commons.wikimedia.org
commons.wikimedia.org
Genitiv: der Brigade; Plural: die Briganden
Quellen: Wiktionary, Sketch Engine, Der geteilte Himmel (Suhrkamp Verlag], https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-J1109-0032-001,_Dresden,_VEB_Mikromat,_Brigade_%22Gr%C3%BCndung_der_DDR%22.jpg
Häufigkeit (im Roman): 29 Treffer und 349.47 per million tokens (0.035%)
[Sketch Engine]
Wortart: Substantiv, feminin
Worttrennung: Bri·ga·de; Plural: Bri·ga·de
Ausprache: IPA: [bʁiˈɡaːdə]
Bedeutung: (DDR, Wirtschaft) kleinste Arbeitsgruppe in einem Industriebetrieb.
[Wiktionary]
Rolle im Roman:
"Brigade" ist ein spezifisches Wort der DDR. Im Betrieb ist Rita Mitglied der "Brigade Ermisch", die aus zwölf durchschnittlichen Männern besteht. Am Anfang fühlt sich die Protagonistin nicht ganz wohl, da das Unternehmen eine männliche Domäne ist und sie viele neue Fähigkeiten erlernen muss. Außerdem gibt es oft Konflikte zwischen Vorgesetzten und Angestellten, die zu einer angespannten Atmosphäre beitragen. Doch Schritt für Schritt schließt Rita Freundschaften und findet ihren Platz.
Synonyme: Gruppe
[Sketch Engine]
Beispiele:
1. »Sie merkte: Die Brigade war ein kleiner Staat für sich«. [Kap. 8]
2. »Zwei Wochen später war unter der Überschrift SIE ZEIGEN DEN WEG wieder ein Foto von der Brigade Ermisch in der Zeitung.«. [Kap. 15]
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]
Wortbildungen: Brigadetisch, Brigadeverschlag, Brigademitglied, Brigadefoto, Brigadier
Typische Wortkombinationen:
Nomen: Gesicht [Gesicht ihrer Brigade]
Präpositionen: aus [aus der Brigade]; in [in den Briganden]
Attribute: berühmt [berühmte Brigade]; ganz [ganze Brigade]
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]