GC7YPJ5

Endhaltestelle/Terminal stop

Final



Bildquelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.

Du hast diese Seite gefunden, ohne dass du danach gesucht hättest? Herzlichen Glückwunsch!

Diese Seite ist Teil eines Geocaches, einer globalen GPS-Schatzsuche. Du bist herzlich eingeladen, mitzuspielen! Gehe dazu einfach auf http://coord.info/GC7YPJ5 , und begebt euch auf eine Zeitreise zur vorletzten Jahrhundertwende. Viel Spass!

English version below.

Herzlichen Glückwunsch!

Willkommen am historischen Ort des alten Tramdepots Wollishofen! Heute sieht man leider nichts mehr von der Geschichte dieses Orts. Ich hoffe aber trotzdem, dass euch die kurze Führung durch mein Quartier gefallen hat.

Ihr fragt euch sicher, was an der Geschichte dran ist. Natürlich ist die Rahmengeschichte mit den Personen, die euch begegnet sind, frei erfunden. Die Hintergrundinformationen sind aber, soweit ich das nachprüfen kann, korrekt.

Blick von der Besenrainstrasse über die Mutschellenstrasse. Hinter den Bäumen versteckt sich das alte Tramdepot. Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.
Das ehemalige Tramdepot in der Mööslistrasse, hier in seiner neuen Rolle als Dienstgebäude für das Strasseninspektorat. Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.

Einige Eckdaten:

  • 1882 Gründung der (privaten) Zürcher Strassenbahn Gesellschaft ZStG, und Bau einer Rösslitram-Linie zwischen Paradeplatz und Tiefenbrunnen.

  • 1882 Im selben Jahr: Verlängerung der Linie vom Paradeplatz zur Stockgasse an der Engemer Gemeindegrenze zu Wollishofen.

  • 1894 In einem Volksentscheid wird die Stadt Zürich verpflichtet, die ZStG übernehmen und in die Städtische Strassenbahn Zürich einzugliedern.

  • 1897 Nach Ablauf der in der Konzession vereinbarten Sperrfrist wird die Übernahme vollzogen. In der Folge wird das Netz von Normalspur auf Meterspur umgespurt und elektrifiziert. Ausserdem wird eine Verlängerung der Linie auf Wollishofer Gebiet bis ans Morgental beschlossen.

  • 1900 Eröffnung des elektrischen Trams ans Morgental, sowie des Depots an der Mööslistrasse.

  • 1928 Verlängerung der Linie an die Haltestelle Albisstrasse, heute Wollishoferplatz.

  • 1929 Eröffnung des neuen Depots an der Studackerstrasse. In der Folge wird der Streckenast an die Mööslistrasse zurückgebaut, und das alte Depot in ein Dienstgebäude des Strasseninspektorats der Stadt Zürich umgebaut.

  • nach 1975 Abriss des ehemaligen Tramdepots. Auf dem Gelände wird in den folgenden Jahren ein Alterswohnheim, sowie eine Schwimmhalle erbaut.

Das alte Depot 1975, kurz vor dem Abriss. Man erkennt noch gut die Bögen der ehemaligen Einfahrtstore. Vor dem Gebäude stehen schon die Bauvisiere fuer das neue Alterswohnheim. Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.
Das alte Depot 1975, kurz vor dem Abriss. Man erkennt noch gut die Bögen der ehemaligen Einfahrtstore. Vor dem Gebäude stehen schon die Bauvisiere fuer das neue Alterswohnheim. Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.

Ist euch etwas aufgefallen, das nicht korrekt war, oder das in der Geschichte fehlt? Lasst mich in diesem Fall doch bitte unbedingt davon wissen. Am besten schickt ihr mir ein Email an GC7YPJ5//planetk/de . Danke!

An dieser Stelle moechte ich nochmals auf die geniale Bilddatenbank des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich verweisen. Hier findet man wirklich eine Menge historische Bilder aus verschiedenen Epochen, und man kann diese sogar frei weiterverwenden. Alle Bilder auf diesen Seiten stammen aus diesem Archiv.

Ich hoffe, dass es euch gefallen hat! Wenn ihr möchtet, schaut doch bitte noch beim nächsten Cache dieser Serie vorbei. Er führt diese Geschichte weiter, und bringt euch an eine andere, auch ganz besondere Endhaltestelle. Die Koordinaten dazu findet ihr unten.

Falls es euch aber für heute reichen sollte, dann kommt gut heim! Vielen Dank, dass ihr heute meine Gäste wart, und spoilert bitte keine verräterischen Details in euren Logs ;-)

-- Perrepto

Luftbild 1919, in Richtung Osten aufgenommen. Man erkennt gut die von links nach rechts verlaufende Mutschellenstrasse, am rechten Rand die Albisstrasse sowie die Haltestelle Morgental mit dem Wartehäuschen. Das Depot bedindet sich unten in der Mitte. Während einiges fast wie heute aussieht, hat sich doch eine Menge geändert. Die Staubstrasse ist noch nicht direkt an die Mutschellenstrasse angeschlossen, die Tannenrauchstrasse fehlt komplett, und auch sonst ist die Gegend alles andere als dicht bebaut.Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Forograf: Walter Mittelholzer. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.

Lust auf mehr?

Wenn ihr möchtet, dann geht doch noch weiter zu GC7YPK0! Wir bringen euch nochmal etwas weiter in die Vergangenheit zurück, zu einer anderen ehemaligen Endhaltestelle auf dieser Linie. In der Ferne hört ihr sicher schon Hufgetrappel...

Fortsetzung: Ihr findet die Fortsetzung der Geschichte in Cache GC7YPK0 hier:

N47 21.388, E008 31.940

Falls euch das Versteck Probleme bereitet, lest bitte den Hint auf der Cache-Seite. Damit sollte es einfach sein. Es handelt sich diesmal um einen Petling.

English Version

Aufriss-Zeichnungen des alten Depots, wie es zur Anfangszeit ausgesehen haben könnte. Quelle: Aus alten Fotografien rekonstruiert.

Congratulations!

Welcome to the site of the old Wollishofen Tram Depot! Unfortunately, nothing is left from the history of this place today. I still hope you enjoyed the small guided tour through my district.

You certainly wonder which parts of the story are accurate. Obviously, the framing story with the different actors was invented. However, all facts mentioned therein are historically correct, to the best of my knowledge.

Das alte Depot 1975, kurz vor dem Abriss. Die Auf- und Anbauten wurden in neuerer Zeit hinzugefügt. Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.

A few dates:

  • 1882 Establishment of the (private) Zurich Tram Company (Zürcher Strassenbahn Gesellschaft, ZStG). Construction of a first Rösslitram (horse-drawn tram) line between Paradeplatz and Tiefenbrunnen.

  • 1882 In the same year: Extension of the line from Paradeplatz to Stockgasse, right before the municipal border between Enge and Wollishofen.

  • 1894 In a public referendum, the city of Zurich is asked to take over ZStG, and to fold it into the communal tram services.

  • 1897 Upon termination of the freeze period guaranteed by the concession, the transfer is executed. In the following years, the lines are re-gauged from normal gauge to meter width. Together with its electrification, the line is extended onto Wollishofen territory all the way up to Morgental.

  • 1900 First electric tram to Morgental. Opening of the depot at Mööslistrasse.

  • 1928 Extension of the line to the Albisstrasse stop, today called Wollishoferplatz.

  • 1929 Inauguration of the new depot at Studackerstrasse. In the following years, the branch to Mööslistrasse is being removed, and the old depot is converted into a municipal road maintenance depot.

  • after 1975 Demolition of the former tram depot. An elderly home and a swimming pool are built on the site.

Rückseite des alten Depots, über den Besenrainweg hinweg gesehen. Im Hintergrund erkennt man die Gebäude entlang der Tannenrauchstrasse. Quelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Lizenz: Freie Publikation unter Namensnennung.

Did you spot inconsistencies or gaps in the story? Please let me know! You can reach me best by e-mail: GC7YPJ5//planetk/de . Thank you!

At this point, I'd like to point you once more to the awesome image database of the historic building archive of the city of Zurich (Baugeschichtliches Archiv). It hosts huge amounts of historic pictures from many epochs, and you are even allowed to use them in your own publications. All images on these websites originate from this source.

I hope you enjoyed the tour! Why don't you continue to the next cache of this series? It resumes this story, and takes you to another, very special terminus. You can find the coordinates below.

In case you plan to end the journey here, take care and have a safe trip home! Thank you for being my guests today. Please don't spoiler any revealing information in your logs ;-)

-- Perrepto

Want more?

Why don't you proceed to GC7YPK0 for the next chapter in this story? We take you even further back into the past, to another former terminus on this line. You can already hear the clopping in the distance...

How to proceed: The story continues with cache GC7YPK0 here:

N47 21.388, E008 31.940

In case the concealment causes you headaches, please follow the hint on the cache site. It will lead you right to the spot. This time, you will find a petling.

History

Act I: Depots (GC7YPJ5)

Act II: Rösslitram (GC7YPK0)