Es gibt eine “gesetzliche Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten“
(GUIDANCE_Training)
Ø Geplant ist eine 2-tägige Informationsveranstaltung um die Erfordernisse rund um das Thema “Barrierefreie Websitegestaltung” Webdesignern* mit oder ohne Handicap* näher zu bringen!
Ø Auf Grund des enormen Umfangs dieses Themas ist es nicht möglich alles in nur zwei Tagen zu vermitteln. Sie können sich aber hier (zumindest) einen Überblick darüber verschaffen was alles möglich ist.
Ø Dieser Kurs/Veranstaltung ist modular aufgebaut. Das bedeutet: „Der Inhalt und Aufbau des Kurses kann an die Teilnehmer*Innen angepasst werden.
Ø Der modulare Aufbau ermöglicht es aber auch, daß die Zielgruppe geändert werden kann. Statt wie hier kann dieser Kurs auch für Schüler*Innen durchgeführt werden. Der Schwerpunkt liegt dann nicht bei der Gestaltung, sondern bei Internetsicherheit und (nebenbei) Barrierefreiheit.
Achtung! Wichtiger Hinweis:
Für einen reibungslosen Ablauf dieses Kurses ist es „ZWINGEND“ notwendig, daß die TN* über rudimentäre* Kenntnisse bzgl. Arbeiten im Internet bzw. der Website_Gestaltung verfügen.
Was bedeutet barrierefrei?
Wo kann das Thema Anwendung finden?
Wie muss eine barrierefreie Website aussehen?
Der Schwerpunkt liegt bei „Barrierefreiheit“, Es wird erklärt was zu tun & was zu lassen ist, woraus eine Webseite besteht und wie (Design) man sie am besten gestalten sollte.
Nach einer ausführlichen Beschreibung (des Trainers) sollen die TeilnehmerInnen ihre Ziele definieren bzw. ihre eigenen Vorstellungen für die Gestaltung ihrer Webseite beschreiben.
Nachdem die TeilnehmerInnen ihre Ziele & Design_Vorstellungen beschrieben haben ist für den Trainer klar wo der Schwerpunkt des Seminars sein soll. (Eine entsprechende Anpassung des Kursinhaltes ist hier möglich, jedoch ist es wichtig beim Grundthema zu bleiben und nicht mit allfälligen Fragen, den Seminarinhalt zu verwässern.
Gleich nachdem Ziele & Vorstellungen von Trainer & TeilnehmerInnen abgeklärt wurden wird in diesem 2_tägigen Webdesign_Kurs der richtige Aufbau einer Webseite beschrieben.
In diesem Abschnitt wird erklärt
a) Was in eine „gute“ Webseite gehört
b) was ist notwendig, damit die Seite barrierefrei ist.
Zum besseren Verständnis wird an einer Referenzseite* gezeigt, wie man es tun sollte (Positivbeispiel)!
Link: (Referenz_Seite) https://sites.google.com/view/guidance-skript/training/k1-webdesign/site-beispiele/positiv_beispiele
In diesem Abschnitt wird erklärt:
a) was in eine (gute) Webseite NICHT hineindarf
b) (und) wie sie NICHT gestaltet werden darf
Zum besseren Verständnis wird an einer Referenzseite* gezeigt, wie man es nicht machen sollte (Negativbeispiel)!
Link: (Referenz_Seite) https://sites.google.com/view/guidance-skript/training/k1-webdesign/site-beispiele/negativ_beispiele
Das W3C (World Wider Web Consortium) legt Regeln fest, nach denen eine Webseite “barrierefrei“ ist.
Das W3C bietet Tools zum Testen von Websites an. (Siehe: W3C_Evaluator)
Level A: (nähere Beschreibung, evtl. Diskussion)
Level AA: (nähere Beschreibung, evtl. Diskussion)
Level AAA: (nähere Beschreibung, evtl. Diskussion)
W3C_Evaluator: https://www.w3.org/WAI/ER/tools
WAI-ARIA: https://de.wikipedia.org/wiki/Accessible_Rich_Internet_Applications
Für mehr Informationen: Siehe die entsprechende Seite auf der Guidance_Projektseite
https://sites.google.com/view/guidance-skript/training/k1-webdesign/barrierefreiheit
Die wesentlichen Merkmale für ein barrierefreies Website_Design ist:
1. der übersichtliche Aufbau
2. die eher kurzgehaltenen Textabschnitte jeder einzelnen Seite
3. keine Graphiken – und wenn, dann mit Alternativtext
Ein wesentliches Merkmal für eine gute Website_Struktur ist ihre „Einfachheit“
Halten Sie den (Text)_Inhalt Ihrer Seite möglichst einfach. Sie tun sich damit nicht nur selbst einen Gefallen. (Leichter Aufbau, leichtes Umgestalten) Auch die Besucher*Innen Ihrer Webseite werden es zu schätzen wissen. Und es geht dabei nicht nur um Menschen mit einer Lese_/Lernschwäche, sondern beispielsweise auch mit einem anderen sprachlichen Hintergrund.
Für mehr Informationen: Siehe die entsprechende Seite auf der Guidance_Projektseite
https://sites.google.com/view/guidance-skript/training/k1-webdesign/barrierefreiheit
Thema: Wie gestaltet man (von Anfang an) eine Webseite so, daß sie (soweit es möglich ist) barrierefrei ist. In diesem Kurs wird gezeigt, wie eine Webseite unter zu Hilfenahme von „Google_Sites“ erstellt werden kann.
Welche Funktionen, welche Inhalte & Angebote gehören in eine gute (barrierefreie) Website?
Welche Funktionen, welche Inhalte & Angebote gehören in eine gute (barrierefreie) Website?
Für mehr Informationen: Siehe die entsprechende Seite auf der Guidance_Projektseite
https://sites.google.com/view/guidance-skript/training/k1-webdesign/site-layout
In diesem Abschnitt wird vor allem auf das Regelwerk des W3C für eine „Barrierefreie Webseite“ eingegangen.
https://www.w3.org https://www.w3.org/WAI https://validator.w3.org
Auf der Guidance_Projektseite (siehe unten) befinden sich mehrere Bestimmungen des W3C
In diesem Abschnitt wird “ausführlich und in aller Deutlichkeit“ erklärt auf welche rechtlichen Aspekte unbedingt zu achten ist. Es wird beispielsweise „mehrfach“ darauf hingewiesen, daß „IMMER“ ein Impressum einzubauen ist – auch auf privaten Webseiten.
Auf jeder Webseite “MUSS” ein Impressum sein – auch auf privaten Webseiten.
Sie müssen auf Ihrer Webseite „unbedingt“ darlegen, daß SIE NICHT für den Inhalt einer Webseite auf die Sie verlinken verantwortlich sind.
Recherche nach weiteren Vorschriften
Recherche nach weiteren Vorschriften
Für mehr Informationen: Siehe die entsprechende Seite auf der Guidance_Projektseite
https://sites.google.com/view/guidance-skript/training/k1-webdesign/site-rechtliches
oder die digitalen Hand_Outs