Ziel ist es, Interessierten den Einblick in das faszinierende
Leben der Honigbiene zu ermöglichen, über die Rolle der Honigbiene und anderer
Bestäubungsinsekten im Natur- und Umweltschutz zu informieren und natürlich den
Einstieg in die Haltung eigener Bienen zu erleichtern.
In den letzten Jahren drohte auch in unserer Region die
Bereitschaft, sich für den Erhalt der Bienen aktiv einzusetzen, immer mehr abzunehmen.
Probleme einen geeigneten und auch von der Nachbarschaft akzeptieren Ort zur
Aufstellung eines eigenen Bienenvolkes zu finden, sinkende Erträge durch die Industrialisierung in der Landwirtschaft, Verlust von Streuobstwiesen und
naturbelassenen Lebensräumen, steigende Anforderungen bei der Beherrschung
neuer Bienenkrankheiten sowie Hemmungen, die nicht unerheblichen
Anfangsinvestitionen zu übernehmen, die mit Einstieg in die Imkerein erforderlich
sind, schreckten Interessenten ab. Folge war eine Abnahme dieser nützlichen
Insekten in der Region und eine langsame Überalterung der Bienenzüchter im Vereinsgebiet.
Nach Absprache steht am
Lehrbienenstand ein erfahrener Imker
als Ansprechpartner für Neuimker und Interessenten zur Verfügung.
Neuimker und Interessenten, die in die Imkerei einsteigen wollen, erhalten hier
für die erste Zeit einen Stellplatz für ihre Bienenvölker und werden bei deren
Betreuung und Pflege mit Rat und Tat sowie Material unterstützt.
Ferner besteht für interessierte
Gruppen, wie z.B. Schulklassen, nach vorheriger Terminvereinbarung die
Möglichkeit, sich einen unmittelbaren Eindruck vom Leben der friedfertigen
Honigbiene und den Arbeitsschritten bei der Honigproduktion zu machen.
Nähere
Informationen erhalten Sie von Horst Engelstädter (Tel.: 02642/43641) und Heiko
Lemke (Tel.: 02642/3081962).