![]() In Schleswig Holstein zeichnet sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen der Mikro- und Nanotechnologiebranche eine dynamische und vor allem nachhaltige Entwicklung ab. Allerdings werden diese Unternehmen zunehmend mit dem Fachkräftemangel konfrontiert: Betriebe haben Probleme Fachpersonal einzustellen bzw. ihr eigenes Personal bedarfsgerecht weiterzubilden und zu qualifizieren. Das gilt vom Operator bis zur Führungskraft. Bestehende Qualifizierungsangebote, insbesondere im Bereich der Prozess- und Inspektionstechnologien, können den Bedarf nur bedingt abdecken. Problematisch sind auch langfristige Qualifizierungen, da die Betriebe ihre Mitarbeiter nicht über längere Zeiträume freistellen können sowie die Anerkennung von Qualifikationsbausteinen. Die Europäische Union bietet hierzu Unterstützung durch den „Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen“ (EQF), der zum Anreiz für eine kontinuierliche Weiterbildung beiträgt.
Das Projekt QMIT greift diese Problematik auf und will praktische Wege zur Stärkung der Branche durch Qualifizierungsmaßnahmen aufzeigen. | Aktuelles Angebot:Qualifizierungsmodul 25 Mitarbeiterführung für technische Bereiche - Fortgeschritten 07. - 08. November 2013 ![]() Aufbauseminar von Modul 24. Übungen für zielorientierte Mitarbeitergespräche und lernen schwierige Situationen zu meistern. Technologien der Elektronik
- Ausblicke auf die nächste Generation Die Elektronik und die Mikrosysteme haben in den vergangen 40 Jahren einen außergewöhnlichen Strukturwandel erfahren. Die Veranstaltung richtet sich an KMU, die von dieser
Entwicklung profitieren wollen. Nutzen Sie die Veranstaltung um mit Referenten von bedeutenden Firmen und Institutionen sowie Kollegen Verbindungen zu knüpfen und im Gespräch sich auszutauschen. Qualifizierungsmodul 32 In diesem Seminar geht es um Designregeln und Leiterplattentechnologie. Dabei werden nützliche Hinweise für die Praxis gegeben. Weitere Informationen und Anmeldung Qualifizierungsmodul 33 Freitag, 31.01.2014, 9.00 - 17.00 Uhr Strategien und praktische Lösungen für den Aufbau von Leiterplatten. |