Archiv > 2013 23. Dezember 2013
Frank Bölters "HOrigamiUSE" steht jetzt seit einem halben Jahr auf der Skulpturenwiese. Sturm und Regen - inbesondere in den Herbstmonaten - haben ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Klicken Sie hier für eine Bilderfolge seit der Aufstellung am 23. Juni 2013. 16. November 2013 Künstlergespräch mit Frank Bölter im Gemeindesaal der SELK Kirche am Moltkeplatz Das Gespräch führte Stefanie Klingemann, Köln (Künstlerin, Kuratorin und Herausgeberin des Künstlermagazins MOFF). Es kreiste im wesentlichen um Frank Bölters künstlerischen Ansatz und seine Arbeitsweisen. Beides wurde im Gespräch sowie an Hand von Bildern und Videos von seinen Werken illustriert ... durchgängig begleitet von einem offenen und interessierten Austausch mit den Gästen.
Stefanie Klingemann und Frank Bölter im Gespräch
Einen besonderen Punkt bildete natürlich das von Frank Bölter im Juni 2013 auf dem Moltkeplatz mit einer Vielzahl von Mitmacherinnen und -machern gefaltete und aufgerichtete "HOrigamiUSE" und dessen Entwicklung. Zum Abschluß blieb Zeit für einen Rundgang um das Werk auf dem Platz gegenüber der Kirche und rege Gespräche wieder im Gemeindesaal... auch zum Aufwärmen. Die WAZ hatte zu dem Gespräch mit einer Notiz eingeladen. KaM-Einladung hier. Anfang November 2013: KaM ist mit einem Textbeitrag und zwei Bildern (auf S. 65) erwähnt in dem neu erschienenen Führer "KULTUR IN ESSEN - Der Überblick" Hrsg.: Peter Cristofolini, Klartext Verlag, 2013, 176 pp, ISBN 978-3-8375-0954-0 Ende Oktober 2013: in der "KUNSTJAHR2013. Die Zeitschrift, die Bilanz zieht" des Verlages Lindinger + Schmid werden Frank Bölters "HOrigamiUSE" und der Moltkeplatz in einem Beitrag von Marion Leske über Kunst im öffentlichen Raum erwähnt. Klicken Sie hier für den Abschnitt über das HOrigamiUSE. 22. Oktober 2013 etwa 23 Uhr Ein plötzlicher Gewittersturm hat in der Nacht den Moltkeplatz mit einer Windhose überquert. Äste wurde abgedreht, Bäume beschädigt, Autos zerstört und unter anderem längere Feuerwehr- und Polizei-Einsätze nötig gemacht. ![]() ![]() ![]() 23. Oktober morgens: die Skulpturen sind von abgedrehten Ästen usw. verschont geblieben, allerdings hat sich bei Frank Bölters HOrigamiUSE an einer Stelle die Faltung und Naht gelöst. ![]() 23. Okt. 2013 11 Uhr: nach einem kurzfristigen Einsatz von KaM-Vereinsmitgliedern und durch die Hilfe der Fa. Nolte Ingenieur Holzbau ist die Veränderung an Frank Bölters HOrigamiUSE wieder behoben. ![]() ![]()
Die "Lebensgröße" von Heinz Breloh ist seit dem 24. September abgebaut. Das Werk wird schnellstmöglich wieder aufgestellt werden.
September 2013 Hannover Tor vorgestellt bei den Ruhr Kunst Museen
Auf der Internet-Präsenz der Ruhr Kunst Museen RKM - der Gemeinschaft von 20 Museen in 15 Städten der Metropole Ruhr - wird unter "Public Art Ruhr > Werke > Essen" als eines von zehn Kunstwerken im öffentlichen Raum der Stadt Essen das Hannover Tor von Friedrich Gräsel auf dem Moltkeplatz vorgestellt. Für den Eintrag klicken Sie hier. (Einige Einzelheiten im Text müssen noch geklärt werden.)
Bereits in 2012 war das Hannover Tor in dem von den RKM herausgegebenen Bildband "PUBLIC ART
RUHR" (ISBN 978-3-8632-134-0) erwähnt worden; siehe Beitrag vom 20. Okt. 2012 im Archiv 2012.
16. August 2013 Baumfällarbeiten der DB längs der S-Bahntrasse 09./10. August 2013 Ai Weiwei-Zelt auf dem Moltkeplatz vom 09. August abends bis zum folgenden Vormittag stand ein Ai Weiwei-Zelt am Moltkeplatz. Das Zelt war im Rahmen des Emscherkunst-Projektes 2013
(weiteres auch hier)
ausgeliehen worden, konnte dort aber wegen logistischer Probleme nicht
aufgestellt werden und fand stattdessen einen Stellplatz beim
Kunststandort Moltkeplatz. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit
Anwohnern auf der Skulpturenwiese bauten die Besucher das Zelt wieder ab
und packten es ein... nicht ohne einen detaillierten Blick auf das Zelt
zu erlauben.
Textausschnitt des bedruckten Innenzeltes
01. August 2013 Baumfällarbeiten der DB längs der S-Bahntrasse Die
DB wird auch in diesem Jahr längs der S-Bahntrasse Baumschneide- und
fällarbeiten durchführen, was zu Sorgen u.a. hinsichtlich des grünen
Abschlusses der Skulpturenwiese zum Bahndamm hin geführt hatte.
Gemeinsam mit anderen hat KaM e.V. am 01.
August an einem von Grün und Gruga organisierten Ortstermin mit
Vertretern der DB, der Unteren Landschaftsbehörde der Stadt Essen und
Essener Kommunalpolitikern teilgenommen. Als Ergebnis hat die DB
zugesagt, unseren Sorgen und Bedenken weitestgehend Rechnung zu tragen.
Das mit KaM abgestimmte Protokoll zur Begehung finden Sie Sie hier.
am Samstag 13. Juli 2013 feierte KaM sein diesjähriges Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz Trotz verschiedener anderer Veranstaltungen zum gleichen Zeitpunkt kamen bei herrlichem Sommerwetter -
über den ganzen Nachmittag verteilt und bis in den Abend hinein - mehr
als 130 Personen zusammen... zum Miteinanderreden, sich Kennenlernen und
sich Austauschen und zum gemütlichen Zusammensitzen bei den Skulpturen.
Grußworte des Bezirksbürgermeisters der BV 1 überbrachte Reinhard Mielke.
Die NRZ hatte mit einem Artikel vom 11. Juli und der Südanzeiger mit einem Artikel vom 13. Juli 2013 eingeladen.
- geführter Rundgang zu den Skulpturen einschließlich des gefalteten HOrigamiUSE von Frank Bölter,
- im "Schatten" des Werkes von Frank Bölter: Origami-Falten verschiedener Papier-Formen,
Foto: Michael Krafft
Das Fest klang in gemütlicher Runde spät am Abend aus.
09. Juli 2013 Kunst am Moltkeplatz ein "Highlight" in Essen Kunst am Moltkeplatz ist als ein "Highlight" im Bereich des Stadtbezirks 1 (d.h. Stadtmitte und die umliegenden Stadtteile) in der 80-seitigen Broschüre "ESSEN SIND WIR" der Essener Marketing Gesellschaft EMG aufgeführt. Klicken Sie hier für die gesamte Broschüre (8,2 MB pdf); der Artikel über Kunst am Moltkeplatz findet sich auf Seite 50/51. Der Moltkeplatz wird auch auf den Seiten 70/75/76 erwähnt. Die Broschüren für alle anderen Stadtbezirke finden Sie hier. Wir trauern um Friedrich Gräsel, der am 8. Juli 2013 verstorben ist. Friedrich Gräsel hat die Bemühungen des Vereins KaM von Anbeginn vehement unterstützt - in vielerlei Hinsicht. Mitglieder unseres Vereins erinnern sich sehr gerne an Besuche in seinem Bochumer Atelier in 2008 und 2009, bei denen er uns seine Werke erläuterte. Wir vermissen einen wunderbaren Menschen. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie. Friedrich Gräsel (1927-2013) vor seiner Skulptur Hannover Tor auf dem Moltkeplatz.
Foto: 31. Mai 2008 Sonntag 23. Juni 2013 war die Vernissage mit der Eröffnung des Werkes "HOrigamiUSE" von Frank Bölter.
Dr. Sabine Maria Schmidt führte in das Werk ein. Mehr zu Werk, Aufbau, Vernissage und Links zu weiteren Bildern und Informationen hier. am Samstag 22. Juni 2013
stellte Frank Bölter - als viertes Werk im Rahmen der Aktion junge Kunst am Moltkeplatz
- sein übermannshohes, nach einer Origami-Anleitung gefaltetes, "Haus"
auf dem Moltkeplatz auf. KaM-Mitglieder, Kunstinteressierte und Anwohner
waren zum Aufbau eingeladen und haben intensiv mitgearbeitet.
13. Juni 2013 zur Ankündigung und als Einladung zum Mitmachen hat Frank Bölter ein Bauschild zu seinem "HOrigamiUSE" aufgestellt.
"HOrigamiUse" wird von der AllbauStiftung gefördert. Mit freundlicher Unterstützung durch das Ingenieurbüro Lars Römling.
Mai 2013
Kirchbauverein Moltkeplatz e.V. für die SELK Kirche nimmt Arbeit auf
Nach der Vereinsgründung sind die formalen Dinge erledigt, sodass der Kirchbauverein Moltkeplatz e.V. seine Tätigkeit aufgenommen hat. Gründungsmitglieder des Kirchbauvereins sind Mitglieder der SELK Kirchengemeinde sowie interessierte Anwohner des Moltkeviertels. Zweck des Vereins ist es, als Förderverein den denkmalgeschützten Teil des in 1910 von Otto Bartning entworfenen Gebäudekomplexes der Lutherischen Kirche am Moltkeplatz 17/19 (SELK) - gegenüber der Skulpturenwiese - zu pflegen und zu erhalten und für diesen Zweck unter anderem auch Mittel für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege einzuwerben. Vorrangiger Reparatur- bzw. Renovierungsbedarf besteht gegenwärtig insbesondere am Kirchturm. Der Kirchbauverein lädt Interessierte ein, dem Verein beizutreten und bittet, auf diesem und/oder anderem Wege die erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt des Gebäudekomplexes zu unterstützen. Weiteres und Kontakte hier.
04. Mai 2013
30. April 2013
Entscheiden Sie mit: Logo für Essen-Südostviertel und -Huttrop
Seit Oktober 2012 bemüht sich ein Kreis engagierter Initiatoren, zu dem auch KaM gehört, um die Erstellung unter anderem eines Stadtteilführers für Essen-Huttrop und -Südostviertel. Das Moltkeviertel liegt
in beiden Stadtteilen und bildet damit eine natürliche Klammer für
die Stadtteile. Die Arbeiten in diesem Projekt, das auch die große Vielfalt ("Buntheit") sowie Kunst und Kultur in den beiden Viertel zeigen wird, gehen voran. Die Bevölkerung ist jetzt aufgerufen, sich bis zum 22. Mai 2013 für ein Logo zu entscheiden. Klicken Sie hier, um auf die Abstimmungsseite zu kommen.
am Samstag 27. April 2013 war die Verabschiedung von Monika Strickers Werk "I Know It Is A Metaphor". Die anwesende Künstlerin beantwortete dabei auch Fragen zu ihrem Werk und dem Textbeitrag von Dr. Sabine Maria Schmidt in der kurz zuvor fertig gestellten Broschüre. Der Abbau der Vitrine erfolgte am 28./29. April. am 24. April 2013 waren das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und dessen Umgebung Ziel der Teilnehmer des VHS-Kurses "Gemeinsam Essen und Umgebung erleben" mit ihrem Kursleiter Christoph Wilmer. Im
Rahmen einer von KaM durchgeführten Führung zu den Kunstwerken und
einem anschließenden Spaziergang durch die Umgebung wurden bei
herrlichem Frühlingswetter gemeinsam die Kunstwerke im öffentlichen Raum
und das interessante Viertel vorgestellt.
am 22. April 2013 besuchte im Rahmen ihres Studiums eine Gruppe von Studierenden des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen zusammen mit ihrer Dozentin Prof. Susanne Weirich das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Der Rundgang führte unter anderem zu dem Kunstwerk "I Know It Is A Metaphor" von Monika Stricker des Projektes junge Kunst am Moltkeplatz und thematisierte die weiteren Kunstwerke mit ihren Materialien und Oberflächen.
am 18. April 2013 besuchte eine Gruppe 5- bis 7-jähriger Schülerinnen und Schüler der International School Ruhr den Moltkeplatz und das Skulpturenensemble im Rahmen einer englischsprachigen Führung durch KaM und beschäftigte sich dabei auch mit den Kunstwerken. 21. Februar 2013 Stadtteilführer für Huttrop und das Südostviertel seit Oktober 2012 bemüht sich ein Kreis engagierter Initiatoren, zu dem auch der Verein Kunst am Moltkeplatz gehört, um die Erstellung eines Stadtteilführers. Das bisher Erreichte wurde jetzt vorgestellt und diskutiert. Presse-Artikel zu dem Projekt finden sich hier. 08. Februar 2013 in der September 2012-Ausgabe der Zeitschrift "Contemporary Review" (Oxford, England ISSN 0010 7565) berichtet David Carter unter dem Titel "Art In The Community" ab Seite 335 über Kunst am Moltkeplatz; siehe hier. |