Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
Quelle: Azubiyo
Siehe auch: Handwerk.de
Ausbildung & Beruf
Hörakustiker bzw. Hörgeräteakustiker passen individuelle Hörsysteme an die Bedürfnisse und das individuelle Hörprofil ihrer Kunden an, stellen Otoplastiken her, reparieren und warten Hörhilfen und führen Hörtests durch.
Kunden von Hörakustikern sind entweder im Berufsalltag von Lärm und Geräuschen beeinträchtigt und benötigen darum Gehörschutz oder benötigen aufgrund einer Hörschwäche technische Unterstützung. Egal, ob die Hörschwäche altersbedingt oder angeboren ist: Hörakustiker beraten ihre Kunden und finden das passende Hörgerät für sie.
Hörakustiker übernehmen aber nicht nur beratende und handwerkliche Tätigkeiten, sondern kümmern sich auch um kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Sie müssen Angebote kalkulieren, mit den Krankenkassen abrechnen oder Rechnungen für die Kunden erstellen.
Hinweis: Im August 2016 wurde dieser Beruf umbenannt von Hörgeräteakustiker zu Hörakustiker bzw. zu Hörakustikerin.
Dein Arbeitsumfeld als Hörakustiker bzw. Hörakustikerin kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Unternehmen und in welchem Bereich du tätig bist. In einem Geschäft bist du im Kundenkontakt, das heißt, du berätst Kunden oder nimmst einen Abdruck, um für die individuelle Anpassung des Geräts zu sorgen. Im Labor führst du vor allem Tests durch und wertest diese aus. Hier steht vor allem die technische Seite im Vordergrund.
Bist du Hörakustiker in einem Geschäft, bereitest du vor Ladenöffnung alles vor: Du fährst die Computer hoch oder bereitest Geräte für Hörtests vor. Im direkten Kundenkontakt bist du freundlich und gehst auf die individuellen Probleme und Wünsche ein. Du nimmst Abdrücke für die Ohrpassstücke, stellst die Hörsysteme ein und erklärst, wie sie funktionieren. Schließlich sorgst du dafür, dass deine Kunden geeignete Hörgeräte erhalten.
Arbeitest du im Labor und stellst Otoplastiken her, brauchst du auch Schutzkleidung. Meist arbeitest du hier nämlich noch nicht mit modernen 3D-Druckern, sondern mit Flüssigacryl, Klebstoffen oder Lösungsmitteln.
Hörakustiker bzw. Hörakustikerin ist ein medizinisch-technischer Beruf. Nach deiner Ausbildung zum Hörakustiker bzw. zur Hörakustikerin arbeitest du entweder in einem Ladengeschäft für Hörgeräte oder bei industriellen Hörgeräteherstellern. Dabei bist du entweder in Verkaufsräumen, in Akustiklaboren oder in Werkstätten anzutreffen.
Als Hörakustiker kommen deine Kunden zu dir, du hast also keine Dienstreisen oder Einsätze im Außendienst zu erwarten.
Eine Tätigkeit in den Bereichen Medizin & Gesundheit oder Handwerk & Produktion gibt es folgende verwandte Berufe;