Wie vollzieht sich das Erinnern und wie werden Erinnerungen weitergegeben? Wie wird etwa im FamiliengesprÃch Vergangenheit gebildet? Und wie verÃndert sich zum Beispiel die Wahrnehmung und Geschichtsschreibung der DDR mit wachsendem Abstand?
Das Ãbergeordnete Schema, nach dem der Roman funktioniert und verstanden werden soll, ist somit fÃr jeden ersichtlich und deutlich formuliert. Inwieweit Text-, Darstellungs- sowie Bedeutungsebene zum TrÃger dieses Prinzips werden, untersucht die folgende Auseinandersetzung mit dem PrimÃrtext. Dabei orientiert sich dieAnalyse an der literaturwissenschaftlichen Methode, die in EinfÃhrung in die ErzÃhltheorie von Martinez/Scheffel zugrunde gelegt wird.
Der 2001 in Frankfurt am Main erschienene Wenderoman Am kÃrzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig umfasst 151 Seiten und unterteilt sich in 14 Kapitel, die jeweils zwischen 3 und 24 Seiten lang sind. Die Kapitel sind nicht durchnummeriert und ein Inhaltsverzeichnis samt Kapitelauflistung fehlt ganz - hier deutet sich schon an, dass in der LektÃre Struktur eine untergeordnete Rolle spielt bzw. Struktur gar nicht erwÃnscht ist. Die im Roman stattfindende Vernetzung der Haupthandlung mit vielen in sich abgeschlossenen Teilhandlungen spricht ebenfalls fÃr diesen Schluss. Als Haupthandlung ist dabei eindeutig die Liebesgeschichte zwischen Micha und Miriam auszumachen, die zwar oft unterbrochen wird und auch kapitelweise aussetzt, jedoch den Roman vom ersten bis zum letzten Kapitel durchzieht und die Grundlage darstellt, um welche sich die verschiedenen Nebenhandlungen ranken. Dazu gehÃrt die Handlung um den verlorenen Pass einer BRD-BÃrgerin, Michas Weg ins Rote Kloster und zurÃck, Wuschels Suche nach der Exile on Mainstreet und u. a. Bernds Armeeerlebnisse. Sie sind eher locker mit der Haupthandlung verbunden und treiben die Liebesgeschichte nicht wirklich voran. Manche Teilhandlungen, wie Michas leidenschaftliche Fehde mit dem ABV (durch die der Liebesbrief in den Todesstreifen gelangt und per Fahndungskontrolle einen Besuch bei Miriam verhindert) oder die westliche Hi-Fi-Anlage (welche zunÃchst in Ton oder Knete ErwÃhnung findet und schließlich im letzten Kapitel das gesamte Grenzgebiet inklusive Haupt- und Teilhandlungen kurzschließt) wirken hingegen dynamisch auf die Haupthandlung.
Leben und Sterben in der Sonnenallee schließt dann den Handlungsrahmen um Liebesbrief (welcher im Feuer endet), Liebesgeschichte (Miriam und Micha finden sich) und Onkel Heinz (der stirbt und per Zweckentfremdung einer Kaffeedose selbst zurSchmuggelware wird) und schließlich bekommen Mario und Elisabeth (denn sie hat nun einen Namen) ihr Kind.
Dieser Eindruck verstÃrkt sich dadurch, dass die Episoden oft gespickt sind mit Vorausdeutungen (Prolepsen), die immer wieder in der Handlung vorgreifen wenn der ErzÃhler Episoden mit deren Ergebnis einleitet(vgl. u. a. S. 85, 103, 121 sowie die KapitelÃberschrift Wie Deutschland nicht gevierteilt wurde) oder Hinweise auf Ereignisse gibt, welche erst in einem der folgenden Kapitel geschildert werden (vgl. u. a. S. 9, 16, 57). Es kommt ebenso vor, dass ein Kapitel mit einer Vorausdeutung fÃrs nÃchste Kapitel schließt (vgl. S. 83). Abgesehen von Vorausdeutungen tragen zudem auch RÃckblicke (vgl. S. 7-8, 16, 78-79) dazu bei, dass HandlungsstrÃnge ergÃnzt oder erweitert werden, eine chronologische KontinuitÃt jener aber zurÃckbleibt. Das episodische ErzÃhlen fÃhrt, wie man sieht, summa summarum zur DiskontinuitÃt des Romans.
2. Lesen Sie Ãber den Film Shoah (Sie werden im Unterricht einen Auszug [=excerpt] aus dem Film sehen): diesen kurzen Text auf Deutsch und diese Kritik von Roger Ebert auf Englisch. Stunde 27: Freitag, 23. Oktober 1. Lesen Sie die "Zeittafel zur Geschichte des 2. Weltkriegs". 2. AMD 3: Pick an activity (visit your class blog for ideas!), do it, then post about what you did. Click here for some additional ideas. Please remember to choose "AMD 3" as the category for your post! NÃCHSTES MAL SIND WIR IM COMPUTERKLASSENZIMMER! Click here to confirm the location.
2. Highly recommended-->Plan ahead: look at the reading assignment on Stunde 39. If you have any extra time to start reading these pages, this will help with getting it all done without distress.
2. Highly recommended-->Plan ahead: look at the reading assignment on Stunde 41. If you have any extra time to start reading these pages, this will help with getting it all done without distress.
d0d94e66b7