Konzertwertung Mit
90,58 Punkten haben wir uns wacker beim heurigen Konzertwertungsspiel
geschlagen. Zur Darbietung gelangten "Snow White" Schneewitchen von
Thomas Doss und "Appalachian Overture" von James Barnes. Wir sind sehr
zufrieden mit unserer Leistung und dürfen uns hiermit auch in die
Winterpause verabschieden. 21. Herbstkonzert Am
4.11.2017 folgten jede Menge Freunde der Blasmusik insbesondere der
Stadtkapelle dem Ruf zum 21. Herbstkonzert und wieder durften wir uns
über einen ausverkauften Plenkersaal freuen. Es ist schön zu wissen dass
die Freude an der Musik nicht nur von uns gelebt wird sondern auch gut
ankommt. Somit begrüßte Moderator Mag. Andreas Hanger das anwesende
Puplikum und die Ehrengäste. Bgm. Werner Krammer schloss sich den
Grußworten an und damit stand einem konzertanten Abend nichts mehr im
Weg. Mit
der "Jupiter Hymn" stimmte die Stadtkapelle die Konzertbesucher auf den
Abend ein. Die "Appalachian Overture" von James Barnes führte uns in
den wilden Westen. Mit "Flywheel" war ein erster Höhepunkt in Form einer
Uraufführung an der Reihe. Der anwesende Komponist Helmut Kogler aus
Linz erklärte den Zuhörern sein Werk und den Hintergrund vom Titel,
übersetzt "Schwungrad". "Snow White" erzählt das Märchen vom
Schneewitchen und den sieben Zwergen das der Komponist Thomas Doss vom
Spessard Lied ableitet. Mit "Ungarns Kinder" führte Kapellmeister
Manfred Hirtenlehner alle Anwesenden in die Pause. Nach "Games of
Thrones" folgte "Eighties Flashback" eine Homage an die Achziger mit
Mikel Jackson und anderen Größen dieser Zeit. Den
2. Teil nutzen wir immer gerne um Ehrungen durchzuführen. Wechselaur
Josef, David Pöchlauer und Sylvia Reithmeier wurden mit Bronze für 15
jährige Mitgliedschaft, Elke Prüller und Blaimauer Bernhard mit Silber
für 25 jährige und Anton Schatz, Manfred Schatz und Alexander
Latschbacher für 40 jährige Mitgliedschaft geehrt, Daniela
Atschreiter durfte das Ehrenzeichen für besondere Verdienst um die Nö
Blasmusik für ihre Tätigkeit als Jugendreferentin und den Aufbau vom
JUMBO, dem JUngMusikerBlasOrchester, übernehmen, Barbara Krenn erhielt
die NÖBV Ehrennadel in Bronze für ihre konzentrierte Arbeit als
Kassierin. Leopold Stockinger sollte die Ehrennadel in Gold für seine
Verdienste als Obmann erhalten die er aber Aufgrund einer Krankheit zu
einem späteren Zeitpunkt bekommen wird. Den
Jungmusikerbrief erhielten Victoria Hager, Feigl Katharina, Clemens
Hager, Fabian Schönegger, Fangmeyer Sahra, Andrea Gürtler, Magdalena
Fangmeyer und Lugmayr Katharina und sind somit seit heuer in der
Stadtkapelle aufgenommen und haben bereits ihr erstes Herbstkonzert
hinter sich bringen können. Mit
"CMYK" beschreibt Thomas Asanger die Druckerfarben eindrucksvoll und
mit einem Medley aus dem Musical "Mozart" wurde das offizielle Programm
beendet. Als Zugaben wurden noch einen neue Komposition vom
Kaplellmeister und dessen Bruder Christoph nämlich der Marsch "Einer für
alle" und erstmals mit Gesang der Stadtmusikanten Marsch dargeboten.
Herzlichen Dank an alle Besucher, dem Moderator Mag. Andreas Hanger
sowie den Sponsoren des Herbstkonzertes. Andreas Maurer Preis erhalten Mit
über 3000 bei verschiedenen Bewerben, wie Marschmusik- und
Konzertbewertung, erreichten Punkten durften wir von unserer
Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner den Andreas Maurer Sonderpreis
entgegen nehmen. Wir dürfen mit recht stolz auf diesen Preis sein, ist
er doch der derzeit höchst möglich erreichbare Preis für Blasmusikapellen des Landes Niederösterreich. Die Überreichung im Haus der
Musik in Grafenwörth wurde feierlich unter Anwesenheit der
Landesvorstandes zeremoniert. Im Anschluß daran wurde zum Imbiss
geladen. Ein
Dank gilt natürlichen den Musiken der Stadtkapelle deren Lohn für die
Probenarbeit dieser Preis sein soll aber auch der Stadtgemeinde die uns
immer wieder tatkräftig unterstützt. OBMANNWECHSEL NACH 15 JAHREN Die Stadtmusikkapelle Waidhofen/Ybbs eröffnete am Sonntag, den 12. März 2017 ihre Jahreshauptversammlung im Raiffeisensaal mit dem Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“. Der Obmann der Stadtmusikkapelle Leopold Stockinger durfte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Allen voran den Hausherren der Raiffeisenbank Ybbstal vertreten durch Roland Grossberger und den Hausherren der Stadt Waidhofen/Ybbs Bürgermeister Werner Krammer und Vizebürgermeister Mario Wührer. Besonders freute sich der Obmann über das Kommen von Nationalrat Andreas Hanger, der schon seit längerem ein Freund und Gönner der Stadtmusikkapelle ist. Auch der Musikschuldirektor Christian Blahous gesellte sich zu den Besuchern und sprach über die gute Zusammenarbeit mit der Stadtmusikkapelle.Nach dem Choral „Deep Harmony“ zum Totengedenken folgte der Bericht des Obmanns, indem er über ein sehr erfolgreiches und auch anstrengendes Jahr der Stadtmusikkaplle berichtete. Er bedankte sich beim Kapellmeister Manfred Hirtenlehner, den Jugendreferentinnen Daniela Atschreiter und Daniela Schatz, ebenso bei Stabführer Manfred Kogler für die ausgezeichnete Arbeit. Besonders betonte er auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach dem Olympiade-Marsch berichtete der Kapellmeister Manfred Hirtenlehner in seiner charmanten Art über das vergangene Jahr. Er präsentierte die von Bürgermeister Krammer gesponserte Kapellmeisterkopfbedeckung und zeigte den Besuchern als „Schamperpräsenident“ (Kleiderarchivar) wieviel es kostet einen Stadtmusikanten auszustatten. Werbung für das Zirkuszeltfest, welches am 3. und 4. Juni auf der Bene-Wiese stattfindet, durfte natürlich auch nicht fehlen. Auch die Jugendreferentin Daniela Atschreiter konnte über ein erfolgreiches Jahr im JUMBO (JugendMusikBlasOrchester) berichten. Gemeinsam mit Daniela Schatz konnte sie 4 Jungmusikern das Leistungsabzeichen in Bronze übergeben. Barbara Kohlbauer, Raphael Kohlbauer, Hannah Filzwieser und Katharina Feigl dürfen nun dieses Abzeichen tragen. Die Polka „Morgenblüten“ leitete zum Bericht der Kassierin Barbara Krenn über. Die Kassaprüfer bezeugten die sehr gut geführte Kassa und so wurde die Kassierin einstimmig entlastet.Nach den sehr berührenden und doch emotionalen Worten des scheidenden Obmanns übernahm der Bürgermeister den Wahlvorsitz und las den Wahlvorschlag des neuen Vorstands vor. Einstimmig wurde dieser von den Musikanten und Mitgliedern bestätigt. Leider konnte der neu gewählte Obmann Manfred Kogler nicht persönlich seine Funktion annehmen, deshalb übernahm sein Stellvertreter Christian Hörlendsberger den weiteren Vorsitz der Jahreshauptversammlung. Der neue Vorstand und die Musikanten bedankten sich bei Leopold Stockinger für seinen hervorragenden Einsatz und seiner vorbildlichen Arbeit in den letzten 15 Jahren als Obmann. Auch seiner Frau Margit Stockinger gebührte Dank und so durfte sie den Marsch „Kitzbühler Standschützen“ dirigieren und Leopold spielte mit seinen Musikanten. Unter dem Punkt Allfälligen enthüllte die neue Jugendreferentin Daniela Schatz die aus ihrer Feder stammende Jungmusikertafel, die sogleich von Bürgermeister und Nationalrat getestet wurde. Als Überleitung in den gemütlichen Teil dirigierte der Bürgermeister selbst den Marsch „Einzug der Bürgergarde“, welcher vom Kapellmeister für das Jubiläumsjahr des Waidhofner Kameradschaftsbundes komponiert wurde.Elternabend der Stadtmusikkapelle und Beginn des JUMBO-Probenjahres Am Freitag, dem 20.1.2017 lud das Jugendteam der Stadtmusikkapelle zu einem Elternabend in ihrem Musikheim auf der Zell. Die Eltern angehender Mitglieder und auch die zukünftigen Musiker selbst wurden über Jahresablauf, Vereinsleben und vieles andere informiert und konnten ihre Anliegen und Fragen loswerden. Währenddessen lernten sich „alte und neue“ Mitglieder unseres JUMBOs und auch angehende Neuzugänge der Kapelle im Probenraum kennen und verbrachten ihre erste gemeinsame „Probe“ im neuen Musikjahr. Danke an Kapellmeister Manfred Hirtenlehner und Jugendreferentin Daniela Schatz für die gelungene Durchführung des Abends! P.S.: Bei weiteren Fragen stehen unsere Jugendreferentinnen Daniela und Tamara persönlich oder telefonisch (0650 40 09 371) gerne zur Verfügung!Wir freuen uns Riesig 91,42Pkt
Der 8.12.2016 bescherte uns diese Punkteanzahl bei der Konzertmusikbewertung. Mit dem Selbstwahlstück "Marinarella" Op. 215 von Julius Fucik, eigentlich in de Stufe "D" gewertet und dem Pflichtstück "Cupido" von Stefan Unterberger, beides Ouvertüren, konnte uns unser Kplm Manfred Hirtenlehner erfolgreich durch die bekanntlich strenge Bewertung geleiten. Top motiviert mit jugendlichem Elan und trotzdem mit dem nötigen Gefühl für die Werke durften sich die Zuhörer an unserem Spiel erfreuen. Trotz unseres niedrigen Durschnittsalters von 24 Jahren konnten wir die Juroren mit unserem dargebotenen Vortrag überzeugen. Danke an Kplm Manfred Hirtenlehner, der diese Bewertung das erste mal als neuer Kapellmeister bewerkstelligte, für die nötige Geduld und die Motivationsschübe. Durch ihn waren wir bestens auf das kommende vorbereitet. Ein würdiges Jubiläumskonzert Es zeichnete sich schon am Vortag ab dass unser Herbstkonzert, was Besucherzahlen anlangt, ein voller Erfolg werden wird. Der Vorverkauf verriet uns ein volles Haus. Ja sogar Sessel mussten zusätzlich eingeschoben werden um den Besuchern nicht einen Stehabend zumuten zu müssen. Derart überwältigt konnten wir nur mehr unser Bestes geben und angefangen bei Kapellmeister Manfred Hirtenlehner, der bis in die Haarspitzen motiviert war und somit sein Orchester zur Höchstleistung antrieb, galt es von Beginn an aus dem Vollen zu schöpfen. Mit dem Opening aus dem Avenches Tattoo von 2013 wurde das 20. Herbstkonzert klangvoll eingeleitet. Auch bereits seit 5 Jahren unser Moderator, NR. Andreas Hanger, begrüßte die Ehrengäste und führte gekonnt durch das abwechslungsreiche Programm. Mit der Konzertouvertüre Marinarella von Julius Fucik ging es konzertant weiter um gleich einmal dem Holzregister das volle Können ab zu verlangen, Cupido eine Ouvertüre von Stefan Unterberger stand als nächstes auf dem Programm. Zwischendurch wurde das dankbare Publikum immer wieder pointenreich von Andreas Hanger über die Konzertereignisse der letzten 20 Herbstkonzerte aber auch das Vereinsleben sowie Sanierungsmaßnahmen beim Musikheim informiert. Der Piave Marsch von Franz Lehar begleitete die Zuhörer in die Pause. Böhmische Leckerbissen nennt sich eine Polka von Jonny Hartl, der Kapellmeister Manfred Hirtenlehner bestens bekannt ist aus seiner Zeit bei der Militärmusik Oberösterreich. Bei einem Gespräch mit Ehrenkapellmeister Ernst Stockinger, dem Gründer der Herbstkonzetrreihe, erörterte dieser neben den Beweggründen zur Einführung auch seine Begeisterung zur Blasmusik. Eine richtige Klangwolke füllte den Plenkersaal beim monumentalen Werk „Schmelzende Riesen“ das als Kompositionsauftrag für die österreichische Blasmusikjugend geschrieben wurde. Thematisiert wird darin der Klimawandel und die damit einhergehende Gletscherschmelze welche im Werk von Armin Kofler eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Eines der wichtigsten Themen im Vereinswesen bezieht sich auf die Jugendarbeit, die hervorragend von den beiden Jugendreferentinnen Daniela Aschreiter und Daniela Schatz geleistet wird. Unterstützt natürlich von einer Schar an Mithilfen. So konnten heuer 11 neue Stadtmusikanten in die Kapelle aufgenommen werden was nicht nur den Kapellmeister mit Stolz erfüllt. Aus Anlass zum im nächsten Jahr stattfindenden 150 Jahrjubiläum des Kameradschaftsbundes, der ja auch wie die Stadtkapelle als Banda, aus der Bürgergarde weiterbetrieben wurde widmete Kapellmeister Hirtenlehner den Marsch „Einzug der Bürgergarde“ dem jubilierenden Verein. Diese Uraufführung wurde mit heftigem Applaus goutiert. Wirklich ein gelungenes Werk. Um auch in die rockige Schiene einen Ausflug zu machen durfte auch Elektronik in Form des E-Basses, gespielt von Hornist Florian Six, nicht fehlen. Mit „Let me entertain you“ spielte sich die Stadtkapelle genauso wie Robbie Williams in die Herzen der Zuhörer. Salut Musik einem der Militärmusik Oberösterreich gewidmeten Konzertmarsch von Jonny Hartl beendete das offizielle Konzertprogramm. Ohne Zugaben endete auch das Jubiläumskonzert nicht und somit bleibt nur dem Orchester zur grandiosen Leistung zu gratulieren nicht ohne den Dank an alle fleißigen Hände die zum Gelingen beigetragen haben zu Danken. An vorderster Front Kplm. Manfred HirtenlehnerKonviktgarten 2016Nachdem wir beide Konviktgartenkonzerte erfolgreich hinter uns gebracht habendürfen wir uns für den regen Besuch bedanken. Der Wettergott war uns gnädig und umso schöner konnten wir gemeinsam mit ihnen den verlängerten Sonntagvormittag genießen. In weiterer Folge steht verstärkt die Probenarbeit für das Herbstkonzert am 8.Oktober 2016 *unbedingt vormerken* auf dem Programm. Karten dafür sind bei den Musikern der Stadtkapelle erhältlich. Nähere Information folgen sowohl auf unserer Homepage sowie über Facebook |
Letztens...
Marschmusikbewertung 2016
Nach einigen Ausrückungen die wir bereits im Frühjahr hinter uns gebracht haben wie den Faschingsumzug, div. Maibaumsetzten, Feuerwehrabschnittsmesse und Florianimesse beim Zeller Kirtag konnten wir heute bei der Marschmusikbewertung im Alpenstadion die 2. höchste Tagespunktezahl erreichen. Positiv darauf vorbereitet von Stabführer Manfred Kogler und Kapellmeister Manfred Hirtenlehner boten wir in Stufe "E" als Kürfigur anläßlich der bevorstehenden Olympischen Spiele die Olympischen Ringe und RIO als Buchstaben dar. Damit konnten wir die Bewerter überzeugen und 93,5 Punkte erreichen. Es steckt viel Probenarbeit hinter so einer Leistung daher ein großes Dankeschön an die Musiker. |
Konzertwertung 2015
Bei der Konzertwertung am 8.12.2015 erreichte die Stadtkapelle unter Kapellmeister David Pöchlauer großartige 92,5 Punkte. Als Pflichtstück präsentiert wurde "Celebration" von Siegmund Andraschek, als Selbtwahlstück "Ballettratten" von Julius Fucik. Für David Pöchlauer war es die erste Konzertwertung als Kapellmeister. Über diesen Link kann der Livemitschnitt der Stücke aufgerufen werden: https://www.dropbox.com/sh/v85jqg8cx2vl3op/AADQafoSEDK5tQH8GvSp9DIga?dl=0 |
19. Herbstkonzert der Stadtkapelle
Mit dem 19. Herbstkonzert am 3. Oktober im Plenkersaal läutete die Stadtkapelle auch heuer wieder den Herbst ein. Der Konzertabend war ein voller Erfolg, ein bunt gemischtes Programm begeisterte das Publikum. Durch den Abend führte in bewährter Form Eisenstraßenobmann NRAbg. Andreas Hanger. Die Stadtkapelle wurde von drei Dirigenten, Manfred Kogler, David Pöchlauer und Manfred Hirtenlehner geführt. Die Stücke umfassten Konzertmärsche wie "Salemonia" von Kurt Gäble, Konzertwalzer "Ballettratten" von Julius Fucik sowie das moderne Medley "Toto in Concert" von Thomas Asanger. Einen besonderen Höhepunkt stellten die beiden Uraufführungen komponiert von Manfred Hirtenlehner dar. Der Konzertmarsch "Weg und Ziel" wurde unter seiner Leitung einstudiert und beim Herbstkonzert auch von ihm dirigiert. Der Marsch "Stadtmusikanten" wurde von Manfred Hirtenlehner der Stadtkapelle gewidmet und hatte auch beim Herbstkonzert seine Uraufführung. Auch einige herausragende Solisten begeisterten das Publikum. Im Stück "Ballettratten" waren Silvia Reitmayr auf der Querflöge und Hubert Ritzinger auf dem Flügelhorn zu hören. Auf der Trompete beeindruckten Hubert Ritzinger und Robert Kerschbaumer im Stück "Dahoam" von Christian Mühlbacher, David Pöchlauer in "Skyfall" von Adele und Paul Edworth sowie Josef Wechselauer in "Celebration" von Siegmund Andraschek und "Silberfäden" von P.H. Danks. Die Stadtkapelle freute sich auch besonders auch drei Jungmusikerbriefe im Rahmen des Herbstkonzertes überreichen zu dürfen. Diese gingen an Tobias Lumplecker (Klarinette), Elias Lugmayr (Flügelhorn) und Florian Six (Waldhorn). Das Jungmusiker Leistungsabzeichen konnten an Lukas Schatz (Tenorhorn, Gold) und Linda Stockinger (Klarinette, Silber) überreicht werden. Auch sechs JUMBO Kinder erhielten im vergangen Jahr ein Leistungsabzeichen in Bronze. Die beiden diplomierten Jugendreferentinnen Daniela Atschreiter und Daniela Schatz gaben dem Publikum beim Herbstkonzert einen Einblick in die Aktivitäten der Jungmusiker der Stadtkapelle. Auch Kapellmeister Manfred Kogler berichtete von den Aktivitäten der Stadtkapelle und den erreichten Erfolgen im vergangenen Jahr. Obmann Leopold Stockinger bedankte sich für die Unterstützung des Vereins und berichtete über den anstehenden Umbau des Musikheimes. Mit einigen Zugaben ließ die Stadtkapelle den erfolgreichen Konzertabend ausklingen und schloss traditionell mit dem "Radetzky Marsch". Einige Eindrücke von dem Abend gibt's auch noch in den Fotos. Die Stadtkapelle freut sich bereits auf das nächste Herbstkonzert Anfang November 2016. |
Jahreshauptversammlung 2015
Die Stadtmusikkapelle blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück Am Sonntag den 8.März 2015 hielt die Stadtkapelle Waidhofen ihre Jahreshauptversammlung im Musikheim ab. Obmann Leopold Stockinger begrüßte die Ehrengäste Bürgermeister Mag. Werner Krammer, Stadtrat Franz Sommer und Gemeinderat Dr. Franz Hofleitner sowie den Ehrenobmann Günther Pöchhacker, die aktiven und ehemaligen Musiker und die Freunde der Stadtkapelle. In seinem Bericht bedankt sich der Obmann bei allen Musikern sowie bei Kapellmeister und Stabführer Manfred Kogler für das anstrengende und erfolgreiche Jahr 2014. Der Einsatz aller Musiker sowie der Kapellmeister Manfred Kogler, Robert Kerschbaumer, Hubert Ritzinger, Josef Wechselauer und David Pöchlauer bei den intensiven Probenarbeiten garantierte auch 2014 wieder große Erfolge bei der Konzert- und der Marschmusikbewertung. An dieser Stelle bedanke sich Leopold Stockinger nochmals ganz herzlich bei allen Helfern und Besuchern der Marschmusikbewertung, die wesentlich zum Gelingen der von der Stadtkapelle im letzten Jahr organisierten Veranstaltung beitrugen. Die Anwesenheit der Ehrengäste nutzte der Obmann, um sich auch bei der Gemeinde für ihre Unterstützung zu bedanken. Sein drittes Jahr als Kapellmeister fasste Manfred Kogler in seinem Bericht als sehr positiv zusammen. Er bedankte sich bei allen Musikern und besonders auch bei den Jugendreferentinnen Daniela Hirtenlehner und Daniela Schatz für ihre wichtige Jugendarbeit. Die Stadtkapelle freut sich über die Neuzugänge Christiane Brenn, Florian Six und Elias Lugmayr, dem Manfred Kogler zudem das silberne Leistungsabzeichen überreichen durfte. Die aktuelle Statistik der Stadtkapelle umfasst 52 aktive Musiker, 33 männliche und 19 weibliche, mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren, sowie zwei Trommelkinder und drei Marketenderinnen. Im vergangenen Jahr wurden 48 Gesamt- und Marschierproben abgehalten. Den Bericht von Kassiererin Barbara Krenn nahm Obmann Leopold Stockinger zum Anlass, um sich bei allen Unterstützern und Gönnern zu bedanken, die dem Verein finanziell helfen. Da im heurigen Jahr die dringend notwendige Sanierung des Musikheimes ansteht, ist die Stadtkapelle auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Mag. Werner Krammer freute sich in seiner Begrüßung, dass er das erste Mal als Bürgermeister an der Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle teilnehmen durfte. Er brachte seine Wertschätzung für den Verein zum Ausdruck und hob hervor, dass eine Stadt sich durch ihre Bewohner und durch all jene, die sich in die Gesellschaft einbringen, definiert. Einen großen Beitrag leisten dabei die Vereine, weshalb die Stadt auch gerne ihren Beitrag leistet um die Arbeit dieser weiter zu ermöglichen. Im Namen der Stadt bedankte sich der Bürgermeister für die gelungenen Konzerte und hob besonders auch die Jugendarbeit hervor, deren Blick in die Zukunft er für richtungsweisend und vorbildlich hält. Auch Gemeinderat Dr. Franz Hofleitner bedankt sich für die Jugendarbeit, denn ein kreatives Hobby sieht er als gute Basis für Jugendliche. Zum Abschluss durfte Bürgermeister Mag. Werner Krammer noch einen Marsch auswählen, der von Günther Pöchhacker dirigiert wurde, bevor die Stadtkapelle alle Gäste zur Stärkung in den Musikkeller einlud. Hier geht's zu den Fotos |
Neujahrskonzert 2015
Mit dem traditionellen Neujahrskonzert durfte heuer die Stadtkapelle das neue Jahr für Waidhofen musikalisch einläuten. Am 1. Jänner 2015 spielte die Stadtkapelle ein großartiges Konzert im Schlosscenter in Waidhofen. Die zahlreichen Besucher ließen sich vom beeindruckenden Programm, bestehend aus Stücken wie "Fanfarenklänge", "Tirol 1809" und "Österreichfantasie" begeistern. Als Solisten beeindruckten Robert Kerschbaumer (Trompete) und Lukas Schatz (Euphonium). Hier einige Fotos |
Konzertwertung 2014
Bei der Konzertmusikbewertung 2014 der BAG Amstetten durften wir uns über 91,5 Punkte freuen. Mit Prinz Methusalem von Johann Strauß Sohn und der Unity Fanfare von Otto M. Schwarz stellten wir uns in Stufe "C" den Juroren. Besonderer Dank gilt dabei David Pöchlauer für die Stückauswahl und das Einstudieren, sowie Robert Kerschbaumer der uns als Dirigent sorgfältig auf die Wertung vorbereitete. Die Weichen sind somit Richtung Neujahrskonzert am 1.1.2015 im Schlosscenter gestellt.
|
18. Herbstkonzert am 11.10.2014
Das 18. Herbstkonzert der Stadtmusikkapelle Waidhofen am 11. Oktober
2014 im Plenkersaal war ein voller Erfolg. Dem begeisterten Publikum wurde
Blasmusik im Orchester auf höchstem Niveau geboten. Durch den Abend führte Eisenstraßenobmann Mag. Andreas Hanger. Unter den zahlreichen Ehrengästen konnten Bürgermeister Mag. Wolfgang Mair, Stadtpfarrer Mag. Herbert Döller, Magistratsdirektor Mag. Christian Schneider sowie Stadt- und Gemeinderäte und Vertreter der umliegenden Kapellen begrüßt werden. Kapellmeister Manfred Kogler dirigierte ein abwechslungsreiches Programm, das sich unter anderem aus Konzertmärschen (“Regimentsparade”, “Unter der Admiralsflagge”), Polkas (“Unsere Schönste”, “Jubiläumsklänge”), der „Unity Fanfare“ sowie modernen Stücken der Filmmusik („Titanic Medley“, „Moments for Morricone“) zusammensetzte. Beim Tenorhornsolo “Rhapsodie for Euphonium” begeisterte Lukas Schatz als Solist. Mit diesem Stück erreichte er letztes Jahr beim Landeswettbewerb Prima la Musica den ersten Rang mit Auszeichnung. Ein besonderes Highlight war auch das eigens gedrehte Video des Jugendblasorchesters „JUMBO“, das die Nachwuchstalente beim Proben und Marschieren zeigte und ihre Begeisterung für das gemeinsame Musizieren hervorhob. Auf unserer Facebook-Seite über diesen Link kann das Video abgerufen werden. Zwischen den Musikstücken ließ die Stadtkapelle das Publikum an den Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie an Ehrungen der Musiker teilhaben. So durften in diesem Rahmen der Jungmusikerbrief an Christiane Brenn und Jakop Schneider überreicht werden. Die Ehrenmedaille in Bronze für 15-jähriges Mitwirken in der Stadtkapelle wurde an Verena Aigner und Karl Jungwirth verliehen. Das Jungmusiker Leistungsabzeichen erhielten Natalie Gschwandegger (Gold, Klarinette), Florian Six (Silber, Waldhorn), Christian Brenn (Bronze, Querflöte), Alexander Lumplecker (Silber, Fagott) und Tobias Lumplecker (Bronze, Klarinette). Als Dank für 15 Jahre als Obmann der Stadtkapelle und seine zahlreichen Verdienste für den Verein wurde Günther Pöchhacker zum Ehrenobmann ernannt. Auch die jüngsten Mitglieder der Stadtkapelle erhielten von Jugendreferentin Daniela Hirtenlehner ihre „JUMBO-Briefe“. Auf die mittlerweile 30 Jungmusiker in Ausbildung ist die Stadtkapelle besonders stolz. hier gehts zu den Fotos
|
Hochzeit Claudia und Matthias Korntheuer
Am 4. Oktober feierten unsere Klarinettistin Claudia und ihr Matthias die kirchliche Trauung in St. Leonhard/Walde. Die Stadtkapelle durfte diesen wunderschönen Tag gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle St. Leonhard/Walde umrahmen. Nach der Trauung ging es für die Hochzeitsgesellschaft nach Biberbach ins Gasthaus Kappl. Dort wurde das frischvermählte Paar bis in die frühen Morgenstunden gebührend gefeiert. Auf diesem Wege die herzlichsten Glückwünsche für Claudia und Matthias, alles Gute und alles Liebe für euren gemeinsamen Lebensweg! |
Erntedank Pfarre Zell 28.09.2014
Die Pfarre Zell feierte das Erntedank-Fest am vergangenen Sonntag bei strahlendem Sonnenschein. Auch diese Feier durften wir begleiten und musikalisch umrahmen.
hier geht´s zu den Fotos
|