Out now: "Wittgenstein and Classical German Philosophy"
Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an die Universität Konstanz mit einem Forschungsprojekt 'zur literarischen Form philosophischer Werke'
Forschungsaufenthalte an der Universität Zürich, im Wittgenstein-Archiv an der Universität Bergen, in der Wren Library des Trinity College in Cambridge, an der University of Chicago und an der Karls-Universität in Prag
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Psychologie an der TU Dresden, Sorbonne Paris, Universität Florenz
Wittgenstein and Hegel on Normativity and Rationality, 9.–11. Sept. 2024 – Universität Zagreb [mit Denis Kaidalov, Karlo Gardavski und Bruna Picas]
Reading Philosophy – Zu den literarischen Formen der Philosophie, 12. April 2024 – Universität Zürich [mit Frauke Berndt]
Wittgenstein and Hegel on the foundations of Logic, 11.–13. Sept. 2023 – Universität Wien [mit Denis Kaidalov, Daniel Kuran, Bruna Picas]
Wittgenstein and the Classical German Philosophy: Self-consciousness and Self-reference, 21.– 23. Sept. 2022 – Universität Barcelona [mit Denis Kaidalov, Jakub Mácha, Bruna Picas, Ricard Sapena, Thomas Spiegel]
Wittgenstein and Classical German Philosophy, 1.–3. Sept. 2021 – Universität Warschau [mit Denys Kaidalov]
Hegel and Wittgenstein – Negativity and Language, 11.–13. Juni 2019 – Charles University Prague [mit Vojtěch Kolman]
Wittgenstein und Hegel – Neubewertung einer Differenz, 28. – 30. Juni 2017 – TU Dresden [mit Jakub Mácha, Louisa Herzfeld, Alexander Romahn und Marco Kleber]
Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Rationalität und christlicher Glaube, 18. Nov. 2016 – Kathedralforum [mit der Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V.]
The Night of Philosophy in Prague – Images, Sciences and Politics, 16. – 17. Juni 2016 – Karls- Universität Prag [mit Ondřej Švec, Benjamin Kaiser und dem Institut Français in Prag]
Sonderheft, Wittgenstein and Hegel on Normativity and Rationality, Synthesis Philosophica, Bd. 25, Nr. 2, Alexander Berg, Karlo Gardavski, Denis Kaidalov und Kenan Šljivo (Hrsg.) [Filozofski Fakultet, Zagreb 2025]
Wittgenstein and Classical German Philosophy – Logic, Language, Life, Alexander Berg, Denys Kaidalov (Hrsg.) [De Gruyter, Berlin / New York 2024]
Wittgenstein and Hegel – Reevaluation of Difference, Jakub Mácha, Alexander Berg (Hrsg.) [in der Reihe: On Wittgenstein (5), James Conant, Wolfgan Kienzler, Stefan Majetschak, Volker Munz, Josef Rothhaupt, David Stern, Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), De Gruyter, Berlin / New York 2019]
Ambivalenzen des Heiligen, Alexander Berg, Friedrich Hausen, René Kaufmann, Beatrix Kersten, Martin Krebs, Anna Maria Martini, (Redaktion) [in der Reihe: Journal für Religionsphilosophie (3), Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e. V. (Hrsg.), Verlag Text & Dialog, Dresden 2014]
Wittgensteins Hegel [2021 Wilhelm Fink Verlag, mit Unterstützung des Förderfonds Wissenschaft der VG Wort]
Studien zur Transzendenz – Säkularisierungstheorie bei Charles Taylor und Falk Wagner [ in der Reihe: Libri Nigri, Sepp, H. R. (Hrsg.), Bautz 10. April 2025]
Transzendenz bei Hegel und Heidegger [in der Reihe: Libri Virides, Sepp, H. R. (Hrsg.), Bautz 2012]
Für 'Wittgenstein and Hegel - Reevaluation of Difference', Jakub Mácha, Alexander Berg, (eds.) De Gruyter, Berlin / New York Juni 2019 in:
Bulletin de littérature hégélienne XXX 2020, Stany Mazurkiewicz (Université de Liège), S.182-183.
Verifiche – rivista semestrale di scienze umane, Verifiche XLIX (1-2), 2020, Guido Tana (University of Pavia), S. 333-346.
Wittgenstein-Studien Bd. 14 Issue 1, 2023, Diogo Ferrer (University of Coimbra), S. 277-283.
Für 'Wittgensteins Hegel', Wilhelm Fink 2021 in:
Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 54/2021, Peter Eschweiler, S. 22-23.
Zur literarischen Form der Phänomenologie des Geistes – Methode und Bedeutung, in Hegel-Studien Bd. 58, Birgit Sandkaulen, Brady Bowman (Hrsg.) [Duncker & Humblot, Berlin 2025]
Possibility and Probability—Wittgenstein in Russia, and the Curious Case of the Yellow Book, in: Wittgenstein and Hegel on Normativity and Rationality, Synthesis Philosophica, Bd. 25, Nr. 2, Alexander Berg, Karlo Gardavski, Denis Kaidalov und Kenan Šljivo (Hrsg.) [Filozofski Fakultet, Zagreb 2025]
Ludwig Wittgenstein and the Photography of Everyday Life, in: Wittgenstein and Popular Culture, Bernhard Stricker/ Martin Urschel (Hrsg.), in der Reihe: Anthem Studies in Wittgenstein, Konstantin Sandis (Hrsg.) [Anthem Press Dez. 2025]
Wittgenstein’s 'Übersichtliche Darstellung' and Hegel’s 'Speculative Philosophy', in: Wittgenstein and Classical German Philosophy, Berg, Alexander/ Kaidalov, Denys (Hrsg.) [De Gruyter Okt. 2024]
Wittgenstein and Classical German Philosophy – or the Peculiar Nature of Philosophy, in: International conference Wittgenstein and Hegel on Normativity and Rationality, Zagreb (Kroatien) 9.–11. Sept. 2024, Hrvoje Jurić & Karlo Gardavski (Hrsg.) [Croatian Philosophical Society 2024]
The Method of Absolute Negativity and the Tractatus Logico-Philosophicus—Wittgenstein, William James and Hegel, in: 100 Jahre Tractatus Logico-Philosophicus – 70 Jahre nach Wittgensteins Tod. Eine kritische Bestandsaufnahme – Beiträge zum 44. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXIX, Esther Heinrich-Ramharter, Alois Pichler, Friedrich Stadler (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2023]
Wittgenstein’s Photo Album as a Philosophical Experiment, in: Zeit der Unkultur – Ludwig Wittgenstein im Österreich der Zwischenkriegszeit, Károly Kókai (Hrsg.) [NoPress, Wien 2022: 204-220]
Wittgensteins Übersichtliche Darstellung und Hegels Spekulative Philosophie, in: Wittgenstein und Platonismus – Beiträge zum 43. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXVIII, Herbert Hrachovec, Jakub Mácha (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2022]
Wittgensteins philosophisches Photoalbum, in: Fotografische Differenz. Interkulturelle Theorien zum fotografischen Bild, Sepp, H. R. (Hrsg.) [Traugott Bautz 2022: 194-239]
Wittgenstein und die Begriffe des Psychischen bei Hegel, in der Spezialsektion: Wittgenstein über das Psychische, Richard Raatzsch (Hrsg.), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 11 [Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019: 137-168]
Identity in Difference – Wittgenstein’s Hegel, in: Wittgenstein and Hegel – Reevaluation of Difference, Jakub Mácha, Jakub, Alexander Berg (Hrsg.) [Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019: 349-364]
Wittgenstein, die Grundlagen der Mathematik, und Hegel, in: Philosophie der Logik und Mathematik – Beiträge zum 41. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXVI, Mras, Gabriele M., Weingartner, Paul, Ritter, Bernhard (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2018: 15 f.]
Vom Wissen zum Denken – Wittgensteins dialektische Methode am Beispiel der Seminarnotizen G. E. Moores, in: Die Philosophie der Wahrnehmung und der Beobachtung – Beiträge zum 40. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXV, Limbeck–Lilienau, Christoph, Stadler, Friedrich (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2017: 20 f.]
Ernste Spiele – eine kleine Erzählung von Wittgenstein bis Schiller und zurück, in: Ernste Spiele [in der Reihe: Journal für Religionsphilosophie (5), Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e. V. (Ed.) [Verlag Text & Dialog, Dresden 2016: 57 f.]
Vom „pun“ zum Sprachspiel – Wittgenstein, Russell, Bradley, Hegel und der Streit um das concrete universal, in: Ästhetik heute. Zeitgenössische Zugänge zur Ästhetik der Natur und der Künste – Beiträge zum 39. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXIV, Majetschak, Stefan, Weiberg, Anja (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2016: 20 f.]
Probleme in der historischen Wittgenstein-Forschung – Wunsch, Wirklichkeit und Russische Philosophie, in: Relativismus, Konstruktivismus –Beiträge zum 38. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXIII, Kanzian, Christian, Mitterer, Josef, Neges, Katharina (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2015: 23 f.]
Grundlose Gewissheit und Absolutes Wissen – Wittgenstein und Hegel, in: Analytische und Kontinentale Philosophie: Perspektiven und Methoden – Beiträge zum 37. Internationalen Wittgenstein Symposium, Bd. XXII, Rinofner-Kreidl, Sonja, Wiltsche, Harald A. (Hrsg.) [Kirchberg a. W. 2014: 24 f.]
Hegel, the Pragmatic Turn, and the Later Wittgenstein, Christoph Demmerling, in: Wittgenstein and Classical German Philosophy, Berg, Alexander/ Kaidalov, Denys (Hrsg.) [De Gruyter Okt. 2024]
Three Key Hypotheses regarding Hegel and Wittgenstein, Thomas Rentsch, in: Wittgenstein and Hegel – Reevaluation of Difference, Mácha, Jakub / Berg, Alexander (Hrsg.) [De Gruyter 2019]
Wittgenstein Introduces Frege to Soviet Russia: Possibility, Probability, and the Curious Case of the Yellow Book [SSHAP Kongress, Universität Jena – Juli 2025]
On the Literary Form of the Phenomenology of Spirit – Method and Meaning [Universität Turin – Mai 2025]
Die Bedeutung der literarischen Form des Herr-Knecht-Kapitels als Schlüssel für Anerkennung und Freiheit [XXXV. Internationaler Hegel Kongress, Universität Tiflis – Okt. 2024]
Introduction to Wittgenstein and Classical German Philosophy – Buch Vorstellung [Universität Zagreb – Sept. 2024/ Karlsuniversität Prag – Dez. 2024/ Universität Bergen – Sept. 2025]
Traduttore, Traditore: on the Translations of the Works of Ludwig Wittgenstein [round table mit René J. Campis, Jesús Padilla Gálvez, Luca Oliva, Eduardo Bermúdez Barrera, XXV. Weltkongress der Philosophie in Rom – Aug. 2024]
Methods for a Literary History of Philosophy [XXV. Weltkongress der Philosophie in Rom – Aug. 2024/ XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie in Münster – Sept. 24]
Methoden für eine Literaturgeschichte der Philosophie [Universität Zürich – April 2024]
Grundzüge einer Literaturgeschichte der Philosophie [Universität Konstanz – Dez. 2023]
Ludwig Wittgenstein and the Photography of Everyday Life [8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität des Saarlandes – Sept. 2023]
The Method of Absolute Negativity as a Foundation of Logic in Wittgenstein and Hegel [Universität Wien – Sept. 2023]
The Method of Absolute Negativity and the Tractatus Logico-Philosophicus – Wittgenstein, William James and Hegel [Wittgenstein-Symposium/ Kirchberg – Aug. 2023]
'Sagen und Zeigen' als literarische Form und philosophischer Inhalt des Tractatus [eikones Forum – Universität Basel – Okt. 2022]
Three Types of the Self in Wittgenstein and Hegel [Universität Barcelona – Sept. 2022]
Die Kunst der Philosophie – Zur Bedeutung der literarischen Form in Hegels Phänomenologie des Geistes [34. Internationaler Hegel-Kongress/ Zadar – Sept. 2022]
Wittgensteins Übersichtliche Darstellung und Hegels Spekulative Philosophie [Wittgenstein-Symposium/ Kirchberg – Aug. 2022]
Zur Intertextualität in Hegels Phänomenologie des Geistes [Karls-Universität Prag – Juni 2022]
Buchvorstellung: Wittgenstein's Hegel [Universität Bergen/ Universität Helsinki – Juni 2022]
Der Blick des Philosophen – Wittgenstein und die Photographie als Kulturtechnik in den 1920er und 30er Jahren [Workshop: Die Zeit der Unkultur. Ludwig Wittgenstein im Österreich der Zwischenkriegszeit/ Universität Wien – Okt. 2021]
Eine philosophische Literaturgeschichte als Brücke zwischen Idee und Text – Konstellation, Intertextualität, Literarizität, in der Sektion: Metaphilosophie & Methodologie [XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie – Sept. 2021]
Wittgenstein's Synoptic View and Hegel's Speculative Philosophy [ Universität Warschau – Sept. 2021/ Universität Zagreb – Dez. 2021/ Universität Venedig Sept. 2022]
Live Talk Burgtheater. Auf den Spuren Ludwig Wittgenstein anlässlich der Premiere von ALLES, WAS DER FALL IST. Ensemblemitglied Philipp Hauß (als Ludwig Wittgenstein), Dramaturg Andreas Karlaganis aus dem Akademietheater und Wittgenstein-Experte Alexander Berg. Moderatorin Anne Aschenbrenner [ Juni 2021]
Hegels Phänomenologie des Geistes in einer Literaturgeschichte der Philosophie, Panel: 11– Kontexte und Diskussionen: klassische deutsche Philosophie [33. Internationaler Hegel-Kongress/ Warschau – Juni 2021]
Identity in Difference – Wittgenstein’s Hegel [Workshop: Ludwig Wittgenstein and German Philosophy/ Universität Zürich – Nov. 2020]
Wittgenstein's 'Übersichtliche Darstellung' and Hegel's System [Tokyo Metropolitan University – Apr. 2020] (auf später verschoben)
Identity in Difference – Wittgenstein’s Hegel [Kyoto University – Apr. 2020 ] (auf später verschoben)
Philosophy in Captivity – Respondent zu Alfred Nordmann [Wittgenstein's Philosophy in Times of Crisis – online event – June 2020] Youtube-link
The Role of Leo Tolstoy for Wittgenstein's Tractatus [Jagiellonen-Universität Krakau – Nov. 2019]
Hegel and Wittgenstein – Idea and Text [Karlsuniversität Prag – Jun. 2019]
Ernste Spiele – Wittgenstein und Schiller [Victoria University Wellington Nov. 2018]
The Influence of William James' „Varieties of Religious Experience” on Wittgenstein’s Pictorial Thinking [SoPheRE Congress – Prague Nov. 2018]
Psyche, Seele, Geist – Wittgenstein und Hegel [5. Wittgenstein-Forum der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft – Okt. 2018]
Wittgenstein, die Grundlagen der Mathematik, und Hegel [Wittgenstein-Symposium/Kirchberg – Aug. 2018]
Wittgenstein and Photography - The Early Picture Theory and the Late Photo Album [Masaryk Universität Brünn – Nov. 2017]
Hegels ‚gute Nase‘ – der Satz vom Widerspruch bei Wittgenstein und Hegel [DG Phil Kongress Berlin – Sept. 2017]
Vom Wissen zum Denken – Wittgensteins Dialektische Methode am Beispiel der Seminarnotizen G. E. Moores [Wittgenstein-Symposium/Kirchberg – Aug. 2017]
Wittgensteins Hegel – vom Wortspiel zum Sprachspiel. [TU Dresden/ Konferenz: Wittgenstein und Hegel – Juni 2017] Video
Wittgenstein und Fotografie – von Bildtheorie bis Fotoalbum [Karlsuniversität Prag – Apr. 2017]
Serious Games – Wittgenstein and Schiller [Masaryk Universität Brünn – Nov. 2016]
Vom „pun“ zum Sprachspiel – Wittgenstein, Russell, Bradley, Hegel und der Streit um das concrete universal [Karlsuniversität Prag – Mai 2015/ Wittgenstein-Symposium – Aug. 2016]
Traces of speculative philosophy in Wittgenstein's thinking [Univesity of Chicago – Feb. 2016/ University of Peradenia – March 2016]
Spuren der spekulativen Philosophie in Wittgensteins Denken [TU Dresden – Okt. 2015/ Universität Leipzig – Feb. 2016]
Probleme in der historischen Wittgenstein-Forschung – Wunsch, Wirklichkeit und Russische Philosophie [Wittgenstein-Symposium Aug. 2015/ Karlsuniversität Prag – Okt. 2015]
What Wittgenstein thought of Hegel's philosophy [University of Bergen – Mai 2015]
Farben – Flüssige Zeit [Laudatio zu Weg ins Grüne – Lucia Fischer, Malerei & Zeichnung – [Berlin – Okt. 2014]
Absolutes Wissen und Grundlose Gewissheit – Hegel und Wittgenstein [Karlsuniversität Prag – April 2014/ TU Berlin – Mai 2014]
Heideggers System [5. Meßkircher Heidegger-Konferenz Freiheit und Geschick – Meßkirch – Mai 2014]
Hegels Transzendenz [I Congreso Germano-Latinoamericano sobre la Filosofía de Hegel – Buenos Aires Mai 2014]
Absolutes Wissen und grundlose Gewissheit [Werkstatt Philosophie TU Dresden – Dez. 2013]
Transzendenz bei Hegel und Heidegger [Werkstatt Philosophie TU Dresden – Juni 2012]
Philosophie des Nichts [Symposium ‘nichts-in-Pieschen’, Dresden – Juni 2012]
Implikationen zu einer Theorie der Säkularisation bei Charles Taylor [Werkstatt Philosophie TU Dresden – April 2010]
Ms-115: XI, Philosophische Bemerkungen (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. Wittgenstein Archives at the University of Bergen (WAB) under the direction of Alois Pichler. Bergen (ed.), Wittgenstein Archives at the University of Bergen 2016-.
Ms-139b [so-called Lecture on Ethics] (ÖNB, Cod.Ser.n.37.936). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-148 [so-called C4] (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-149 [so-called C5] (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-150 [so-called C6] (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-152 [so-called C8] (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-153a: Anmerkungen (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-153b (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-154 (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-155 (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ms-156a (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Ts-213 [so-called Big Typescript] (WL). In: Wittgenstein, Ludwig: Interactive Dynamic Presentation (IDP) of Ludwig Wittgenstein’s philosophical Nachlass [wittgensteinonline.no]. WAB (ed.) 2016-.
Fließend: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch.
Grundkenntnisse: Latein, Tschechisch, Norwegisch, Russisch.
Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V.
British Wittgenstein Society (BWS)
Deutsches Humboldt-Netzwerk e.V.
Deutsche Gesellschaft Philosophie
Internationale Hegel Gesellschaft
Internationale Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (ILWG)
Italien-Zentrum der Technischen Universität Dresden
Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (ÖLWG)
Society for the Study of the History of Analytical Philosophy (SSHAP)
The Central-European Institute of Philosophy (Charles-University, Prague)
Young Network for Wittgensteinian Philosophy