Geschichte und Entwicklung der Bauentwurfslehre
Die Bauentwurfslehre basiert auf den Vorlesungen, die Ernst Neufert an der Bauhochschule Weimar hielt. Er sammelte systematisch die Abmessungen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung, die beim Planen von Bauten notwendig sind, und veröffentlichte sie 1936 in der ersten Auflage seines Handbuchs. Die Bauentwurfslehre wurde schnell zu einem Erfolg und zu einem internationalen Standardwerk. Sie wurde bisher in 22 Sprachen übersetzt und hat weltweit Millionen von Lesern erreicht.
Seit 1936 wurde die Bauentwurfslehre kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den veränderten Anforderungen und Entwicklungen im Bauwesen gerecht zu werden. Dabei wurden neue Themen aufgenommen, bestehende Inhalte überarbeitet und die grafische Gestaltung verbessert. Die Neufert Stiftung, die 1996 von Ernst Neuferts Sohn Peter Neufert gegründet wurde, hat die Aufgabe, die Aktualisierung und Verbreitung der Bauentwurfslehre zu fördern und zu unterstützen. Seit 2005 wird die Bauentwurfslehre von dem Architekten Johannes Kister und seinem Team bearbeitet. Die aktuelle 43. Auflage erschien im Jahr 2021.
Inhalt und Struktur der Bauentwurfslehre
Die Bauentwurfslehre umfasst ca. 650 Seiten mit über 6.000 Abbildungen und Tabellen. Sie ist in vier Teile gegliedert:
neufert bauentwurfslehre pdf
neufert bauentwurfslehre 43. auflage
neufert bauentwurfslehre english
neufert bauentwurfslehre online
neufert bauentwurfslehre gebraucht
neufert bauentwurfslehre kaufen
neufert bauentwurfslehre inhaltsverzeichnis
neufert bauentwurfslehre architektur
neufert bauentwurfslehre weimar
neufert bauentwurfslehre stiftung
neufert bauentwurfslehre grundlagen
neufert bauentwurfslehre normen
neufert bauentwurfslehre vorschriften
neufert bauentwurfslehre raumbedarf
neufert bauentwurfslehre maße
neufert bauentwurfslehre wohnungsbau
neufert bauentwurfslehre bürobau
neufert bauentwurfslehre industriebau
neufert bauentwurfslehre kulturbauten
neufert bauentwurfslehre sportbauten
neufert bauentwurfslehre verkehrsbauten
neufert bauentwurfslehre gesundheitsbauten
neufert bauentwurfslehre bildungsbauten
neufert bauentwurfslehre freiraumplanung
neufert bauentwurfslehre brandschutz
neufert bauentwurfslehre schallschutz
neufert bauentwurfslehre wärmeschutz
neufert bauentwurfslehre barrierefreiheit
neufert bauentwurfslehre nachhaltigkeit
neufert bauentwurfslehre digitalisierung
neufert bauentwurfslehre lebenszyklus
neufert bauentwurfslehre entwerfen
neufert bauentwurfslehre konstruieren
neufert bauentwurfslehre gestalten
neufert bauentwurfslehre mensch als maß
neufert bauentwurfslehre ernst neufert
neufert bauentwurfslehre johannes kister
neufert bauentwurfslehre patricia merkel
neufert bauentwurfslehre mathias brockhaus
neufert bauentwurfslehre matthias lohmann
neufert bauentwurfslehre interviews
neufert bauentwurfslehre stipendien
neufert bauentwurfslehre spenden
neufert bauentwurfslehre kontakt
neufert haus und box
ernst und peter neuferts archiv
ernst und peter-neuferts architekturbüro
ernst und peter-neuferts lehrtätigkeit
ernst und peter-neuferts auszeichnungen
ernst und peter-neuferts publikationen
Teil A: Grundlagen des Planens und Entwerfens: Dieser Teil behandelt allgemeine Themen wie Maßsysteme, Normen, Vorschriften, Bauphysik, Baustoffe, Konstruktionen, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Brandschutz usw.
Teil B: Gebäudearten: Dieser Teil stellt eine Vielzahl von Gebäudearten vor, wie Wohngebäude, Bürogebäude, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Hotels, Sportanlagen, Kulturbauten usw. Für jede Gebäudeart werden typische Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details gezeigt sowie funktionale Anforderungen, Raumbedarf, Raumbeziehungen und Gestaltungsmöglichkeiten erläutert.
Teil C: Räume: Dieser Teil beschäftigt sich mit den einzelnen Räumen innerhalb eines Gebäudes, wie Wohnräume, Schlafräume, Küchen, Bäder, Arbeitsräume usw. Für jeden Raum werden die maßgeblichen Abmessungen für Möbel, Einrichtungen und Geräte angegeben sowie ergonomische Aspekte, Beleuchtung, Akustik und Komfort berücksichtigt.
Teil D: Mensch, Tier, Pflanze: Dieser Teil widmet sich den Lebewesen, die in den Gebäuden und Räumen leben oder arbeiten, wie Menschen, Tiere und Pflanzen. Für jeden Bereich werden die anthropometrischen Daten, Bewegungsabläufe, Bedürfnisse und Verhaltensweisen dargestellt sowie die entsprechenden Auswirkungen auf die Planung und Gestaltung von Bauten.
Die Bauentwurfslehre ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern auch ein Anregungsbuch, das den Entwurfsprozess unterstützt und inspiriert. Um dies zu verdeutlichen, enthält die Bauentwurfslehre seit der 42. Auflage eine neue Ebene: 15 Videointerviews mit renommierten deutschen Architekten und Ingenieuren, die sich zu neufertspezifischen Themen äußern und ihre individuellen Strategien und Herangehensweisen an eine Entwurfsaufgabe schildern. Die Videos können aus dem Buch heraus mit einem QR-Code oder über eine URL abgerufen werden.
Bedeutung und Nutzen der Bauentwurfslehre
Die Bauentwurfslehre ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit dem Planen und Entwerfen von Bauten beschäftigen. Sie bietet eine schnelle, umfassende und verlässliche Informationsquelle für eine Vielzahl von Bautypologien und Entwurfsthemen. Sie hilft dabei, die funktionalen, technischen, gestalterischen und menschlichen Aspekte eines Bauwerks zu berücksichtigen und zu optimieren. Sie ermöglicht einen Vergleich von verschiedenen Lösungen und Varianten. Sie fördert die Kreativität und das Verständnis für die Architektur.
Die Bauentwurfslehre ist aber auch ein kulturelles Dokument, das die Entwicklung des Bauens im 20. und 21. Jahrhundert widerspiegelt. Sie zeigt die Veränderungen in den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und technologischen Rahmenbedingungen sowie in den architektonischen Konzepten und Stilen. Sie ist ein Zeugnis für die Leistung und das Erbe von Ernst Neufert und seiner Nachfolger, die mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Architekturtheorie und -praxis geleistet haben.
Quellen
[Neufert Stiftung - Bauentwurfslehre]
[Neufert Bauentwurfslehre 43. Auflage]
[Neufert Stiftung - About us]
[Neufert Stiftung - Aktualisierungen der Bauentwurfslehre]
[Neufert Bauentwurfslehre 43. Auflage - Ihre Vorteile]
[Neufert Bauentwurfslehre 43. Auflage - Online-Plus]
0493d141df