cinema.de
cinema.de
Genitiv: der Generation; Plural: die Generationen
Quellen: Wiktionary, DWDS, Duden, Sketch Engine, Der geteilte Himmel (Suhrkamp Verlag), cinema.de
Häufigkeit (im Roman): 6 Treffer und 72.3 per million tokens (0.0072%)
[Sketch Engine]
Wortart: Substantiv, feminin
Worttrennung: Ge·ne·ra·ti·on; Plural: Ge·ne·ra·ti·on·en
Ausprache: IPA: IPA: [ɡenəʁaˈt͡si̯oːn]
[Wiktionary]
Bedeutung:
einzelnes Glied der Geschlechterfolge, bei der Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel unterschieden werden
[besonders Soziologie] Gesamtheit der Menschen ungefähr gleicher Altersstufe (mit ähnlicher sozialer Orientierung und Lebensaufffassung
ungefähr die Lebenszeit eines Menschen umfassender Zeitraum; Menschenalter
[DWDS]
Rolle im Roman:
Manche Figuren gehören zur Kriegsgeneration, erzählen Rita Seidel oder Manfred Herrfurth ihre Erfahrungen, haben nicht ihre von Nazionalsozialismus und Kreig geprägte Vergangenheit vergessen. Andere Figuren gehören zur Nachkriegsgeneration, darunter Rita Seidel.
Synonyme: Alter
[Duden]
Beispiele:
1. »Wir sind nun mal die politische Generation, nicht wahr?« (Kap. 14)
2. »Seiffert gehörte zu jener Generation, die, von Anfang an in den Krieg hineingezogen, von ihm schrecklich dezimiert, nachher besondere Anstrengungen nötig hatte, wieder festen Boden unter die Füße zu kriegen.« (Kap. 19)
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]
Wortbildungen: Kriegsgeneration, Nachkriegsgeneration, Vätergeneration
[DWDS]
Typische Wortkombinationen:
als Präpositionalobjekt: zu [zu jener Generation]
als Genitivobjekt: Roheit [Roheit der jüngeren Generation]
Verben: gehören [gehören zu jener Generation], anfangen [fängt die neue Generation an]
Attribute: gebrochene Generationen, politische Generation, jüngere Generation, neue Generation
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]