In einer Zeit zunehmender Komplexität und steigender Anforderungen an Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Qualität gewinnt die industrielle Computertomographie (CT) als zerstörungsfreies Mess- und Prüfverfahren stetig an Bedeutung. Ob in der Produktentwicklung, im Kunststoffspritzguss oder bei der Prüfung komplexer Bauteile – CT bietet neue Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Der CT Tag 2025 steht ganz im Zeichen der Industriellen Computertomographie! Es erwarten Sie fesselnde Experten-Vorträge, spannende Diskussionsrunden und Live-Demonstrationen rund um das Thema. Die Veranstaltung bringt führende Expertinnen und Experten aus verschiedensten Industrien zusammen. Gemeinsam werden aktuell Entwicklungen, bewährte Methoden und innovative Anwendungsfelder der CT-Messtechnik beleichtet.
Die Veranstaltung versteht sich als herstellerübergreifende Plattform für Austausch, Weiterbildung und Inspiration. Sie richtet sich an Messtechnikerinnen und Messtechniker, Entwicklerinnen und Entwickler, Qualitätsexpertinnen und Qualitätsexperten sowie an alle, die sich für das volle Potenzial der Computertomographie interessieren.
Computertomographie-Lösungen ermöglichen eine hochpräzise und zerstörungsfreie Analyse der inneren und äußeren Strukturen von Bauteilen.
Typische Anwendungsbereiche sind:
Erkennung innerer Defekte
Trennung unterschiedlicher Materialien
Darstellung geometrischer Abweichungen mittels Farbkarten
Maßliche Prüfung und Toleranzkontrolle
Durch den Einsatz industrieller CT-Technologie können Fertigungsfehler frühzeitig erkannt, Qualitätsprozesse gezielt optimiert und Freigabeprozesse deutlich effizienter gestaltet werden.
In der Abbildung ist die dimensionale Messanalyse eines Kunststoffteils auf dem 3D-CAD-Modell dargestellt.
Institut für Fertigungstechnik
Festo Gesellschaft m.b.H.
Comet Yxlon GmbH
ZEISS Industrial Quality Solutions
Institut für Fertigungstechnik
TÜV Austria GmbH
Werth Messtechnik GmbH
WENZEL Metrology GmbH