Die Dresdner Hefte veröffentlichen seit 1983 Beiträge zur Kulturgeschichte Dresdens und der Region. Die Themen sind vielschichtig und reichen von Alltags- und politischer Geschichte, Kunst- und Geistesgeschichte über Architektur und Städtebau bis hin zu Ausgaben über wichtige Persönlichkeiten. Herausgegeben werden die Hefte vierteljährlich vom Dresdner Geschichtsverein. Sie zählen heute zu den erfolgreichsten regionalgeschichtlichen Publikationen Deutschlands.
In Kooperation des Vereins mit der SLUB Dresden wurden die ersten 100 Hefte, erschienen von 1983 bis 2009, digitalisiert und sind für alle Interessierten rund um die Uhr verfügbar.
Seit 2022 werden die Inhalte der Dresdner Hefte auf Wikidata digital erschlossen und die Daten für eine weitere Nutzung frei zur Verfügung gestellt.
Alle Artikel als Tree mit zentralem Thema:
Variante 1: Autoren heute
#Uebersicht Berufe, Anzeige als BubbleChart#author= Autor des Artikels im DDHeft #occupation= Tätigkeit des Autors#defaultView:BubbleChartSELECT ?occupationLabel (count(*) as ?count) WHERE { ?item wdt:P1433 wd:Q14916674. ?item wdt:P50 ?author. ?author wdt:P106 ?occupation. SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],de"}} GROUP BY ?occupationLabel ?count ORDER BY DESC (?count)Variante 2: Mitglieder damals
#author= Autor des Artikels im DDHeft #occupation= Tätigkeit des Autors#defaultView:BubbleChartSELECT ?occupationLabel (count(*) as ?count) WHERE { ?author wdt:P463 wd:Q111243259. ?author wdt:P106 ?occupation. SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],de"}} GROUP BY ?occupationLabel ?count ORDER BY DESC (?count)Über das Property P921:Zentrales Thema sind in den Artikel-Items (published P1433 in Dresdner Hefte) auch Personen hinterlegt (soweit den Titeln entnehmbar):
Abfrage als Graph
Zeitstrahl von Items mit Cover-Picture, Anzeige in Heftzählung: