Das Ziel, möglichst viele Langzeitarbeitslose zu integrieren und der Ansatz, auch nach Beschäftigungsaufnahme für die Kunden der Jobcenter tätig zu werden, stellt die Mitarbeitenden in der Arbeitgeberbetreuung vor neue Herausforderungen. Die gestiegene Zahl der Instrumente und die Komplexität der zu betreuenden Arbeitslosen verlangen neue Arbeitsweisen; aber auch gute Kenntnisse in der Anwendung von Förderrecht und der Dokumentation von Förderentscheidungen.
Die wichtigsten Leistungen, die im Rahmen der Arbeitgeberbetreuung zu kennen sind, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten, Ermessensentscheidungen zu treffen, sind Gegenstand der Veranstaltung.
Es können auf Wunsch des Auftraggebers auch einzelne Instrumente den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden.
Einführung
Eingliederungszuschuss (EGZ)
Vermittlungshemmnis und Minderleisung
Festlegung von Höhe und Dauer
Förderungsausschluss und Rückzahlung
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (§ 16e)
Fördervoraussetzungen (insbes. Ermittlung der erforderlichen Arbeitslosigkeit)
Förderungsausschluss und Rückzahlung
Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i)
Besondere Anforderungen an das Beschäftigungsverhältnis
Fördervoraussetzungen
Begleitende Leistungen
Arbeitsgelegenheiten (§ 16d)
Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse, Wettbewerbsneutralität
Zuweisung und Trägerpflichten
Vorbereitende und flankierende Leistungen
Maßnahmen bei Arbeitgebern (MAG)
Coaching nach Beschäftigungsaufnahme
Weiterbildungsförderung Beschäftigter
MitarbeiterInnen zugelassener kommunaler Träger, die Arbeitgeber, Träger oder den Personenkreis der Langzeitarbeitslosen betreuen und über den Einsatz von arbeitgeberorientierten Förderleistungen entscheiden oder darüber beraten. Das Seminar ist geeignet für MitarbeiterInnen ohne rechtliche Vorbildung und vorrangig anwendungsorientiert.
Das Seminar richtet sich an operativ tätige Berater- und Vermittlerinnen und nicht an sachbearbeitende Mitarbeitende, die entsprechende Arbeitgeberleistungen zahlbar machen.
Die Schwerpunkte können im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen (Arbeitgeberservice, Betriebsakquisiteure, Coaches, Maßnahmebetreuer etc.) angepasst werden.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Die Teilnehmenden können über die für Arbeitgeber relevanten Förderinstrumente rechtssicher entscheiden und geeignete Beratungen durchführen.
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 2 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977