C. Reinsch: Die diskrete Cosinus-Transformation in der JPEG-Kompression
Geodäsie und Navigation auf der Erdoberfläche (idealisiert durch ein Rotations-Ellipsoid) sind Mathematik, die aus Zeitmangel in der Analysis-Vorlesung normalerweise nicht behandelt werden kann. Bescheid zu wissen macht bekanntlich Spass und ist hier zum Schnäppchenpreis zu haben.
Bei unserem Treffen im vergangenen Sommersemester wurde anhand von einigen Diagrammen ein Bild von den geodätischen Kurven vermittelt. Hier das Gesagte zum Nachlesen. Für eigene Experimente mit geodätischen Kurven benötigt man die Hilfsfunktion g(t) = G0*t + G1*sin(2t) + G2*sin(4t) + G3*sin(6t) + ..., deren Koeffizienten das C-Programm FFTvong.c berechnet.
Teil 1: Von der Euler-Lagrange-Gleichung zur Geodätischen Kurve
Teil 2: Bilder zur Geodäsie und Navigation
Das C-Programm zur Berechnung der Fourier-Koeffizienten von g(t)