Natur

Erste Wissgoldinger Vogel Exkursion


Nach den erfolgreichen Naturveranstaltungen im vergangenen Jahr konnte der erfahrene Naturexperte Willy de Wit für eine vogelkundliche Führung in Wißgoldingen gewonnen werden:

Am Samstag, 29 April 2023, von 8 Uhr bis ca. 10 Uhr findet die erste Wißgoldinger „Vogel-Exkursion“ statt!

 Hier nun die weiteren Daten zur Veranstaltung und zu Willy de Wit:

Termin:                       Samstag, 29. April, von 8 Uhr bis ca. 10 Uhr
(bei sehr ungünstigen Wetterverhältnissen muss die Veranstaltung abgesagt werden - sofern möglich wird die Vogel-Führung an einem späteren Termin nachgeholt)

Ort:                              Startpunkt: Am Dorfbrunnen bei der Kirche
danach: in und um Wißgoldingen

Inhalt:                          Wir möchten die heimische Vogelwelt direkt in und um Wißgoldingen erkunden und sind gespannt, was es hier zu entdecken gibt! Der erfahrene Hobby-Ornithologe Willy de Wit nimmt uns mit auf eine rund zweistündige vogelkundliche Wanderung zu angrenzenden Wiesen an Waldrändern. Dabei kommen auch ein Stimmensimulator und eine Endoskopkamera zum Einsatz.

                                    Unsere heimischen Vögel in Garten und Landschaft sind durch Umwelteinflüsse stark gefährdet. Ihr Bestand hat eine dramatische Entwicklung genommen. Willy de Wit, der sich seit seiner Kindheit mit heimischen Vögeln, deren Stimmen und Verhalten beschäftigt, möchte möglichst viele Menschen für das wichtige Naturthema sensibilisieren und sein Wissen gerne weitergeben.

                                    Bei Rückfragen an den Referenten gerne unter 0172 / 6086928 anrufen.

Teilnahme:                  Die Teilnehmerzahl liegt bei max. 20 Personen (u.U. kann nicht jede Anmeldung berücksichtigt werden). Familien und Kinder ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen! Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bitte nur in Begleitung eines Erziehungs-/Sorgeberechtigten. Ausreichende körperliche Fitness und Mobilität durch den Aufenthalt im Freien ist Voraussetzung zur Teilnahme. Die Führung erfolgt auf eigene Verantwortung und Haftung. Teilnehmer-Zielgruppe sind Natur- und Vogelfreunde aus Wißgoldingen, Waldstetten und Umgebung.

Anmeldung:                Eine Anmeldung ist ab sofort bis Samstag, 22. April entweder direkt bei Thilo Störzer oder Daniela Eisele, am besten aber per E-Mail: fridayfornature@web.de möglich. Bitte auch eine Mobilnummer nennen (falls kurzfristig Infos mitgeteilt werden müssen) und bitte auch die Teilnahmebestätigung abwarten, da bei Überbuchung evtl. nicht jeder angemeldete Interessent zum Zuge kommen kann.

Was ist mitzubringen:Gutes Schuhwerk bzw. dem Wetter und der Witterung angemessene Kleidung und Ausrüstung. Wer hat und möchte kann auch gerne ein Fernglas und ein Vogelbestimmungsbuch mitbringen.

Kosten:                        keine – die Exkursion ist kostenlos.

Über Willy de Wit:       Langjährige Erfahrung mit Vorträgen und Führungen zu den Themen „Heimische Gift- und Speisepilze“ oder auch „Die Vögel der Streuobstwiesen“. Willy de Wit ist u.a. zertifizierter Streuobst Guide, Fachwart für Obst- und Gartenbau, Obst und Garten Coach, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie sowie langjähriger passionierter Hobby-Ornithologe.


Durchgeführte Aktionen

Wißgoldinger Pilzführung
Veranstaltung am 30.09.2022 mit Willy de Wit

Bei der erfolgreichen und gut angenommenen Aktion „Was blüht denn da? - Wir erkunden unsere heimische Wiesenlandschaft“ am 3. Juni wurde auch u.a. der Wunsch nach einer Pilzführung in Wißgoldingen geäußert. Diese Anregung haben wir in der „Aktionsgruppe Natur“ unseres aktuellen Dorfprojekts „Wir leben Dorfgemeinschaft“ gerne aufgenommen und den erfahrenen Natur- undPilzexperten Willy de Wit für eine Exkursion im Herbst gewinnen können:

Am 30. September 2022 von 14 bis ca. 16 Uhr findet die erste Wißgoldinger Pilzführung statt!

Wir möchten bewusst nicht in bekannte Pilz-Regionen etwas weiter weg „reisen“, sondern direkt inund um Wißgoldingen schauen, welche Pilzwelten es hier zu entdecken gibt.

Termin: Freitag, 30. September, 14 bis ca. 16 Uhr (bei sehr ungünstigen Wetterverhältnissen muss die Veranstaltung abgesagt werden - sofern möglich wird die Pilzführung auf einen neuen Termin verschoben)

Ort: Der genaue Treffpunkt/Ort wird den Teilnehmern noch bekannt gegeben (Gebiet mit der am Veranstaltungstag besten „Pilz-Lage“ in oder um Wißgoldingen)

Inhalt: Einführungskurs in die heimische Pilzwelt. Hauptziel ist laut Herrn de Wit nicht, dass die Teilnehmer nach der Exkursion volle Pilzkörbe haben; vielmehr soll den Teilnehmern neben dem kulinarischen Aspekt verschiedentliches Wissen rund um die heimischen Gift- und Speisepilze vermittelt werden.

Nach nach einer kurzen Einführung in die Pilzkunde und nach Beantwortung evtl. aufkommender Fragen werden wir in einem geeigneten Wißgoldinger Gebiet nach den saisonalen Fruchtkörpern schauen, diese besprechen und uns wichtige Merkmale einprägen. Wer möchte kann auch einzelne Pilze sammeln – Herr de Wit bietet am Ende der Veranstaltung eine Pilzkontrolle der gesammelten Fruchtkörper an (-> Pilzkorbkontrolle). Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an der Pilzführung erfolgt auf eigene Verantwortung und Haftung

Teilnahme: Die Teilnehmerzahl liegt bei max. 20 Personen (u.U. kann nicht jede Anmeldung berücksichtigt werden). Kinder ab 6 Jahren können teilnehmen, wobei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungs-/Sorgeberechtigten dabei sein können. Ausreichende körperliche Fitness und Mobilität durch den Aufenthalt im Freien bzw. im Wald ist Voraussetzung zur Teilnahme. Wichtig: Es können nur Wißgoldinger Bürgerinnen und Bürger teilnehmen.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab sofort bis Donnerstag, 29. September entweder direkt bei Thilo Störzer oder Daniela Eisele, am besten aber per E-Mail: fridayfornature@web.de möglich. Bitte auch eine Mobilnummer nennen (falls kurzfristig Infos mitgeteilt werden müssen). Bitte die Teilnahmebestätigung abwarten, da bei Überbuchung (-> max. 20 Teilnehmer) evtl. nicht jeder angemeldete Interessent zum Zuge kommen kann.

Was ist mitzubringen: Gute Schuhwerk bzw. dem Wetter und der Witterung angemessene Kleidung und Ausrüstung. Wer hat und möchte: Pilzkorb, Messer und evtl. ein Pilzbuch

Kosten: 15 € für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sind frei (-> die Führung wird aus Projektmitteln bezuschusst). Den Teilnahmebeitrag bitte unkompliziert und passend vor Beginn der Führung am 30. September bei Thilo Störzer oder Daniela Eisele abgeben.

Über Willy de Wit: Langjährige Erfahrung mit Vorträgen und Führungen zu den Themen

„Heimische Gift- und Speisepilze“ oder auch „Die Vögel der Streuobstwiesen“. Willy de Wit ist u.a. zertifizierter Streuobst Guide, Fachwart für Obst- und Gartenbau, Obst und Garten Coach, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.