studentisches Projekt 2008-2009
Lageplan der größten Doppelburganlage Deutschlands, die im Hochmittelalter im heutigen hessisch-thüringischen Grenzgebiet als Vorburg der nahe gelegenen Eisenacher Wartburg errichtet wurde
Rekonstruktionsskizze der West- und Ostburg
Entwurfskonzept:
Sicherung des Bestands vor weiterem Verfall und Erosion
Gesamtkonzept für die Außenwahrnehmung der Burgruine aus dem Umland
Entwurf des Veranstaltungszentrums "Burgruine Brandenburg" durch behutsame Eingriffe in den historischen Bestand
Raumprogramm:
Neubau eines teilbaren und multifunktionalen Veranstaltungsraums
Ausstellungsräume in den erhaltenen Gewölben und der Kemenate
eine Freilichtbühne mit Sitzplätzen für bis zu 200 Zuschauer
ein geschützter Andachtsraum mit Blick über das Werratal
barrierefreie Toiletten mit Biokläranlage
Neubau der Veranstaltungshalle mit Haupttragwerk aus BSH-Dreigelenkrahmen mit einer isolierenden Hülle als Holzrahmenbau mit schlanken Konstruktionshölzern
riegelartiger Lückenschluß des durch Raubbau und Erosion zerstörten Berings der Burg
Baukörpervolumen mit Analogien zu den historischen Bauelementen Zinne und Hurde
Veranstaltungssaal mit offener Lärchenholzlattung als Kontrast zum Bruchsteinmauerwerk der historischen Burgruine inmitten der Natur
Inszenierung der drei Wehrtürme durch LED-Lichtkronen