myDbook
myDbook
Genitiv: der Gefahr; Plural: die Gefahren
Quellen: Wiktionary, Sketch Engine, Der geteilte Himmel [Suhrkamp Verlag], https://mydbook.giuntitvp.it/app/books/GIAC90_G9063129Q/html/400
Häufigkeit (im Roman): 8 Treffer und 96.41 per million tokens (0.0096%)
[Sketch Engine]
Wortart: Substantiv, feminin
Worttrennung: Ge·fahr; Plural: Ge·fah·ren
Ausprache: IPA: [ɡəˈfaːɐ̯]
Bedeutung: die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht.
[Wiktionary]
Rolle im Roman:
Im Roman herrscht das Gefühl einer nahen Gefahr vor. Dieses Konzept wird hauptsächlich mit der sehr angespannten weltpolitischen Lage der 60er Jahre verbunden. Insbesondere bezieht es sich auf die atomare Hochrüstung der USA und der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg, den Bau der Berliner Mauer im Sommer 1961 - die Berlin und Deutschland vierzig Jahre lang teilen würde - sowie die Angst der Menschen in Europa vor einem neuen Krieg und vor der zunehmenden radioaktiven Verseuchung von Luft und Wasser.
Schauen Sie sich das erste Beispiel an.
[Suhrkamp Verlag]
Außerdem kann man "Gefahr" mit der romantischen Beziehung zwischen den beiden Protagonisten in Verbindung bringen. Rita fühlt sich ständig von Manfreds Eifersucht bedroht, insbesondere wenn sie mit Ernst Wendland spricht, einem Vorgesetzten im Betrieb, der in Rita verliebt ist. Aber Manfred ist auch kalt und rational, während Rita empfindsamer ist. Diese charakterliche (und politische) Unvereinbarkeit schädigt schließlich ihre Beziehung, deren Schicksal - wie Rita selbst vorhersieht - sie als geteilt betrachtet.
Schauen Sie sich die anderen beiden Beispiele an.
Synonyme: Bedrohung, Unsicherheit, Risiko
Gegenwörter: Sicherheit
[Wiktionary, Sketch Engine]
Beispiele:
1. »Also kehrten wir zu unserer alltäglichen Arbeit zurück, die wir für Augenblicke unterbrochen hatten, der nüchternen Stimme des Radiosprechers lauschend und mehr noch den unhörbaren Stimmen sehr naher Gefahren, die alle tödlich sind in dieser Zeit«. [Prolog]
2. »Damals, in jener Nacht, hatte sie zum erstenmal das noch unaussprechbare Gefühl einer drohenden Gefahr«. [Kap. 10]
3. »Hatte sie selbst nicht rechtzeitig die Gefahr gesehen?«. [Kap. 16]
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]
Wortbildungen: gefährlich, ungefährlich
Typische Wortkombinationen:
Nomen: Gefühl [Gefühl einer drohenden Gefahr]; Stimme [Stimmer sehr naher Gefahren]
Verben: aussetzen [Gefahren genauso ausgesetzt]; sehen [Gefahr gesehen]
Präpositionen: gegen [gegen die Gefahr]; auf [auf die Gefahr]; in [in Gefahr]
Attribute: rechtzeitig [rechtzeitig die Gefahr]; drohend [drohenden Gefahr]; nah [naher Gefahren]
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]