Vorab: Ich bin absolut kein Experte was Datenschutz und Urheberrecht angeht.
Wenn du nicht weist, was Creative Commons sind, dann lies doch hier mal nach.
Kurz: Es ist eine gemeinnützige Organisation, die Vorlagen herausgibt, wie man seine eigens erstellten Medieninhalte zu markieren hat, um anzugeben, wie sie verwendet werden dürfen. Kompliziert? Ein Beispiel:
Ich habe ein Bild:
Jetzt kann ich einfach danebenschreiben:
CC BY-NC 3.0
Lösen wir es einmal auf:
CC = Creative Commons
3.0 ist die Version
Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man sein Bild veröffentlichen möchte.
BY = by, also von wem das Medium stammt (Namensnennung)
NC = non commercial, also zur nicht kommerziellen Verwendung erlaubt
ND = ohne Bearbeitung
SA = share alike, also, dass man es gerne weiterverbreiten darf
Das reichte mir aber nicht. Mir haben bestimmte Bedingungen gefehlt, also habe ich sie dazugedichtet.
Ich habe es übrigens erst AUSY bzw. AuSy (Authorization System) genannt, habe mich dann aber für Creative Terms (CT) entschieden.
Version 1.0
FE Freie Nutzung gestattet (free)
CH Nutzung mit Veränderung gestattet (change)
NG Nutzung ohne Veränderung gestattet (non-change)
CU Nutzung mit kommerzieller Nutzung gestattet (commercial use)
NC Nutzung ohne kommerzielle Nutzung gestattet (non-commercial)
BY Nutzung mit Namensnennung gestattet (by)
SA Gerne verbreiten (share alike)
NU Nutzung nicht gestattet (no use)
Syntax: CT XY-YZ-ZX
angewandt auf das Beispiel vom oberen Bild:
CT BY-NC-SA 1.0
oder, wenn es beispielsweise niemand verwenden darf:
CT NU 1.0
Creative Commons (zam 18.03.2021)