Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
Quelle Bundesagentur für Arbeit
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Logopäden und Logopädinnen entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Ärztinnen individuelle therapeutische Konzepte für Patienten jeden Alters, deren Sprach-, Sprech- und Schluckfähigkeit beeinträchtigt ist, z.B. aufgrund von Entwicklungsstörungen, Unfällen, Atem- und Stimmproblemen oder Hörstörungen. Sie führen die Behandlung mithilfe geeigneter logopädischer Verfahren wie Artikulations- und Sprachverständnistrainings oder Atem- und Entspannungsübungen durch. So unterstützen Logopäden und Logopädinnen beispielsweise Schlaganfallpatienten beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit. Auch die Behandlung von kehlkopfoperierten Menschen gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Außerdem beraten sie Patienten und deren Angehörige sowie Erzieher/innen in Sprachheil- und Sonderkindergärten zu Themen rund um die Logopädie. Weiterhin können sie im Bereich Prävention tätig werden. Mit entsprechender Qualifikation können sie auch eine Logopädie-Praxis oder ein Therapieteam in einer entsprechenden Rehabilitationseinrichtung leiten.
Die Ausbildung im Überblick
Logopäde/Logopädin ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie sowie an logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit, Logopädie, Sprachtherapie an Hochschulen zu studieren.
Akademisierung der Gesundheitsfachberufe
Nach einer Änderung des Gesetzes über den Beruf des Logopäden können die Bundesländer bestimmen, dass - abweichend von der bisher im Gesetz festgeschriebenen schulischen Ausbildung - die Logopädenausbildung künftig in Form eines Hochschulstudiums durchgeführt wird. Die Länder legen Ziele, Dauer, Art, Vorgaben zur Ausgestaltung der Studiengänge sowie die Bedingungen für die Teilnahme fest. Studium und Prüfung können modularisiert gestaltet werden. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden gilt unverändert, mit der Maßgabe, dass die Hochschule an die Stelle der Schule tritt. Die Änderung tritt am 01.01.2025 in Kraft.
Anerkennung von ausländischen Qualifikationen
Informationen zur Feststellung der Gleichwertigkeit bietet das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: www.anerkennung-in-deutschland.de . Bei der Suche nach der zuständigen Stelle für die berufliche Anerkennung helfen der Anerkennung in Deutschland und die Fachstelle Beratung und Qualifizierung des IQ-Netzwerks weiter.