Kinder wachsen heute in einer Gesellschaft auf, in der stete Veränderung sowohl auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene zur Normalität gehört.
Übergänge sind zeitlich begrenzte Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen. Das gestufte Bildungssystem konfrontiert Kinder im Bildungsverlauf mit mehreren Übergängen. Professionelle Unterstützung zielt auf die Stärkung der Kinder und Eltern ab, ihre Übergänge zu bewältigen. Erfolgreiche Übergangsbewältigung stärkt das Kind und bereichert seine Identität. Es eignet sich hierbei jene Kompetenzen an, die es im Umgang mit Veränderungen in seinem Leben braucht, nämlich sich auf neue Situationen einzulassen, sich mit diesen auseinander zu setzen und sich zu verändern. Es erfährt, dass Übergänge eine Herausforderung sind und keine Belastung. Es erlangt Selbstvertrauen, Flexibilität und Gelassenheit mit Blick auf weitere Übergänge.
Übergang von der Familie in den Kindergarten
Die Familie ist die erste Gemeinschaft innerhalb der Gesellschaft, in die das Kind hineinwächst.
Mit dem Eintritt in den Kindergarten wird dem Kind eine neue Erfahrungsmöglichkeit eröffnet, was für das Kind aber auch für die Eltern zunächst eine große Herausforderung darstellt.
Damit diese neuen Aufgaben, die Ablösung, die Sozialfähigkeit und die Selbstständigkeit gut bewältigt werden können, geben wir den Kindern die Möglichkeit zu einer stufenweisen Eingliederung in unsere Einrichtung.
Bereits beim Anmeldungsgespräch lernen die Eltern und die Kinder den Kindergarten kennen.
Beim Schnuppertag erleben die Kinder den Kindergartenalltag und mit der gestaffelten Aufnahme der Kinder im September gewöhnt sich das Kind langsam an die neue Lebenssituation, ein Kindergartenkind zu sein.
In unserem Kindergarten ist die harmonische Gruppenatmosphäre und die Einfühlsamkeit des pädagogischen Personals ein entscheidender Faktor zu einer erfolgreichen Übergangsbewältigung.
Übergänge von der Kinderkrippe in den Kindergarten
Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten ist mit zahlreichen Veränderungen und neuen Herausforderungen für das Kind verbunden. Wir leiten den Prozess des erfolgreichen Übergangs während des ganzen Kita-Jahres mit der zielgerichteten Kooperation von Kiga und Krippe ein. Durch gegenseitige Besuche, gemeinsame Angebote und Feste erhalten die Krippenkinder ausreichend Zeit, die Kinder, das Personal, die Räumlichkeiten und den Tagesablauf des Kindergartens kennenzulernen. Die Eingewöhnungsphase der Krippenkinder zu Beginn des Kindergartenjahres wird vom pädagogischen Personal der Kinderkrippe begleitet. Diese ganz individuell gestaltete Eingewöhnung ermöglicht es dem Kind, dass es sich von Anfang an im Kindergarten wohl fühlen kann und gibt ihm Sicherheit für künftige Übergänge.
Übergänge von anderen Kindergärten in unsere Kita
Für den Alltag der Kinder ist der Wechsel der Tageseinrichtung mit zahlreichen Veränderungen und Anforderungen verbunden. Sehr häufig müssen sie von der Umgebung Abschied nehmen. Sie verlieren ihre Betreuungspersonen und Spielpartner und sind herausgefordert, sich auf neue Räumlichkeiten, Regeln und Bezugspersonen einzustellen.
Für Kinder, die aufgrund ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung weiterhin nicht in unserer Einrichtung ausreichend gefördert und betreut werden können, suchen wir in Zusammenarbeit mit den Eltern und der Mobilen Beratung Miesbach eine geeignete Betreuungsmöglichkeit und bereiten das Kind auf den Wechsel vor.
Übergänge in die Grundschule
Die Einschulung ist für jedes Kind ein entscheidender Lebensabschnitt. Die Kinder sind in der Regel hoch motiviert, sich auf den neuen Lebensabschnitt einzulassen. Dennoch ist der Schuleintritt ein Übergang in ihrem Leben, der oft mit Unsicherheit einhergeht.
Damit der Übertritt vom Kindergarten in die Schule für das Kind ein positives Erlebnis wird, geben wir dem Kind die Möglichkeit, sich langsam mit der Institution Schule vertraut zu machen. Es soll eine Identität mit verändertem Status und Kompetenz als Schulkind entwickeln. Es soll lernen, die Basiskompetenzen, die für die Bewältigung des Übergangs wichtig sind (z.B. positive Einstellung zum Lernen, Selbstvertrauen, Stressbewältigung) und schulnahe Kompetenzen (Sprachentwicklung, mathematische Grundkompetenzen, Erfahrungen mit der Schriftkultur) einzusetzen.
Es ist uns wichtig, den Aufbau von Beziehungen zwischen Lehrkräften und Vorschulkindern zu ermöglichen. Aus diesem Grund steht unsere Einrichtung in engem Kontakt mit der Grundschule Waakirchen.
Im Rahmen der Schulvorbereitung findet ein reger, fachlicher und vertrauensvoller Austausch mit den Lehrkräften der ersten und zweiten Klassen statt und beinhaltet Anregungen und Wünsche. Gegenseitige Besuche im Kindergarten wie auch in der Schule ermöglichen ein erstes Kennen lernen und schaffen Vertrauen und Zuversicht bei den Kindern. Wir thematisieren mit den Kindern ihre Vorstellungen von Schule und Schulkind sein. Alles Bemühen ist darauf konzentriert, dass dem Kind der Übergang gut gelingt.