Heinrich Beck

Lebensabriss


 

Navigation

I. Lebensabriss

1. Studien

2. Beruflich

II. Biographisches

1. Studien

2. Beruflich

3. Mitgliedschaften

4. Gastvorlesungen

III. Publikationen

1. Theoretische Philosophie

2. Praktische Philosophie

3. Schriften zu Heinrich Beck

Lebensabriss

1. Studien, akademische Grade und Funktionen, Ehrungen

Studium: Philosophie, Katholische Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Physik und Biologie, auch Geschichte und Jura
Promotion (Dr. phil.): Universität München (über den atheistischen Philosophen N. Hartmann) (1954)
Habilitation (für Philosophie): an der Universität Salzburg (Sein als Akt, Thomas von Aquin, Hegel) (1962)
Ehrenpromotion (Dr.h.c.): an der Universität in Buenos Aires (1994), anerkannt vom Bayrischen Wissenschaftsminister
Ordinarius für Philosophie an der Universität Bamberg (em. 1997)
Titular- und Ehrenprofessuren (Prof.h.c.mult) an sechs weiteren Universitäten (u.a. Salzburg, Madrid, Buenos Aires)
Wissenschaftlicher Konsultor an Univ. Pont. in México-City (der ältesten Universität in Amerika)
Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
und der Internationalen Akademie der Wissenschaften
Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften (Real Española Academía de las Ciencias Morales y Políticas, 2008)
Auszeichnungen: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (durch den deutschen Bundespräsidenten, 2003);
Ritter des Silvesterordens (durch Papst Benedikt XVI., 2008)
Fünf Festschriften mit 180 internationalen Mitabeitern

2. Berufliche Tätigkeiten

Kongressvorträge und universitäre Gastvorlesungen in
Europa (Österreich, Schweiz, England, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Russland, Rumänien, Griechenland),
Asien (Indien, Korea, Indonesien, Thailand, Philippinen),
Afrika (Ägypten, Kenia, Uganda, Nigerien, Zimbabwe),
Amerika (USA, Mexiko, Costa Rica, Venezuela, Peru, Ecuador, Argentinien, Chile, Brasilien)
Forschungsschwerpunkte:
Erkenntnistheorie und Metaphysik: Kategorien u Gattungen des Seins, Evolution der Natur, Philos. Anthropologie, Philos. Frage nach Gott.
Ethik, Rechts- und Kulturphilosophie: Leiter des internationalen Forschungsprojekts: „Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen“; gleichnamiges Buch auf Deutsch (Frankfurt/M 1995), Engl. (Delhi 1996), Span. (Maracaibo 1996), Chines. (Peking 1998)
Publikationen: ca. 30 wissenschaftliche Bücher und 300 wissenschaftliche Aufsätze und Beiträge, teilweise übersetzt in Fremdsprachen
Buchtitel z.B.: Natürliche Theologie. Grundriss philosophischer Gotteserkenntnis (2. Aufl. München – Salzburg 1988); Dimensionen der Wirklichkeit, Argumente zur Ontologie und Metaphysik (Frankf./M. 2004); Europa – Afrika – Asien: Komplementarität der Weltkulturen (in: E. Schadel, Hsg., Ganzheitl. Denken, Frankf./M 1996)
Zusammen mit Erwin Schadel: Herausgeber der Monographienreihe: Schriften zur Triadik u Ontodynamik - im Europäischen Verlag der Wissenschaften, bei Peter Lang Frankf./M. (seit 1988: 24 Bände)
Mitherausgeber von 6 internatinalen wissenschaftlichen Zeitschriften
Zus. mit Prof. Erwin Schadel Leiter der Forschungsstelle der Universität Bamberg für interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung