cinema.de
cinema.de
Genitiv: der Erinnerung; Plural: die Erinnerungen
Quellen: Wiktionary, Sketch Engine, Duden, KKL, Der geteilte Himmel [Suhrkamp Verlag], cinema.de
Häufigkeit (im Roman): 14 Treffer und 168.71 per million tokens (0.017%)
[Sketch Engine]
Wortart: Substantiv, feminin
Worttrennung: Er·in·ne·rung; Plural: Er·in·ne·run·gen
Ausprache: IPA: [ɛɐ̯ˈʔɪnəʁʊŋ]
Bedeutung:
1. Die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten; die Summe aller Erinnerungen eines Menschen.
2. Die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert.
[Wiktionary]
3. Eindruck, an den jemand sich erinnert; wieder lebendig werdendes Erlebnis.
4. Andenken, Gedenken.
[Duden]
Rolle im Roman:
Im Text spielen die "Erinnerungen" eine wichtige Rolle, da der Roman in zwei Erzählebenen aufgeteilt ist. Nach einem physischen (sowie psychischen) Zusammenbruch wacht Rita in den letzten Augusttagen des Jahres 1961 im Krankenhaus auf. Ritas Geschichte wird im Präsens erzählt. Aber in Rückblenden und inneren Monologen entfaltet sich das Leben des Mädchens, das zwei Jahre zuvor dem Chemiker Manfred begegnet ist. Dieser Teil wird im Präteritum erzählt. Diese Struktur führt dazu, dass es Vorgriffe in der Erzählung gibt.
[Kindlers neues Literatur Lexikon]
Synonyme: Gedächtnis, Gedanke
Gegenwörter: Vergessen
[Wiktionary, Sketch Engine]
Beispiele:
1. »Eine Welle von Erinnerung kommt auf sie zu«. [Kap. 13]
2. »Diese Wochen sind ausgelöscht in ihrer Erinnerung«. [Kap. 25]
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]
Wortbildungen: Erinnerungswein
Typische Wortkombinationen:
Verben: kommen [Erinnerung kommt]; bringen [Erinnerung brachte]
Präpositionen: in / auf / von [in / auf / von Erinnerung]
Attribute: ausgelöscht [ausgelöscht in ihrer Erinnerung]; schmerzend [schmerzende Erinnerung]; gut [guter Erinnerung]
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]