Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
DGPP Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.
Fachmedizin für Sprach-, Stimm- und kindliche Störungen - website DGPP: Deutsch - English - Wikipedia: Pädaudiologie
dgpp.de/de/adressen - - - - (siehe auch: Artz-Auskunft > Phoniatrie und Päaudiologie)
Adressen für phoniatrische und pädaudiologische Praxen und Kliniken mit Abteilungen. Telefon- und Faxnummern, Anschriften und Homepage-Adressen .
[DE] Die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) wurde 1983 als wissenschaftliche Vereinigung aller deutschsprachigen Ärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie gegründet. Die Phoniatrie und Pädaudiologie als medizinisch-wissenschaftliche Disziplin hat ihre Wurzeln in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Aufgaben der Phoniatrie und Pädaudiologie sind die Diagnostik, Therapie und Forschung in den Bereichen Stimmstörungen, kindliche Hörstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Sprech- und Sprachentwicklung, erworbenen Sprech- und Sprachstörungen (z.B. Aphasien) und Schluckstörungen. Größte Bedeutung hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Kinderheilkunde, der Neurologie, der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, der Kieferorthopädie und anderen Fachdisziplinen. Außerdem besteht eine Kooperation mit der Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik und Hörgeräteakustik. Enge Beziehungen bestehen auch zur Logopädie als Lehre der Übungsbehandlung von Erkrankungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens.
[EN] The German Society for Phoniatrics and Pedaudiology (DGPP) was founded in 1983 as a scientific association of all German-speaking doctors for phoniatrics and pediatric audiology. Phoniatry and pediatric audiology as a medical-scientific discipline have their roots in ear, nose and throat medicine. The tasks of phoniatrics and pediatric audiology are diagnostics, therapy and research in the areas of voice disorders, childhood hearing disorders, perception disorders, disorders of speech and language development, acquired speech and language disorders (e.g. aphasia) and swallowing disorders. Interdisciplinary collaboration with ear, nose and throat medicine, pediatrics, neurology, oral and maxillofacial surgery, orthodontics and other specialist disciplines is of the greatest importance. There is also cooperation with psychology, pedagogy, special education and hearing aid acoustics. There are also close relationships with speech therapy as the teaching of exercise treatment for language, speech, voice and swallowing disorders.
Die Phoniatrie und Pädaudiologie als medizinisch-wissenschaftliche Disziplin hat ihre Wurzeln in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Sie ist ein selbständiges medizinisches Wissens- und Forschungsgebiet, das sich mit folgenden Tätigkeitsbereichen befasst:
Universelles Neugeborenenhörscreening
Früherkennung und Frühbehandlung von kindlichen Hörstörungen
Störungen der Sprachentwicklung
Störungen der Mund-, Zungen-, Kau- und Rachenmotorik einschließlich möglicher Störungen des Kieferwachstums und der Zahnentwicklung
Störungen der Nasenresonanz beim Sprechen (geschlossenes oder offenes Näseln)
Redeflußstörungen (Stottern, Poltern)
Wahrnehmungsstörungen einschließlich besonderer Probleme von Schulkindern beim Lesen und Rechtschreiben
Erworbene Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen bei Nervenkrankheiten (z.B. bei Durchblutungsstörungen des Gehirns, Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)
Erworbene Sprech- und Schluckstörungen bei Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
Schluckstörungen bei Erkrankungen im Hals- und Brustbereich
Organische, funktionelle und psychogene Sprech- und Stimmstörungen einschließlich Rehabilitation nach operativen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich
Durchführung stimmverbessernder Eingriffe (z.B. bei Patienten mit bestimmten einseitigen chronischen Stimmlippenlähmungen)
Durchführung stimmverändernder Eingriffe (z.B. bei transsexuellen Menschen)