Am 13. Oktober 1961 präsentierte Peglau das Männchen - in Rot mit ausgebreiteten Armen und in Grün im forschen Wanderschritt. Aber bis zu seinem Einsatz im Verkehr hatte es noch einen langen Weg vor sich. Unzählige Prüfungen der DDR-Behörden musste es erdulden. Ganze acht Jahre nahmen sie in Anspruch, bis die erste Ampel in Berlin mit dem neuen Mann ausgestattet war. Zwei Jahre später leuchtete er dann aber schon an den Straßenkreuzungen der ganzen sozialistischen Republik.
Historiker:innen schreiben Bücher. Manche von uns schreiben gern, manche unter Qualen, manche viel und manche unkonventionell. Und wir lesen Bücher - mit Leidenschaft, immer zu wenig, wann immer der hektische Alltag uns Zeit lässt. Manche von uns schreiben Sachbücher, die sich nicht nur an Spezialist:innen richten. Und gelegentlich sind diese Sachbücher dann auch wirklich erfolgreich. Was bedeutet das, was ändert das für die Autor:innen, und ändert es überhaupt etwas? Darüber spricht Daniel Menning mit Ewald Frie, dessen "Ein Hof und elf Geschwister.
Man wirft so schnell mit diesem Wort rum: "Kult". Allerdings ist dann meistens eher so etwas wie ein "Kultstatus" gemeint. Und damit sind wir schon im Kern des Problems, das viele mit diesem Wort haben. Es wird einfach zu inflationär benutzt: Werbeagenturen wollen einem ständig was "Kultiges" andrehen, dumme Deutsche Comedy-Nasen halten sich für "Kult" und wenn man mal ganz streng auf die Sachlage blickt, muss man eh zugeben: "Kult" ist ein Boomer-Wort.
Im MOVIECULT-Channel gibt es zahlreiche Beispiele dieser Art: Peeping Tom - Augen der Angst zerstörte Karrieren und gilt heute als Kultfilm und Meisterwerk. Die Filmreihe und auch der Roman Emmanuelle galten als billige Softpornos und wurden dennoch Klassiker der Nachtprogramme. Dr. Who und die Daleks ist dramaturgisch und Drehbuch-technisch ein kompletter Unfall, aber sah einfach so hirnsprengend weird und kultig aus, dass er über den Umweg "Guilty Pleasure" zum Kultfilm wurde. Gleiches gilt für Flash Gordon (Foto oben), der erst mit ein wenig Abstand so flashte, wie er es heute noch tut. Zugleich gibt es perfekt geschriebene, gespielte, gefilmte, fehlerfreie Filme wie der holländische Thriller "Spurlos verschunden", die es aus irgendwelchen Gründen nicht zum "Meisterwerk" geschafft haben - aber zum "Kultstatus" in einem sehr gut informierten Kreis von Filmfreund:innen. Und dann gibt es natürlich noch Regisseure wie John Carpenter, der anfangs oft belächelt wurde und auf Langstrecke fast ein Abo auf den "Kultfilm"-Stempel hat.
weiß einer was der genaue Unterschied ist bei dem neuen Harry Potter Buch zwischen der Special Rehearsal Edition Script Edition und der erweiterten Auflage die nächstes Jahr erscheinen soll? Danke für die Infos! Ist die erweiterte Auflage dann ein richtiges Buch und ist das jetzt nur so wie ein Drehbuch oder auch wie ein richtige Buch zu lesen?
Mit Waffe, Fluch und Ausweichrolle gewappnet schnetzeln wir uns dann durch die unterschiedlichen Räume des Dungeons, die von der Struktur her etwa an The Binding of Isaac erinnern. Dabei erwarten uns die üblichen Gegnertypen, wie Kultisten, die uns mit dem Messer angreifen oder feurige Pfeile auf uns schießen. Oder es lauern Spinnen, die uns anspringen.
Am 23. Januar steigt dann der definitiv letzte Abend im Club, wie Aulbach bestätigt."Was die Zukunft der Räumlichkeiten angeht, ist diese sehr ungewiss, das ganze Gebäude ist zur Pacht inseriert, aber soweit wir wissen, gibt es noch keinen konkreten Interessenten", heißt es vom Club weiter. Der Geschäftsführer Christian Pulkert werde aber kein zweites Carambolage eröffnen, so die Geschäftsleitung.
"Stärkster Abend ist seit Jahren der Mittwoch, da bündelt sich die gesamte Karlsruher Partytruppe auf einmal", wirbt der Club auf seiner Seite. Dieser soll bleiben: "Zukünftig soll er in etwas anderer Form, in der Stadtmitte stattfinden". Dort soll es dann einen Carambolage- und einen Liebstöckelfloor geben", äußert Aulbach mit Blick auf die Zukunft.
Tatsächlich ist die Vision, die zu dem Projekt überhaupt geführt hat, immer noch zu verlockend. Es könnte etwas wirklich Grosses im kleinen Kreuzlingen entstehen. So sahen es zumindest auch die Pläne des Architekturbüros Andreas Hermann AG vor. Demnach sollte neben den Umnutzungen im bestehenden Gebäude ein baufälliger Teil im ersten Obergeschoss komplett abgetragen werden und dann ein neuer Raum auf das bestehende Gebäude gepflanzt werden. Aussen schnörkellos und klar, innen so ausgebaut, dass Kultur endlich auch unter professionellen Bedingungen möglich wäre. Der Haken an der Sache: Finanziell würde das ein Bau, der ziemlich sicher der Zustimmung eines Volksentscheids bedürfte.
Die Vision: Bildende Kunst, Kino, Theater und Musik sollen eine neue zentrale Heimat in dem Kulturzentrum auf dem ehemaligen Schiesser-Areal bekommen. Es soll Platz für Ateliers, Künstlerwohnungen, Proberäume, einen Konzertraum und einen multifunktionalen Theater- und Kinosaal geschaffen werden. Mit eigener Kulturbeiz und dem Ziel, dass alle beteiligten Projektpartner nicht nur ihr Programm abspulen, sondern gemeinsam auch Neues schaffen: neue Veranstaltungsformate erdenken, Grenzen sprengen und die kulturelle Kraft der Stadt zum Leuchten bringen.
Die Scharfseherin greift unter eines der Felle, sie betrachtet es etwas genauer. Darunter lagen Pergamente aus den Sümpfen des Elends. Darauf ist ein großer Drachenkopf abgezeichnet. Mit einigen Wegweisern.
Sunekka wusste sich an Längen und breiten zu orientieren. Aber auch ihre sinne nach Hinweisen im Himmel nach. Sie gaben ihr keine Rätzel, sondern Gewissheit, ihn endlich zu finden. Sunekka frag noch einmal bei einer Wache nach, wer ihn dort an der Flamme gesehen haben könnte. Die Kriegshymmnenwache berichtet das Er oft alleine mit seiner Beute zur Festung gereist ist. Nahrung und Wasser und einem Unterschlupf gesucht hat, wenn er in der gegen umhergereist ist. Nach einem Abendmahl dann vor der Flamme eingeschlafen ist und am Morgens abreiste. Sunekka bindet ihren Reitwolf los, folgt einer leeren Spur im festen Schnee. Nichts war zu sehen, außer weiße Pracht von Eis und Schnee ihr Rudel war darin umschlossen.
Bitte lassen Sie sich von der/ dem Dozent/in einen Leistungsnachweis ausstellen. Sie können sich dann die LV im Rahmen der ABV als "fachnahe Zusatzqualifikation" anrechnen lassen. Ein Sprachkurs kann mit 5 LP angerechnet werden.
02a7112eeb