Die Bücherei ist mehr als nur ein Ort für Bücher – sie ist ein Treffpunkt für Menschen, Ideen und Inspiration!
Unser Tipp:
Pompeji – eine römische Stadt. Geschichte(n) und Musik aus Italien
Bilder-Vortrag: Siegfried Kühn
Musik: Martin Knust (Klavier)
Eine kreative Mischung aus Unterhaltung und Information von Siegfried Kühn: Die Collage aus Vortrag, Bildern und Live-Musik (Pianist: Martin Knust) nimmt die Gäste mit in die römische Stadt Pompeji, die im Jahre 79 n.Chr. bei einem paroxysmalen Ausbruch des Vesuv‘ unter einer Asche- und Bimssteinschicht für die Nachwelt „konserviert“ wurde. Der Referent bereiste die archäologische Stätte, die umfassende Einblicke in das Alltagsleben der Antike ermöglicht und von der bis heute eine ungebrochene Faszination ausgeht, in den Jahren 2019 und 2025. Musikalische Intermezzi mit Liedern des italienischen Cantautore Paulo Conte runden die Veranstaltung ab. Reisen Sie mit!
Donnerstag, 27. November, 19 Uhr
November 2025
Sofern nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Zock mal!
An jedem Öffnungstag: Gaming mit der Nintendo Switch für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11-18 Uhr.
Abenteuer Vorlesen!
Für Kinder im Vorschulalter. Wenn du 12-mal teilgenommen hast, schenkt Dir der Freundeskreis der Bücherei Querenburg e.V. ein Buch!
Jeden Dienstag, 16.30 Uhr
Einblicke in die chinesische Musikwelt
Für Jugendliche ab 12 Jahren. Ein musikalischer Workshop zwischen Tradition und Moderne erwartet Euch! Ihr lernt traditionelle chinesische Instrumente kennen und erfahrt, wie sie in topaktuellen Songs eine ganz besondere Note reinbringen. Was fasziniert Euch und andere Jugendliche an diesen uralten und doch so beliebten Instrumenten? Und warum werden sie bis heute gelernt und gespielt? Selbstverständlich darf auch hier eine kurze Einführung in die chinesische Schrift nicht fehlen. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und erlebe China mit allen Sinnen! In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut
Mittwoch, 5. November, 17.00 bis 18.30 Uhr
Anmeldung erwünscht unter: Tel.: 02 34 / 9 10 91 41 oder per Mail an: buechereiquerenburg@bochum.de
Die Initiative „Pro UniCenter“ lädt zum Mieter*innentreffen ein
Dienstag, 10. November, 18 Uhr
Manhua & Donghua – chinesische Mangas und Animes
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren. Wusstest du, dass China eine ganz eigene Comic- und Animationskultur hat? In diesem Workshop tauchen wir ein in die bunte Welt der Manhua (chinesische Comics) und Donghua (Animationsfilme und -serien). Welche Themen faszinieren junge Menschen in China? Was unterscheidet Manhua von japanischen Mangas? Gemeinsam entdecken wir spannende Manhuas und Donghuas und üben zum Abschluss wieder chinesische Schriftzeichen mit kreativen Impulsen aus der Popkultur! Neugierig geworden? Dann komm vorbei und erlebe China mit allen Sinnen! In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut.
Mittwoch, 12. November, 17.00 bis 18.30 Uhr
Anmeldung erwünscht unter: Tel.: 02 34 / 9 10 91 41 oder per Mail an: buechereiquerenburg@bochum.de
Bürger*innendialog – Demokratie unter Druck – Wie gehen wir mit Zukunftsängsten um?
Expertinnen und Experten im Austausch mit dem Publikum. Mit Prof. Dr. Karim Fereidooni (RUB), Friederike Müller, Dipl. Sozialpädagogin (IFAK e.V.), Dr. Dilek A. Tepeli, (RUB), Moritz Wullenkord, M.A. (RUB). Moderation: Janina Amrath. In Kooperation mit UniverCity e.V.
Donnerstag, 13. November, 19.00 Uhr
Wissensrunde: Post-Quanten-Kryptographie – Schutz privater Kommunikation für ein neues Zeitalter.
Vortrag von und Gespräch mit Prof. Dr. Peter Schwabe (Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) Eine Veranstaltung “auf dem Weg zum Haus des Wissens" von UniverCity Bochum e.V., der Stadtbücherei Bochum und vhs Bochum.
Dienstag, 18. November, 18-19 Uhr
Chinesische Filme und C-Dramas.
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren. „Filme sind ein Fenster, durch das man verschiedene Ecken der Welt sehen kann.“ – Dai Jinhua (Filmwissenschaftlerin, *1959) Wir öffnen das Fenster zur chinesischen Film- und Serienwelt: von historischen Dramen über moderne Jugenddramen bis hin zu Streaming-Hits. Was macht C-Dramas so besonders? Welche Erzählstile und Themen begegnen uns dort? Neben spannenden Einblicken gibt es auch wieder einen kreativen Ausflug in die chinesische Schrift. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und erlebe China mit allen Sinnen! In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut.
Mittwoch, 19. November, 17.00 bis 18.30 Uhr
Anmeldung erwünscht unter: Tel.: 02 34 / 9 10 91 41 oder per Mail an: buechereiquerenburg@bochum.de
Bilderbuchkino: Wir zwei im Winter
Für Kinder ab 4 Jahren.
Donnerstag, 20. November, 15.30 Uhr
Bundesweiter Vorlesetag: Omas vor future!
Es wird aus dem Kinderbuch "Oma erzähl mir von der Zukunft" vorgelesen. In den Städten der Zukunft sind die Menschen glücklicher, zufriedener, gesünder – Eine Welt die wir uns überall wünschen …
Sie sind Oma und möchten auch gerne vorlesen? Bitte in der Bücherei Querenburg melden!
Freitag, 21. November, ab 15 Uhr
Stina und das kleine grüne Alien – Ein Roboterkrimi im Crankie-Format von Yvonne Dicketmüller
Für Kinder ab 6 Jahren.
In Robocity steht das Mega-Event des Jahres an: das Konzert der allseits beliebten Cowgirls. Der Polizeichef persönlich hat Stina damit betraut, ein Sicherheitskonzept für das Konzert auszuarbeiten. Voller Elan macht Stina sich an die Arbeit. Alles läuft wunderbar, bis die Cowgirls plötzlich nicht zur Generalprobe erscheinen. Haben die Kühe einfach nur Lampenfieber bekommen oder steckt mehr hinter ihrem Verschwinden? Das Crankie-Format, einzigartig bislang in Deutschland, verbindet Erzählkunst, Comic, Illustration, Figurentheater und Kino miteinander.
Anmeldung empfohlen unter 0234 910 9141 / buechereiquerenburg@bochum.de
Mittwoch, 26. November, 10 Uhr / Mittwoch, 26. November, 18 Uhr (2. Vorstellung)
Pompeji – eine römische Stadt. Geschichte(n) und Musik aus Italien
Bilder-Vortrag: Siegfried Kühn
Musik: Martin Knust (Klavier)
Eine kreative Mischung aus Unterhaltung und Information von Siegfried Kühn: Die Collage aus Vortrag, Bildern und Live-Musik (Pianist: Martin Knust) nimmt die Gäste mit in die römische Stadt Pompeji, die im Jahre 79 n.Chr. bei einem paroxysmalen Ausbruch des Vesuv‘ unter einer Asche- und Bimssteinschicht für die Nachwelt „konserviert“ wurde. Der Referent bereiste die archäologische Stätte, die umfassende Einblicke in das Alltagsleben der Antike ermöglicht und von der bis heute eine ungebrochene Faszination ausgeht, in den Jahren 2019 und 2025. Musikalische Intermezzi mit Liedern des italienischen Cantautore Paulo Conte runden die Veranstaltung ab. Reisen Sie mit!
Donnerstag, 27. November, 19 Uhr