Unsere Feuerwehr wird zu den unterschiedlichsten Einsätzen alarmiert – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Dazu zählen klassische Brandeinsätze wie Zimmer- oder Fahrzeugbrände, aber auch technische Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen, Ölspuren, Türöffnungen oder umgestürzte Bäume nach Stürmen. Ebenso rücken wir bei Unwettern aus, sichern beschädigte Gebäude, pumpen vollgelaufene Keller aus oder unterstützen den Rettungsdienst mit unserer Ausrüstung und unserem Know-how.
Auch kleinere Einsätze, etwa das Entfernen von Wespennestern oder das Absichern von Veranstaltungen, gehören zu unserem Alltag. Jeder Einsatz erfordert Teamarbeit, Fachwissen und oft auch starke Nerven – doch genau das macht unsere Aufgabe so vielseitig und wichtig.
Im nebenstehenden Bilderkarusell können Sie verschiedene Dokumentationen unseres Einsatzgeschehens einsehen und sich dabei ein Bild unserer vielfältigen Aufgaben machen.
Alarmstufen sind wichtig, um für den Einsatz so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Das betrifft die Auswahl der Einsatzfahrzeuge sowie der möglichen Alarmierung weiterer Rettungskräfte. Folgend sehen Sie eine Auflistung aller Alarmstufen, die derzeit in Verwendung sind:
Beispiele: Brand PKW, Rauchentwicklung, Brand im Freien
Beispiele: Wohnungsbrand, Waldbrand, Brand LKW
Beispiele: Gebäudebrand, Brand von Industriebetrieben, landwirtschaftlichen Anwesen oder große Waldbrände
Beispiele: Verkehrsunfall ohne eingeklemmte Person, Türöffnung, Straßenreinigung, Person in Aufzug, Tierrettung
Beispiele: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, Person im Wasser, LKW-Unfall, Person in Gefahr
Beispiele: Massenunfall, Flugzeugabsturz, Hauseinsturz, LKW-Unfall mit eingeklemmten Personen
Beispiele: Unfälle oder Ereignisse in Verbindung mit gefährlichen Stoffen
Beispiele: Sehr kleine Hilfeleistungen, Lotsendienst Rettungshubschrauber, Insektenbekämpfung, alle nicht näher definierten Hilfeleistungen