Für Spielzeug, Pokemon-Karten, Kinderbücher, Matchboxautos usw. gibt es die Möglichkeit, auf dem Schulhof einen Stand zu eröffnen. Anmeldung über die Schule / Frau Klein. Uhrzeit 12-14 Uhr!
Der Förderverein der Schule bietet dort Brezeln, Süßigkeiten und Kuchen zum Verkauf.
Kostet die Anmeldung etwas?
Nein, es ist kostenlos. Uns motiviert, etwas für die Dorfgemeinschaft und für die Nachhaltigkeit zu tun.
Kann ich sonst etwas beitragen?
Du kannst sehr gern etwas beitragen, indem du Werbung für die Veranstaltung machst. Auch im Orga-Team freuen wir uns über Hilfe.
Muss ich meine Einnahmen versteuern?
Nein. Das wäre nur, wenn du das regelmäßig machen würdest und davon einen Teil des Lebensunterhalts bestreitest. Bei einem privaten jährlichen Flohmarkt ist das nicht der Fall.
Darf ich Essen und Getränke anbieten?
Ja gerne, aber dazu gibt es einiges zu beachten. Siehe Infobox weiter unten.
Was, wenn ich unvorhergesehen doch nicht kann?
Email an Michele
Was, wenn es regnet?
Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt. Viele Verkäufer nutzen Pavillons oder ihre Garage als Wetterschutz. Wenn dein Stand nicht regenfest ist, und du bei Regen nicht aufbauen würdest, kannst du diese Info bei der Anmeldung angeben. Wir notieren das in der Karte.
Mein Eintrag ist vom letzten Mal noch in der Karte, wie kann ich ihn löschen oder ändern?
Zum Löschen eine Email an Michele. Zum Ändern das Anmeldeformular mit deinen aktuellen Infos einfach nochmal ausfüllen. Wir können das zuordnen.
Was, wenn ich nicht in Beerwisch Downtown wohne?
Du kannst gerne mitmachen, auch wenn du etwas weiter weg vom Zentrum wohnst. Es könnte aber sein, dass dann wenig Besucher bei dir vorbeikommen. Wenn du möchtest, vermitteln wir dir einen Kontakt, wo du dich mit einem Tisch dazu stellen kannst.
Drucke das Plakat aus und hänge es bei dir an die Tür oder den Gartenzaun. So werden Nachbarn und Freunde auf den Flohmarkt und auf deinen Verkaufsstand aufmerksam.
Wenn du keinen Farbdrucker hast, hol dir einen ausgedruckten Zettel ab bei... (?)
Am Flohmarkt-Tag schmücke dein Tor beispielsweise mit Luftballons, um Kunden anzulocken.
Erstmal ist es eine sehr gute Idee, etwas zu Essen und zu Trinken anzubieten. So können sich die Besucher unterwegs erfrischen und alles ist netter. Gut geeignet sind Kaffee und Kuchen, aber grundsätzlich auch alles andere. Schick gern eine Info an Nicole, wenn du möchtest, dass wir dein Essensangebot (und ggf den Zeitraum) auf der Karte veröffentlichen.
Folgende Regeln solltest du beachten, um beim Flohmarkt von privat Essen und Getränke zu verkaufen:
Keine Gewinnerzielungsabsicht: du verkaufst die Speisen entweder zum Selbstkostenpreis oder als Spende an einen Verein deiner Wahl.
Über Zutaten informieren: gib Auskunft über mögliche Allergene. Das kannst du persönlich tun, wenn du zB selbst gebacken hast, oder du hältst eine Zutatenliste bereit.
Achte auf Hygiene bei der Zubereitung: Hände waschen, Haare zusammenbinden, rohes Ei oder Fleisch vermeiden, alles gut durchbraten/durchbacken. Nicht mit dem Finger abschmecken.
Achte auf Hygiene beim Verkauf: soweit möglich, die Speisen abdecken. Also vor Insekten, Schmutz schützen. Nicht "vom Geld ans Essen" greifen, zB Tortenschieber und Servietten benutzen. Nach dem Naseputzen Hände waschen.
Eine Belehrung vom Gesundheitsamt brauchst du in diesem Rahmen nicht. Einige weiterführende Tipps zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln findest du in dieser Kurzbroschüre über Essensausgabe auf Vereinsfesten.