Praxisanwendungen der Netzwerkforschung - Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt (25. - 26. Mai 2012, Casinogebäude, Campus Westend)
Freitag, 25. Mai 2012
Eröffnung und Einleitung
9.00 Uhr Christian Stegbauer Eröffnung, Praktische Hinweise
Sighard Neckel (Dekan, FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt) Grußwort
9.30 Uhr Harald Katzmair (FAS Wien)
- Soziale Netzwerkanalyse in der Praxis
Unternehmen/ Regionen
10.00 Uhr Johannes Glückler/ Laura-Suarsana Kaerding (beide Uni Heidelberg)
- Die Analyse philantropischer Netzwerke als Ansatz für regionale Entwicklungsstrategien
10.25 Uhr Sylvana Schnerch (Hochschule Mittweida)
- Interne Netze -Externe Netzwerke
10.50 Uhr Pause
Web 2.0 - Social Software
11.20 Uhr Thomas Zorbach (vm people, Berlin) / Jürgen Pfeffer (Carnegie Mellon University, Pittsburg USA)
- Virtual Shitstorms: The Dynamics of Intense Indignation in Social Media Networks
11.45 Uhr Lothar Krempel (MPI-Gesellschaftsforschung Köln)
- Soziale Software in Unternehmen
12.10 Uhr Alexander Mehler/ Andy Lücking (Uni-Frankfurt)
- WikiNect-kinetische Museumswikis
12.35 Uhr Konglin Zhu/ Wenzgong Li/ Xiaoming Fu (alle Universität Göttingen)
- Exploring Regional and Global Population Growth in Online Social Networks
13.00 Uhr Mittagspause
Instrumente der Netzwerkforschung
14.00 Uhr Michael Schönhuth (Universität Trier)
- Institutional Venn Diagram und VennMaker - Zur Praxisrelevanz zweier Netzwerkforschungstools zwischen Akademie und Beratungspraxis
14.25 Uhr Jennifer Hauck (Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ)
- Soziale Netzwerkanalyse mit dem NetMap-Tool
14.50 Uhr Philipp Drieger (Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Visuelle Exploration und Analyse von Semantischen Netzwerken
15.15 Uhr Christian Stegbauer/ Alexander Rausch (beide Universität Frankfurt)
- Soziale Netzwerke und Markenpräferenzen
15.40 Uhr Pause
Unternehmens-/Organisationsnetzwerke
16.10 Uhr Olaf Zorzi (Qunitiles, Zürich)
- Das Netzwerk als Geschäftsmodell
16.35 Uhr Robert Panitz/ Johannes Glückler (beide Universität Heidelberg)
- Coopetition zwischen Unternehmensniederlassungen - Wettbewerb und Kooperation um Wissen und Entscheidungslegitimität
17.00 Uhr Christoph Heuer/ Herbert Schubert/ Holger Spieckermann (FH Köln)
- Kommunale Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem am Beispel der Stadt Köln als Web-Präsentation
Bettina Heiss (Universität Heidelberg) - Evolving Cooperation via Strategic Organizational Networking.
Web-Präsentation findet sich hier
17.25 Ende der Vorträge des ersten Tages
17.30 Mitgliederversammlung
19.30 Abendveranstaltung
Samstag, 26.05.2012
Netzwerkmanagement/ Organisationsnetzwerke
9.00 Uhr Michael Noak/ Herbert Schubert/ Holger Spiekermann (FH Köln)
- Die Methode des "Netzwerklabors" für die Beratung interorganisatorischer Netzwerke
9.25 Uhr Dieter Bensmann (Bensmann Netzwerk Beratung)/ Pascal Lampe (Netzwerk Industrie Ruhr Ost)
- Knodge - Dynamisierung von Netzwerken durch ein netzwerktheoretisch fundiertes und in der Praxis erprobtes Tool
9.50 Uhr Ingmar Hammer/ Silke Beck/ Johannes Glückler (Universität Heidelberg)
- Lernen in lokalen Unternehmensnetzwerken: Imitation zwischen Konvention und Tabu
10.15 Uhr Pause
Soziale Arbeit / Integration
10.45 Uhr Katharina Motzke/ Werner Schönig (beide KatHO NRW Köln) - Ambivalenz der Netzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit
11.10 Uhr Katja Veil/ Marina Vukoman (beide FH Köln)
- Sozialraumbezogene Netzwerkforschung in der Altenhilfe
Forum - Organisationsberatung
11.35 - Ernst Lukas / Jürgen Schreiber (HLP-Organisationsberater, Frankfurt)
12.45 - Netzwerke als Management-Herausforderung: Eine kritische Auseinandersetzung mit Konzepten der "Organizational Network Analysis" (ONA)
Roger Häußling (RWTH Aachen)
- Netzwerkanalysen in Unternehmen - ein Werkstattbericht vom "langsamen Bohren dicker Bretter"
12.45 Uhr Abschlussdiskussion
13.00 Uhr Mittagsimbiss und Tagungsausklang