Workshop EMoWI 2020

Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik

Ethics and Morality in Business Informatics

Program

The workshop took place on Sunday, March 8, 2020 at Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Germany.

Room S15

Presentations last 30 minutes, there are 15 minutes for questions and answers after each presentation.

After the workshop, the welcome reception of WI2020 will take place in the Lichthof of Haus 1 at 18h30.

About the workshop

According to Immanuel Kant, ethics is concerned with the question, “What ought I to do?”, as opposed to the other three basic questions “What can I know?”, “What can I hope?”, and “What is human?”. “What ought I to do as a Business Informatics researcher?” therefore is the central question of the theme “Ethics and Morality in Business Informatics”. As this question is fundamentally philosophical in nature, it does not only concern judgments about proper conduct in specific situations. Instead, the questions invites reflections at a higher level of abstraction, enabling a critical reflection about methodological principles of our discipline from a distinctively philosophical outlook.

For example, it is possible to examine how basic principles and concepts of Business Informatics are related to more encompassing concepts of human life in general. In this vein, concepts like process, architecture, decision model, algorithm, and organizational rule can be studied against the backdrop of concepts like Weltanschauung, human rights, and values. The workshop “Ethics and Morality in Business Informatics” is meant to address questions of this kind.

Ethik bezeichnet den Teilbereich der Philosophie, der nach Kant über die philosophische Grundfrage „Was soll ich tun?“ reflektiert, in Abgrenzung zu den drei anderen Grundfragen „Was kann ich wissen?“, „Was darf ich hoffen?“, und schließlich der Frage „Was ist der Mensch?“. „Was soll ich als Wirtschaftsinformatiker tun?“ ist damit die Grundfrage, mit der sich ein Themenbereich „Ethik und Moral der Wirtschaftsinformatik“ auseinandersetzt. Als ethische Frage mit philosophischem Anspruch gestellt geht es dabei nicht nur um kontextbezogene methodische Einzelaussagen. Die Frage kann auch auf einer Abstraktionsebene oberhalb der methodischen Prinzipien unserer Disziplin gestellt werden, mit philosophischer Distanz und unabhängig von spezifischen kontextuellen Gegebenheiten.

Um dieses Abstraktionsniveau zu erreichen können beispielsweise fachliche Grundprinzipien der WI in Bezug zu übergreifenden Konzepten des menschlichen Lebens gesetzt werden. Dazu zählen die Reflexion über Begriffe wie Prozesse, Architekturen, Algorithmen und organisationale Regeln vor dem Hintergrund von Weltanschauung, Menschenwürde und Werten. Der Workshop bietet eine Plattform für die ethische Reflexion von Themen aus dem gesamten fachlichen Spektrum der Wirtschaftsinformatik. Er versteht sich damit als Querschnitts-Workshop mit großer thematischer Breite.

Important Dates / Termine

2020-01-05 2020-01-12 (extended) Paper submission at / Einreichung von Beiträgen unter

https://easychair.org/conferences/?conf=emowi2020

2020-02-07 2020-02-14 16 Notifications to authors / Benachrichtigung der Autoren

2020-02-14 2020-02-21 28 Camera-ready Version

2020-03-08 Workshop in Potsdam ( Sunday / Sonntag ! )

Topics / Themen

Submissions to the workshop are invited to discuss ethical and moral questions arising in the whole spectrum of topics of Business Informatics. The following suggestions provide an impression of the intended orientation of the workshop, but you are cordially invited to propose additional topics.

  • Are the subjects of Business Informatics associated with specific ethical questions? As the subjects in Business Informatics typically are intangible, does this raise a need for specific procedures to justify proper conduct of Business Informatics research?

  • Do (research) methods in Business Informatics involve specific value statements or Weltanschauung?

  • Which implications for classical moral philosophies arise from recent developments in Artificial Intelligence (AI) research?

  • What challenges arise from the availability of IT-supported machines that should act as stand-alone agents (autonomous cars, drones)? Are there any pitfalls in Machine Learning based decision support?

  • Are certain species of moral philosophies (e. g., deontologist or consequentialist moral theories) especially relevant for Business Informatics? Do typical decision models in Business Informatics implicate the basic principles of specific moral theories (e. g., consequentialism)?

  • What kind of statements could a „Code of Ethics“ for Business Informatics professionals include (as opposed to the “Code of Ethics” of ACM)?

  • What experiences in relation to ethical questions were made in previous Business Informatics research projects?

  • What initiatives concerning ethical values in Business Informatics do already exist in academia and industry? What are the results of these initiatives?

  • How are ethical topics considered in Business Informatics curriculums at universities world-wide?

  • ...and many more.

Einreichungen zum Workshop sind eingeladen, ethische und moralische Fragen aus dem gesamten thematischen Spektrum der Wirtschaftsinformatik zu behandeln. Die nachfolgend aufgeführten Themenvorschläge geben einen Eindruck über die Ausrichtung des Workshops, können aber gerne ergänzt werden.

  • Sind die Betrachtungsgegenstände der WI mit spezifischen ethischen Fragen verbunden? Ergeben sich aus den zumeist intangiblen Betrachtungsgegenständen der WI besondere ethische Herausforderungen in Bezug auf Begründbarkeit und Rechtfertigung des Handelns von Wirtschaftsinformatikern?

  • Manifestieren sich in den Methoden der WI spezifische Wertesysteme oder Weltanschauungen?

  • Welche Implikationen haben jüngere Entwicklungen wie z.B. Ergebnisse der Künstliche Intelligenz (KI)-Forschung für klassische Moralphilosophien?

  • Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Verfügbarkeit von IT-gestützten Maschinen, die als eigenständige Agenten auftreten sollen (autonome Autos, Drohnen)? Liegen Gefahren in einer auf Machine Learning basierenden Entscheidungsunterstützung?

  • Sind spezifische moralphilosophische Theorieströme (z. B. deontologische und konsequentialistische Moraltheorien) für die WI von besonderer Relevanz? Manifestieren sich in einschlägigen Entscheidungsmodellen der WI Grundprinzipien bestimmte Moraltheorien (z. B. des Konsequentialismus)?

  • Auf welche Aspekte sollte ein „Code of Ethics“ für die Wirtschaftsinformatik, ggf. in Abgrenzung zum „Code of Ethics“ der ACM, besonders eingehen?

  • Welche individuellen Erfahrungen haben Wirtschaftsinformatiker mit ethischen Fragen bei der Lösung fachlicher Aufgabenstellungen gemacht?

  • Welche Initiativen zum Umgang mit ethischen Werten der WI existieren auf akademischer und industrieller Ebene? Und welche Auswirkungen haben sie bisher?

  • Welche Berücksichtigung finden ethische Themen in WI-Lehrplänen weltweit?

  • u. v. a. m.

Submission

The workshop invites submissions that discuss actions or principles of actions as manifested in methodological assumptions and commitments in Business Informatics from an ethical point of view. This also includes experience reports about concrete projects in academia and industry where questions about right and wrong conduct played a significant role. Submissions are both invited to raise questions and to report about situations where questions have already been answered in specific ways. Philosophical methods of inquiry are welcome, but not required.

Each submission will be reviewed by 3 members of the program committee. Accepted submissions must be presented by at least one author at the workshop and will be published in a supplementary volume of the main conference proceedings.

The maximum page number of submissions is 10 pages (including title, abstract, bibliography, appendixes, author names and affiliations and acknowledgments). Short papers with a size up to 4 pages are also welcome. The abstract should not exceed 150 words. Keywords are optional. Please use the WI2020 document template https://wi2020.de/sites/wi2020.de/files/template_wi2020.docx and upload your submission at https://easychair.org/conferences/?conf=emowi2020.

Der Workshop heißt alle Einreichungen willkommen, die Handlungen von Wirtschaftsinformatikern oder Handlungsprinzipien in methodologischen Annahmen und Festlegungen der WI aus ethischer Perspektive thematisieren. Das beinhaltet auch Berichte aus konkreten Projekten in Wissenschaft und Praxis, in denen Fragen nach dem richtigen oder notwendigen Handeln eine Rolle spielen. Es können ebenso offene Fragen gestellt werden wie über Situationen berichtet werden, in denen ethische oder moralische Fragen bereits beantwortet wurden. Die Anwendung spezifisch philosophischer Untersuchungsmethoden ist nicht erforderlich, aber selbstverständlich willkommen.

Jede Einreichung wird von 3 Mitgliedern des Programmkomitees peer-reviewed. Die angenommenen Beiträge müssen von mindestens einem Autor im Workshop vorgestellt werden und werden in einem Ergänzungsband zu den Proceedings der Hauptkonferenz veröffentlicht.

Einreichungen dürfen eine Länge von 10 Seiten nicht überschreiten (inklusive Titel, Abstract, Literaturverzeichnis, Anhängen sowie Autorendetails und Danksagungen für überarbeitete Beiträge) und müssen ein Abstract von max. 150 Wörtern voranstellen. Kurzpapers mit einer Länge von bis zu 4 Seiten sind ebenfalls willkommen. Keywords sind optional. Nutzen Sie bitte die WI2020 Formatvorlage https://wi2020.de/sites/wi2020.de/files/template_wi2020.docx und uploaden Sie Ihre Einreichung im PDF Format unter https://easychair.org/conferences/?conf=emowi2020.

Proceedings of the Previous Event

The proceedings of the EMoWI'19 workshop are published at http://ceur-ws.org/Vol-2297/. / Die Proceedings des EMoWI'19 Workshops sind unter http://ceur-ws.org/Vol-2297/ veröffentlicht.

Organizers

Dr. Jens Gulden, Utrecht University, Department of Information and Computing Sciences, Buys Ballot Laboratory, office 512, Princetonplein 5, 3584 CC Utrecht, The Netherlands, j.gulden@uu.nl

Alexander Bock, University of Duisburg-Essen, Information Systems and Enterprise Modeling, Institute for Computer Science and Business Information Systems, Universitätsstr. 9, 45141 Essen, Germany, alexander.bock@uni-due.de

Dr. Sergio España Cubillo, Utrecht University, Department of Information and Computing Sciences, Buys Ballot Laboratory, office 577, Princetonplein 5, 3584 CC Utrecht, The Netherlands, s.espana@uu.nl

Program Committee

Başak Aydemir, Boğaziçi University, Turkey

Oliver Bendel, School of Business FHNW, Switzerland

Dominik Bork, University of Vienna, Austria

Ulrich Frank, University of Duisburg-Essen, Germany

Sedef Akinli Kocak, Ryerson University, Toronto, Canada

Assaf Marron, Weizmann Institute of Science, Israel

Björn Niehaves, University of Siegen, Germany

Stefan Strecker, Fernuniversität in Hagen, Germany

Registration

Please register at the main conference Wirtschaftsinformatik 2020 for the workshop day on Sunday, 8 March 2020. It is possible to register for the workshop day only, please contact Mr Christoph Thim (christoph.thim@lswi.de, cc j.gulden@uu.nl) if you want to use this option. / Bitte melden Sie sich bei der Hauptkonferenz Wirtschaftsinformatik 2020 für den Workshop Tag am Sonntag, 8. März 2020 an. Es ist möglich sich ausschließlich für den Workshop-Tag anzumelden, bitte kontaktieren Sie Herrn Christoph Thim (christoph.thim@lswi.de, cc an j.gulden@uu.nl) wenn Sie von dieser Option Gebrauch machen möchten.