© Myriam Thürigen
Unsere nächsten Vorträge
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintrittspreise
Erwachsene: 5 €
Schüler, Jugendliche, Studenten: 2 €
Familien: 10 €
Mitglieder: freier Eintritt
Freitag, 04.07.2025, 19:30 Uhr
Sternbilder und ihre verborgenen Schätze am Himmel
Referent: Andreas Cordt, Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Warum gibt es Sternbilder? Wo kommen sie her? Und was verbirgt sich eigentlich darin?
In diesem anschaulichen Vortrag erfahren die Zuhörer, wie sich die Sternbilder von den ersten Darstellungen in den Höhlen von Lascaux bis zu den heute festgelegten Sternbildern entwickelt haben. Neben mythologischen Darstellungen werden die Sommer- und Herbststernbilder am Himmel vorgestellt. Beeindruckende Aufnahmen zeigen, welche faszinierenden Objekte – Nebel, Sternhaufen und Galaxien – dort verborgen sind. Alle Bilder wurden mit einfach zugänglicher Ausrüstung von einer Balkonsternwarte in Filderstadt aus aufgenommen. Ein spannender Abend für alle, die den Sternenhimmel besser kennenlernen möchten!
Der Vortrag verbindet fundiertes astronomisches Wissen mit eigenen Beobachtungen und Aufnahmen. Er richtet sich an alle, die sich für Astronomie, Mythologie und die Schönheit des Nachthimmels begeistern.
Freitag, 18.07.2025, 19:30 Uhr
Titel wird bald veröffentlicht
Referent: Professor Georg Samland, Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Wird nachgereicht
Freitag, 25.07.2025, 19:30 Uhr
Zwischen Sternenstaub und Galaxien - Astrofotografie in der Namib-Wüste (2. Teil)
Referent: Andreas Geßner, Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Im zweiten Teil seiner „astronomischen Reisen“ nach Namibia wird Andreas Geßner auf die Faszination Astrofotografie eingehen, die er in der Namib-Wüste erlebt hat. U.a. werden farbenprächtige Bilder aus dem Herzen unserer Galaxie, wie z. B. Emissionsnebel oder Dunkel- und Molekülwolken gezeigt. Des Weiteren werden „Bilder der Nacht“, wie z.B. Startrails zu sehen sein.
Es wird auf die verwendeten Aufnahmetechnik, die Gegebenheiten vor Ort und dem Besuch des H.E.S.S. Teleskops eingegangen. In kurzlebigen Geschichten erzählt er über seine seltsamen und teilweise gruseligen Erlebnisse bei Nacht.
Begleiten Sie Andreas Geßner auf seiner fotografischen Reise durch Raum und Zeit mit dem Ziel, atemberaubende Bilder unserer Galaxie zu erschaffen.
Dies alles können Sie auch auf seiner Website https://www.der-natur-astrograf.de nachlesen bzw. sich ansehen.
Vergangene Vorträge
Freitag, 01.11.2024, 19:30 Uhr
Namibia: Ein Land voller Naturgemälde! - Teil 1
Referent: Andreas Geßner, Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Im ersten Teil wird Andreas Geßner auf die faszinierenden Naturwelten eingehen, die er bei seinen Astro-Reisen nach Namibia erlebt hat. Dies wird durch beeindruckende Landschaftsbilder untermauert, die man so noch nicht gesehen hat. Des Weiteren werden sehenswerte Bilder vom H.E.S.S.-Teleskop, einer abgestürzten Rakete, den berühmten Autofracks von Solitär und Eindrücke aus Windhuk zu sehen sein.
Begleiten Sie Andreas Geßner auf seiner abenteuerlichen Reise mit dem Ziel, beeindruckende Landschaftsbilder zu machen.
In kurzlebigen Geschichten erzählt er über seine seltsamen Erlebnisse bei Tag und Nacht.
Der zweite „astronomische“ Teil des Vortrags mit Bildern von Galaxien, Kugelsternhaufen und anderen DeepSky-Objekten folgt zu einem späteren Zeitpunkt in der Sternwarte Tübingen.
Freitag, 08.11.2024, 19:30 Uhr
Weißt Du, wieviel Sternlein stehen? – Die Geschichte der Sternwarten
Referentin: Sabine Schloz, M.A., Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Anfangs war es wohl die Neugierde und die Faszination, die die Menschen dazu veranlasste, den Himmel und seine Phänomene zu beobachten. Mit der Zeit stellte man jedoch Gesetzmäßigkeiten fest und wollte dieser näher ergründen.
Ständig verbesserte Instrumente führten zur Konzeption der Architektur von Sternwarten. Aus der reinen Beobachtung entstand zunächst ein wissenschaftliches Interesse, dann ein Prestigeobjekt, ab dem 19. Jh. eine Möglichkeit, die allgemeine Bevölkerung zu unterhalten.
Freitag, 22.11.2024, 19:30 Uhr
Die Voyager Raumsonden
Referent: Marc Hellmann., Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Seit knapp 40 Jahren sind die beiden Raumsonden „Voyager 1 und 2“ auf Wanderschaft im All und senden immer wieder Lebenszeichen in Richtung Erde. Bilder von ihrer Reise senden sie seit über 30 Jahren nicht mehr, aber Funksignale. Die Funksignale sind fast einen Tag unterwegs, bevor sie die Antennen auf der Erde erreichen. Denn die beiden Sonden haben schon lange unser Sonnensystem verlassen und reisen im interstellaren Raum als die am weitesten von Menschenhand erschaffenen Objekte umher. Kein Wissenschaftler, der bei diesem Projekt dabei gewesen ist, konnte ahnen, was für atemberaubende Entdeckungen, die im Herbst 1977 gestarteten Sonden, der Forschung und Öffentlichkeit bevorstanden. Unser Mitglied Marc Hellmann möchte Ihnen diese spannende Mission näherbringen, die nicht nur einen wissenschaftlichen Auftrag hat.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Voyager-Sonden#/media/Datei:Voyager_spacecraft.jpg
25. Oktober, 19:30 Uhr
Sonnenfinsternisreise 2024 in die USA
Referenten: Dr. Irene Schupp, Dr. Klaus Kosbi, Dr. Joachim Heimberger
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Der Schattenkegel des Mondes überflog am 8. April die USA von West nach Ost, das Tagesgestirn verdunkelte sich dabei während einer totalen Sonnenfinsternis. Dieses Ereignis gab Irene Schupp, Klaus Kosbi und Joachim Heimberger von der Astronomischen Vereinigung Anlass, sich für eine Erlebnisreise auf dem amerikanischen Kontinent zu rüsten, bei der sie auch die dortige Landschaft in den Blick nahmen. In einem reich bebilderten Vortrag präsentieren sie den Besuchern ihre Erinnerungen.
Freitag, 20.09.2024, 20:00 Uhr
Die Geheimnisse des Kosmos: Forschung mit MAGIC auf La Palma
Referentin: Carla Wengel
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Carla Wengel hatte das Glück und Vergnügen vor dem Beginn ihres Physikstudiums ein Praktikumsjahr bei den MAGIC-Teleskopen auf La Palma zu verbringen. Dort lernte sie die beiden 17 Meter großen Teleskope zu bedienen. Doch was sind eigentlich die MAGIC-Teleskope, wie funktionieren sie? Und wie sieht die Arbeit und der Alltag an so einem Observatorium aus? Welche Aufgaben gibt es tagsüber und welche nachts? Lassen Sie sich diesen beeindruckenden Erlebnisbericht nicht entgehen. Lernen Sie die Teleskope von La Palma sowie deren Aufgaben und Ziele kennen .
19. Juli 2024, 19:30 Uhr
Unser Platz in der Milchstraße
Referent: Dr. Joachim Heimberger, Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
12. Juli 2024, 19:30 Uhr
Sie folgten dem Stern - Geschichte der Kometen und ihrer Erforschung
Referentin: Sabine Schloz, M.A., Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Freitag, 07.06.2024, 19:30 Uhr
Du siehst nur Sterne? Ich zeige dir unser Universum!
Referent: Andreas Geßner, Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
In diesem Vortrag geht es u. a. um Entfernungen, Größenordnungen, in unserm Sonnensystem, der Milchstraße und dem gesamten Universum. Es wird das benötigte Astroequipment gezeigt, um fremde Galaxien, Kugelsternhafen usw. aufzunehmen. Zur Veranschaulichung werden selbst aufgenommene Bilder gezeigt. Zum Abschluss werden einige interessante und auch verblüffende astronomische Phänomene beschrieben, wie z. B. dass der Mond niemals auf die Erde fallen kann.
Freitag, 03.05.2024, 20:00 Uhr
Zwischen Göttlichkeit und Kalenderwesen – Ansichten über den Mond im pharaonischen Ägypten
Referentin: Sabine Schloz, M.A., Astronomische Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
In der ägyptischen Mythologie wird dem Mond zwar ein göttliches Wesen zugesprochen, allerdings hat er nie die Prominenz der Sonnenscheibe bzw. des Sonnengottes erreicht. Für die Kalendereinteilung spielte er jedoch aufgrund seiner sich verändernden Phasen eine wichtige Rolle.
Quelle: http://www.gnosis.org/hermes.htm
Freitag, 26.04.2024, 20:00 Uhr
Vom Urknall bis zur Erde – die Genesis aus physikalischer Sicht für "Fußgänger"
Referent: Prof. Dr. Heinz Clement, Physikalisches Institut der Univ. Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Inhalt:
Erste genaue Vorstellungen über die Entstehung unserer Welt bildeten sich vor nicht einmal hundert Jahren in wissenschaftlicher Form. Über die später als „Urknall“ bezeichneten Vorgänge wird Prof. Dr. Heinz Clement vom Physikalischen Institut der Uni sprechen. Sein auch für Laien vetsändlicher Vortrag beleuchtet auch die kosmische Entwicklung, die über die Herausbildung von Sternsystemen letztlich zur Entstehung unseres Planeten geführt hat. Wie abhängig die Erde dabei von verlässlicher Sonneneinstrahlung ist, wird ebenso Thema sein wie die Nutzung ihrer Fusionsenergie in Solarkraftwerken.