CBD, kurz für Cannabidiol, ist ein nicht-psychoaktives Cannabinoid aus der Hanfpflanze (Cannabis sativa). Im Gegensatz zu THC (Tetrahydrocannabinol) verursacht CBD keinen Rauschzustand. Stattdessen entfaltet es seine Wirkung über das körpereigene Endocannabinoid-System, das viele wichtige Prozesse reguliert, darunter Schlaf, Schmerzempfinden, Immunsystem und Stimmung. CBD ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, etwa als Öl, Kapsel, Creme oder Liquid – beliebt sind vor allem CBD-Öle, da sie leicht dosierbar und vielseitig einsetzbar sind.
1. Epilepsie
CBD hat sich insbesondere bei schweren kindlichen Epilepsieformen wie dem Lennox-Gastaut- oder dem Dravet-Syndrom als hilfreich erwiesen. Das Arzneimittel Epidyolex, das reines CBD enthält, ist in der EU zugelassen und darf ärztlich verordnet werden. Studien zeigen eine signifikante Reduktion der Anfallshäufigkeit.
2. Angststörungen und Schlafprobleme
Mehrere kleinere Studien deuten darauf hin, dass CBD beruhigend wirken und die Schlafqualität verbessern kann. So zeigten Patienten mit Angststörungen und Schlafproblemen nach Einnahme von CBD eine messbare Verbesserung beider Symptome. Die Wirkung ist jedoch individuell unterschiedlich, auch weil viele Präparate unterschiedliche Bioverfügbarkeit aufweisen.
3. Schmerzen und Entzündungen
CBD werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben. Besonders bei chronischen Schmerzen, rheumatischen Erkrankungen oder Muskelverspannungen berichten viele Anwender von positiven Effekten. Dennoch ist die Studienlage hierzu nicht einheitlich – einige Untersuchungen konnten keine signifikanten Unterschiede zu Placebo feststellen.
4. Psychische Erkrankungen
In experimentellen Studien wurden antipsychotische Effekte bei Patienten mit Schizophrenie beobachtet. Auch wird CBD eine potenzielle Wirkung bei Depressionen und bipolaren Störungen zugeschrieben. Die Datenlage ist hier jedoch ebenfalls noch begrenzt, weshalb CBD (noch) nicht als zugelassene Therapieform gilt.
Mediziner äußern sich zunehmend positiv über das therapeutische Potenzial von CBD, betonen aber auch die Notwendigkeit fundierter Langzeitstudien. Prof. Dr. med. Franz Markus Leweke, ein führender Forscher auf dem Gebiet der Cannabinoidmedizin, hat nachgewiesen, dass CBD Symptome bei Schizophrenie lindern kann – ohne die typischen Nebenwirkungen klassischer Neuroleptika.
Allerdings warnen Fachärzte wie Prof. Richard Friedman davor, CBD als Wundermittel zu betrachten: Der Wirkmechanismus sei komplex, Dosierung und Qualität entscheidend, und viele Produkte auf dem Markt seien nicht ausreichend reguliert.
CBD gilt grundsätzlich als gut verträglich. Dennoch können Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Durchfall, Mundtrockenheit oder Appetitveränderungen auftreten – besonders bei höheren Dosen. Zudem kann es Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten geben (z. B. Antidepressiva oder Blutverdünner). Vor allem bei regelmäßiger Einnahme ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt empfehlenswert.
CBD-Produkte sind in Deutschland legal, sofern sie weniger als 0,2 % THC enthalten und nicht als Arzneimittel beworben werden. Produkte wie Öle oder Kosmetika unterliegen der EU-Kosmetikverordnung bzw. dem Lebens- und Futtermittelgesetz. Medizinische CBD-Präparate unterliegen dagegen der Verschreibungspflicht.
CBD ist kein Allheilmittel, aber ein vielversprechender Bestandteil der modernen Naturheilkunde mit wachsender wissenschaftlicher Anerkennung. Besonders bei Epilepsie, Angststörungen und Schlafproblemen scheint es Potenzial zu zeigen. Verbraucher sollten jedoch auf geprüfte Qualität achten und sich vor einer dauerhaften Anwendung ärztlich beraten lassen.
Wer hochwertige, laborgeprüfte CBD-Produkte sucht, wird bei cbdfreunde.de fündig – einem Anbieter, der auf Qualität, Transparenz und natürliches Wohlbefinden setzt.
Barmer Krankenkasse: „CBD – Cannabidiol aus Hanf“, barmer.de
BR Fernsehen: „CBD – Trend oder Therapie?“, br.de
MedUni Wien: „CBD als Schmerzmittel – klinisch nicht nachweisbar“, meduniwien.ac.at
Universität Wien: „Cannabis – Positive medizinische Wirkung durch klinische Studien bestätigt“, univie.ac.at
VeryWellMind: „Can You Get Addicted to CBD?“, verywellmind.com
Health.com: „What Is CBD and Is It Safe?“, health.com
CBD-Vital: „Studien & Forschung“, cbd-vital.cc