Heinrich Beck

Biographisches


 

Navigation

I. Lebensabriss

1. Studien

2. Beruflich

II. Biographisches

1. Studien

2. Beruflich

3. Mitgliedschaften

4. Gastvorlesungen

III. Publikationen

1. Theoretische Philosophie

2. Praktische Philosophie

3. Schriften zu Heinrich Beck

Biographisches

1. Studium, akademische Grade und Ehrungen

  • Studium der Philosophie, Psychologie, Katholischen Theologie, auch in Physik, Biologie, Geschichte, Jura, Soziologie und Pädagogik
  • Promotion in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1954 (mit einer Arbeit zur Modalstruktur des Seins in Zusammenhang von Kausalität-Finalität-Freiheit und im Ausgang von Nicolai Hartmann)
  • Habilitation für Philosophie an Paris Lodron-Universität Salzburg 1962 (mit einer Arbeit zur Akt- und Bewegungsstruktur der Wirklichkeit aus einer Begegnung mit Thomas von Aquin und Hegel)
  • Ehrenpromotion (Dr. honoris causa) an Universidad del Salvador in Buenos Aires/Argentinien 1994
  • Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Johannes Rau 2003
  • Ritter des Päpstlichen Silversterordens (durch Papst Benedikt XVI., 2008)

2. Gegenwärtige berufliche Funktionen

  • Als Ordentlicher Professor für Philosophie an Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I) seit 1. Oktober 1997 emeritiert, aber weiterhin aktiv in Forschung und Lehre
  • Außerordentlicher Professor an der Paris Lodron-Universität Salzburg
  • Außerordentlicher Professor am Päpstlichen Philosophischen Institut Salzburg-Rom
  • Honorar-Professor an Universidad del Salvador in Buenos Aires/Argentinien
  • Professor Visitante (Permanente) der Universidad Complutense (Madrid)
  • Visiting Professor der John F. Kennedy-University in Buenos Aires/Argentinien
  • Profesor Extraordinario Visitante der Universidad Católica in Salta (Argentinien)
  • Ständiger Wissenschaftlicher Beirat (Asesor Permanente/Consejero Académico) der Universidad Pontifícia de México
  • Leiter der Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung der Universität Bamberg (zusammen mit Erwin Schadel)
  • Herausgeber (zusammen mit Erwin Schadel) der Monographienreihe: Schriften zur Triadik und Ontodynamik (im Europäischen Verlag der Wissenschaften bei Peter Lang), Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (von 1988 bis 2005: 24 Bände)
  • Mitherausgeber von sechs internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften (wie Philosophy and the Future of Humanity/Jakarta, und Revista de Filosofía/México)
  • Zusammen mit Professor Dr. Dr. hc. Erwin Schadel: Leiter der Forschungsstelle der Universität Bamberg für interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung

Vormals:

  • Schriftleiter des Internationalen "Salzburger Jahrbuches für Philosophie" (Verlag Anton Pustet, Salzburg-München)
  • Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Bamberg
  • Rektor beziehungsweise Vorstand der ehemaligen "Pädagogischen Hochschule Bamberg der Universität Würzburg"

3. Mitgliedschaft bei wissenschaftlichen Akademien

  • der Europäischen Akademien der Wissenschaften und Künste (Klasse Geisteswissenschaften)
  • der Internationalen Akademie der Wissenschaften (Sektion Philosophie)
  • der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften ("Real Española Academía de las Ciencias Morales y Políticas") als Korrespondierendes Mitglied, seit 2008
  • der Wiener Katholischen Akademie

Mitgliedschaft bei wissenschaftlichen Verbänden

  • der internationalen Hegel-Vereinigung, Societé International Thomiste, Sociedad Española de Filosofía, Sociedad Mexicana de Filosofía, International Association for Greek Philosophy
  • Ehrenmitglied der Gesellschaften Katholischer Philosophen in Argentinien, in Brasilien, in Mexiko

Zusammenarbeit in wissenschaftlichen Projekten

mit Universitäten in Europa, Amerika und Lateinamerika, Afrika und Asien.

In diesem Zusammenhang Vermittlung von Partnerschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Universidad Complutense Madrid; mit der Univesity of Nairobi (Kenia/Afrika), der Univesidad del Zulia/Maracaibo (Venezuela), der Universidad Metropolitana in Santiago (Chile) und der Universidad Nacional in La Serena (Chile). Mitwirkung bei dem von Michail Gorbatschow geleiteten internationalen Projekt "Das XXI. Jahrhundert - Jahrhundert der globalen Herausforderungen und Antworten" (seit 1997). Moderation eines Kolloquiums mit dem Dalai Lama in Oldenburg (1998).

4. Gastvorlesungen an ausländischen Universitäten und Kongressvorträge

  • in Europa: in der Mehrzahl aller Länder
    z. B.: Salzburg, Wien, Basel, Paris, Löwen/Belgien, Madrid, Valencia, Pamplona, Salamanca, Lissabon, Coimbra, Rom, Genua, London, Brighton/England, Moskau/Russland, Varna/Bulgarien, Dubrovnik/vormals Jugoslawien, Athen (Mitwirkung in Ehrenkomitee von internationalem philosophischem Symposium)
  • in Amerika: vor Allem: USA, México, Venezuela, Ecuador, Peru, Brasilien, Chile, Argentinien
    z. B.: New York/USA, Mayaguez de Puerto Rico/USA, San Juan de Puerto Rico/USA, México City, Guadalajara/México, León/México, Monterrey/México (Ehrengast auf Philosophischem Weltkongress), San José/Costa Rica, Carácas/Venezuela, Quito/Ecuador (dort Gastsemester), Cuenca/Ecuador, Loja/Ecuador, Ibarra/Ecuador, Rio de Janeiro/Brasil, Curitiba/Brasil, Santiago, Valparaiso/Chile, Buenos Aires, Córdoba/Argentinien, Rosario/Argentinien, Mar de Plata/Argentinien, San Juan/Argentinien, Mendoza/Argentinien, Salta/Argentinien, Lima/Peru
  • in Afrika: Ägypten, Nigeria, Kenia, Uganda, Zimbabwe
    z. B.: Nairobi/Kenia, Mombasa/Kenia, Harare/Zimbabwe, Kampala/Uganda, Ekpoma-Benin/Nigeria
  • in Asien: Indien, Indonesien, Korea, Philippinen, Thailand
    z. B.: Jakarta/Indonesien, Jogyakarta/Indonesien, Malang/Indonesien, Manila/Philippinen, Chonju-Seoul/Korea, New Delhi/Indien, Bhopal/Indien, Varanasi/Benares, Calcutta/Indien, Bangalore/Indien, Mysore/Indien, Jaipur/Indien, Udaipur/Indien, Bangkok/Thailand, Chang Mai/Thailand

Mitwirkung als Gutachter bei ausländischen Promotionen in Europa, Amerika und Afrika

Zusammenarbeit in wissenschaftlichen Projekten mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft/Bonn, UNESCO/Paris und Universitäten in Europa, Amerika und Lateinamerika, Afrika und Asien sowie mit Massenmedien (Fernsehen, Hörfunk)