS-Zwangsarbeit. Dr. Siepmann, der u. a. für den Deutschlandfunk und die Deutsche Welle tätig war, wird spannende Einblicke in sein Buch und dessen Hintergründe geben.
Ergänzend berichtet der Lokalhistoriker Günter Schmitz über die Geschichte der Zwangsarbeit in Langenfeld und schlägt damit eine Brücke zur regionalen Vergangenheit.
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich
2. reales GruppenTreffen
„Langenfeld (Rheinland) - Alte Ansichten“
Sonntag, 16. März 2025, ab 12:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus Reusrath, Trompeter Str. 42
Nach dem großen Erfolg des ersten Treffens kommen wir dem Wunsch vieler nach und laden herzlich zum 2. realen Treffen ein. Freuen Sie sich auf ein erweitertes Programm mit mehr Platz und Möglichkeiten.
In einem Raum erwartet Sie eine spannende Sammlung historischer Fotos, Bücher, Karten und weiterer Erinnerungsstücke aus privaten Sammlungen. Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Schätze mit und teilen Sie diese mit anderen! Der persönliche Austausch wird diesen Tag bereichern und lässt Erinnerungen aufleben. Sollte der Wunsch bestehen, Ihre "Schätze" auf einem eigenen Tisch auszustellen, bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme.
Parallel dazu finden im zweiten Raum Filmvorführungen statt, die historische Aufnahmen von Langenfeld und seinen Ortsteilen zeigen – ein einzigartiger Blick in die Vergangenheit unserer Stadt. Der detaillierte Ablaufplan wird vor Ort bereitgestellt und ist auch frühzeitig auf unserer Website sowie über die Facebook-Gruppe verfügbar.
Die Veranstaltung wird von KULTURGUT e.V., der Facebook-Gruppe „Langenfeld (Rheinland) - Alte Ansichten“ mit ihren Admins Hiltrud Markett und Andreas Menzel sowie dem Förderverein des Evangelischen Gemeindehauses Reusrath organisiert. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dieser Tag für alle ein unvergessliches Erlebnis wird.
Das erfahrene Team des Gemeindehauses verwöhnt Sie mit köstlichen Speisen und Getränken, die in einer angenehmen, geselligen Atmosphäre genossen werden können.
Egal, ob Sie Teil der Facebook-Community sind oder nicht, ALLE sind herzlich eingeladen, sich zu treffen, Erinnerungen auszutauschen und gemeinsam in die Geschichte Langenfelds einzutauchen. Erinnerungen werden wieder lebendig und vielleicht entstehen neue Bekanntschaften.
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich
Freuen Sie sich am 16. März u.a. auf den Film "Reusrath 1936", den Günter Schmitz präsentiert sowie über einen Vortrag mit neusten Erkenntnissen (s.u.) über die Dückeburg.
Auf den Spuren des Adels: Reusraths verborgene Geschichte
Vortrag über die Adelsfamilien der „Spies von Büllesheim“ im Herzogtum Berg
Unsere Referenten werden Ihnen bisher nur wenig bekannte Einblicke über die ehemaligen Bewohner der Dückeburg, den Adelsfamilien von Etzbach und Spies von Büllesheim geben. Besonders interessant ist deren Einfluss auf die Ortsgeschichte von Reusrath, unserem Stadtteil in unmittelbarer Nähe zur Dückeburg.
Die Forschungen erstrecken sich auf einen Zeitraum von 1500 bis 1923. Die Ergebnisse bieten einen umfassenden Überblick über die Linie der "Spies von Büllesheim" im Herzogtum Berg. Es wurden viele neue Informationen aus allen verfügbaren Medien zusammengetragen, die eine bessere Sichtweise auf das Wirken und die Bedeutung dieser Familie zulassen.
Bei dieser Gelegenheit werden unsere Referenten, erstmals ihr Handbuch "Die Geschichte der rheinischen Adelsfamilie Spies von Büllesheim zu Schimper, zur Dückeburg und zu Maubach vom 16. bis ins 20. Jahrhundert" präsentieren. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte dieser Adelsfamilie und ihre Bedeutung für die Region.
Referenten:
Frank Rehbein & Georg Urbas (beide in der Nähe der Dückeburg ansässig)