Bocksgesang

Die Naxoshalle ist eine Industriehalle aus den Jahren 1906/07 und liegt in der Nähe des Frankfurter Zoos. Dort kreischten während des 2. Weltkriegs die Schleifmaschinen in den Ohren von Zwangsarbeitern. Heute ist die Naxoshalle ein Industriedenkmal. Ein leichter Karbolgeruch erinnert an vergangene Zeiten. Der Nachhall lässt ahnen, wie unerträglich der Lärm damals war, obwohl jede Maschine sich zusätzlich in einer getrennten Kammer befand.

Aufgrund der Corona-Pandemie sind Zuschauerraum und Theaterbühne ausgetauscht. Die Zuschauer sitzen weit gestreut, während die Schauspieler im Zuschauerraum agieren.

Bei den Griechen wurden Ziegen als Götter verehrt. Man schwelgte in Erzählungen darüber, was diese Götter in Ziegengestalt mit den Menschen machten. Daraus entstand die Griechische Tragödie. Wir sehen Antigone in der Fassung des Lyrikers Hölderlin. Eine Tragödie, die in ihrer vollen Wucht fast schon wieder komisch wirkt. Denn alle Beteiligten sind bereits im Hades oder auf dem Weg dorthin. Unrecht musste um jeden Preis gesühnt werden. So viel Todesangst kann kein Zuschauer durchleben, ohne sich allmählich angenehmeren Gefühlen zuzuwenden. Plötzlich fand ich es amüsant, wie die Schauspieler sich durch, an einem Stil vorgehaltene Plexiglasscheiben anschrien. Vielleicht wurde das Überzeichnen des Tragischen eingesetzt, um den Kitzel an der Grenzlinie zum Komischen auszuloten.

Meine Gedanken schweiften ab in vergangene Zeiten, als ich eine Schule in Heilbronn besuchte.

Wer ist gemeint?

Er betritt das Klassenzimmer. Unerwartet. Kahler Schädel. Respekt einflößend. Inszeniert Graf Stauffenberg beim Attentat auf Hitler, 1944. Er stellt die Aktentasche mit der Bombe unter einen unserer Tische. Jeder von uns ist gemeint.

Demütigung

Er ist immer gut drauf. Wie ein griechischer Halbgott. Wenn er nicht mehr weiter weiß, blickt er auf ein unsichtbares Notizblatt in seiner ausgestreckten Rechten. Nichtsahnend lockt er mich in eine Falle. Jeder darf auf einem Musikinstrument vorspielen. Alle kriegen Beifall. Ich überwinde mich und spiele Klavier. Als letzter. Und bekomme keinen Beifall. Er versucht, die peinliche Stille zu überbrücken.

Erkenntnis

Im Anschluss an den Theaterbesuch in der Naxoshalle weiß ich plötzlich, dass ich in einem, von meinem Lehrer inszenierten Theaterstück eine entscheidende Rolle spielte. Wir standen vor unseren Eltern im Filmpalast in der Nähe der zerstörten Synagoge. Das Theaterstück war "Des Kaisers neue Kleider" von H.C. Andersen, Meine Tante war begeistert von dem Kind, das den Kaiser bloßstellte.

Kreativität

Ich fühlte mich als Weltentdecker und schwelgte von Abenteuern in fernen Ländern. Mein Vater sagte, dass alle weiße Flecken dieser Erde von der Landkarte getilgt seien. Durch die Worte meines Vaters war ich entmutigt. Mein Bruder nannte mich mit Bewunderung "Professor Indi" und, damit mir das nicht zu sehr in den Kopf stieg, im gleichen Atemzug "Indische Wassersau". Zum Beweis meiner Entschlossenheit aß ich deshalb einen Tausendfüßler und eine Spinne. Es hat lange gedauert, bis ich begriff, dass auch andere Entdeckungen zählen. Mein Rezept ist: Verlasse wohlvertraute Pfade und breche geheiligte Tabus.

Abschied

Er hatte unseren Lehrer an die Schule berufen. Seine Frau war bezaubernd. Doch es wurde bekannt, dass unser Lehrer oft vor dem Haus seines Vorgesetzten angetroffen wurde. Das hätten die Bürger der Stadt geduldet. Aber, als ein Kind entstand, musste unser Lehrer die Schule und seine Heilbronner Familie verlassen. Er durfte mit uns noch ein Theaterstück aufführen. In der Turnhalle der Schule. Die Schule lag in der Nähe einer Kirche, die gesprengt werden musste, weil sie vom Krieg einen Riss hatte. Ich erlebte, wie die Kirche in sich zusammenbrach. Unser Lehrer kam nach der Theatervorstellung in den Umkleideraum. Er sagte, er würde die Schule verlassen und wanderte eine Runde durch den Umkleideraum. Keine Hand streckte sich ihm entgegen. Wir waren vor Schreck gelähmt.

Karl Weiß, Heinz Hamberger, Schule Schloss Salem

Karl Weiß

Hier ist ein Wikipedia-Artikel über Karl Weiß, dem am 29. März 1958 durch Theodor Heuss das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Die Frau von Karl Weiß hieß Brigitte Köhrer (geb. 1933) und lebte 2015 einem Seniorenheim in Stuttgart (V. S.). Ihre Tochter Ulrike war verheiratet mit dem einzigen Überlebenden der Familie Cluss, Ihr Sohn Volker war Französischlehrer und mit einer Französin verheiratet. Letzter Kontakt: B.M. (geb. Schneider) und NN Weiß (Frauenarzt, brachte in Heilbronn eine Tochter von U. Schneider zur Welt).

Foto von Karl Weiß.

Heinz Hamberger

Karl Weiß hatte Heinz Hamberger in der "Heimschule in Weimar" kennengelernt (J. Hamberger). Heinz Hamberger machte dort das Abitur und unterrichtete später etwa 1.5 Jahre an der Schule Schloss Salem. Karl Weiß berief ihn von der Schule Schloss Salem nach Heilbronn.

Walter Schulz

Walter Schulz war nicht in Salem (Helmut Hamberger).

Schule Schloss Salem

Es gibt Hinweise auf Widerstand gegen das Regime von Adolf Hitler, in den Jahren 1933-1945, denn die Schule Schloss Salem wurde im Juli 1944 aufgelöst.

Offene Fragen

Der Vater von Karl Weiß war Lehrer in der Heimschule Weimar (?)Wo hat Karl Weiß Walter Schulz kennengelernt (?)