Dieses E-Portfolio zeigt unsere Arbeitsweise und den Verlauf des Projekts "Citizen Science und Captor". Es soll ein Infomations-Video zum Thema erstellt werden. Das Team bestand aus fünf StudentInnen.
Zeitraum: 1. Juni
Aufwand: Research Animations-Tools inkl. testen 5 Stunden
Wir haben uns verschiedene Animations-Tools angesehen bzw. analysiert, ob diese für unser Video in Frage kommen.
Die Tools Goanimate und Powtoon konnten uns nicht überzeugen, zu viele Kosten, zuwenige Features.
Die Analyse und die Ergebnisse der Animations-Tools können hier betrachtet werden: Entwurf Video erstellt mit Powtoon.
Zeitraum: 19. Mai und 7.Juni
Aufwand: 12 Stunden pro Person in Hartberg
Aufwand: 4 Stunden pro Person in Wien
Das Team hat sich aufgeteilt. Drei Kollegen haben sich um verschiedene Videoaufnahmen vor Ort in Hartberg und Wien gekümmert.
Zeitraum: 20. Mai und 8.Juni
Aufwand: 25 Stunden
Die Videoaufnahmen waren sehr umfangreich. Im 3er Team, wurde das Material besprochen und weiter am Konzept gefeilt.
Weiter Schleifen bzgl. Cutting und Auswahl folgen.
Zeitraum: 3.4.5 Juni
Aufwand: Mit AfterEffects vertraut machen. Research und Erstellung Video, Tutorial = 14 Stunden
Die Animations-Tools konnten uns nicht überzeugen. Daher haben wir in einen After Effects Accounts investiert. (Montasabo 20 EURO - Studienlizenz).
Eine Kollegin hat sich um die Animation in AfterEffects gekümmert, da besaß keine AfterEffects Vorkenntnise , daher hat sie mit Video Tutorials gestartet. Adobe Photoshop und Illustrator sind ihr bekannt, daher war ein schneller Einstieg möglich. Später ist sie bereits in die Entwurfs-Phase übergegangen und hat gezielt nach passenden Videos gesucht.
Liste Tutorials AfterEffects:
Folgende Vidoe-Tutorials wurden im Laufe der Erstellung des Videos gesichtet, um zu einem schnellen Ergebnis zu kommen
Das Bild unten zeigt einen Screenshot aus der Arbeitsumgebung AfterEffects.
Die ersten Entwürfe entstehen. Inhaltlich sind die Videos noch nicht korrekt, im Team haben wir die weiteren Schritte entschieden.
Zeitraum: 8.Juni
Aufwand: 4 Stunden x 4 personen = 16 Stunden
Wir haben die ersten Entwürfe besprochen. Es wurden die Aufgaben und Rollen verteilt. Die Tasks, wie Dramaturgie überlegen, Texte erstellen, Sprachspuren erstellen, Sound, Video-Animation und finaler Cut und Sound haben wir uns aufgeteilt.
Hier ein kleiner Einblick der Entwicklungsphase, unser Abstimmung-Meeting.
Zeitraum: 8.Juni
Aufwand: 3 Stunden x 2 Pax = 6 Stunden
Das Konzept wurde finalisiert. Die konkreten Text wurden festgelegt, die Länge der Sprachspuren wurden in Sekunden angegeben.
Zeitraum: 8.Juni
Aufwand: 3 Stunden
Zeitraum: 11. 12. Juni
Aufwand: 2 Stunden
Konzept mit Video-Stils aktualisieren und Teambesprechung: Im Team die nächsten ToDos besprechen und Aufgaben verteilen.
Link zum Konzept Update. Wir haben die Video-Stils ins Konzept eingefügt, siehe Screenshot. Das Update wurde an unsere Professorin Frau Kroop gesendet.
Zeitraum: 14.15. Juni
Aufwand: 5 Stunden
Die Vorschläge von Frau Kroop finden wir gut und werden berücksichtigt und integriert. Die einzelnen Sequenzen konnten bereits mit der Dauer der Tonspuren (Sprechspuren) angepasst werden, die Dauer der Sprechspuren wurden im Konzept festgelegt.
Dem Video wurde der Feinschliff verpasst. Des weiteren musste die Europa-Animation zur Gänze überarbeitet werden. Die Partner-Logos wurden eingefügt. Der Mover-Maker-Host Screen wurde adaptiert.
Die Map auf airact, Screenshot unten, war viel zu klein, daher musste die Karte für das Video in einer höheren Auflösung von über 1000 Pixel aufbereitet werden. (Anmerkung: Diese Grafiken wurden zu einem späteren Zeitpunkt verworfen, da wir mit der Qualität noch nicht zufrieden waren)
Dem Video wurde ein weiterer Feinschliff verpasst - siehe Video-Stils unten:
Zeitraum: 10-12. Juni
Aufwand: 12 Stunden
Die einzelnen Sprachsequenzen wurden mit einem Aufnahmegerät aufgenommen. Nach einer Teambesprechung -->. Abgleich Video und Sprachspuren wurden weitere Sprachsequenzen arrangiert.
Zeitraum: 14.15. Juni
Aufwand: 7 Stunden
Die wurden Tonspuren geliefert. Es konnte mit der Synchronisation Bild-Ton begonnen werden. Wir waren mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden war, daher haben wir weitere Optimierungen vorgenommen, dh. weitere passende Videos gesucht (Pensionisten, Radfahrer, Rasenmäher uvm.) und an der Dramaturgie gefeilt und die Grafiken versäubert.
Das Ergebnis bzw. die Qualität der Animation der Europa-Karte mit google-map konnte uns nicht überzeugen. (ps: das liegt aber nicht an airact, sondern an google maps)
Daher habe wir die Map überarbeitet und neu animiert, im Bericht von Air quality in Europe war gutes Bildmaterial bzgl. der Europa-Karte zu finden.
Zeitraum: 1. Juni bis Ende Projekt-Phase
Aufwand: 5-8 Stunden
Das Video wurde regelmäßig auf Fehler (Rechtschreibfehler, Schnittfehlerusw) kontrolliert --> Qualitätssicherung
Abgleich Konzept und Video.
Zeitraum: 14. Juni
Aufwand: 6 Stunden
Wir waren mit dem Ergebnis noch nicht 100% zufrieden und haben daher noch ein paar Sprach-Sequenzen optimiert.
Zeitraum: 14.-15 Juni
Aufwand: 12 Stunden
Auch das Video wurde erneut bearbeitet und optimiert. Sound-Spur und Video-Spur abgleich. Tonqualität optimieren. Hintergrundsound an die Dramaturgie anpassen.
Das Video wurde im Quick und Dirty Modus gerendert, das spart Zeit.
Zeitraum: 16. Juni
Aufwand: 5 Stunde
Gemeinsame Kontrolle und Feedback-Schleife. Fehler ausbessern. Intro-Sequenz Ozon visuell optimieren. Anleitungs-Sequenz finalisieren. Ozon-Mess-Werte: hässliche Striche entfernen. End-Sequenz erstellen. Sequenzen rendern. e-Portfolio Update.
Die Links wurden aktualisiert. Schöner wäre der Einsatz von Subdomains gewesen: mover.capture.at host.capture.at und bauanleitung.capture.at, leider stehen uns diese aber nicht zur Verfügung.
Aufwand: Rendern und Änderung 30 Min
1A) Analyse Animations-Tools
Zeitraum: 1. Juni
Aufwand: Research Animations-Tools inkl. testen 5 Stunden
1B) Video Dreharbeiten Harberg und Wien
Zeitraum: 19. Mai und 7.Juni
Aufwand: 12 Stunden pro Person in Hartberg
Aufwand: 4 Stunden pro Person in Wien
Aufwand insgesamt: 32 Stunden
1 C) Video Schneiden und sichten
Zeitraum: 20. Mai und 8.Juni
Aufwand: 25 Stunden
2) After Effects kaufen und erlernen
Zeitraum: 3.4.5 Juni
Aufwand: Mit AfterEffects vertraut machen-. Research und Erstellung Video = 14 Stunden
3) Abstimmung im Team
Zeitraum: 8.Juni
Aufwand: 16 Stunden (Summe Stunden für 4 Pax)
3 a) Finalisierung Konzept
Zeitraum: 8.Juni
Aufwand: 3 Stunden x 2 Pax = 6 Stunden
4) Update Video laut Konzept
Zeitraum: 8.Juni
Aufwand: 3 Stunden
5) Update Dokument Konzept und Projekt Management
Zeitraum: 11. 12. Juni
Aufwand: 2 Stunden
6) Video Update, Feedback von Frau Kroop integrieren
Zeitraum: 14.15. Juni
Aufwand: 5 Stunden
7a) Produktion Sprachspuren
Zeitraum: 10-12. Juni
Aufwand: 12 Stunden
7b) Weiterer Feinschliff, Synchronisierung Tonspuren, suche nach weiterem Footage-Material
Zeitraum: 14.15. Juni
Aufwand: 7 Stunden
7c) Qualitätsicherung
Zeitraum: 1. Juni bis Ende Projekt-Phase
Aufwand: 5-8 Stunden
8a) Sprachspuren Überarbeitung
Zeitraum: 14. Juni
Aufwand: 6 Stunden
8B) Video Überarbeitung inkl. Cut
Zeitraum: 14.-15 Juni
Aufwand: 12 Stunden
9) Update Video und finaler Feinschliff
Zeitraum: 16. Juni
Aufwand: 5 Stunde +30 min
*Der Aufwand bezieht sich auf die Stunden der beteiligten Personen.
Die Teamarbeit hat sehr gut funktioniert. Die Team-Members waren ambitioniert und bei der Sache. Die Aufgabenverteilung und die regelmäßigen Abstimmungen haben sehr gut funktioniert.