Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freund*innen und Nachbar*innen für das Neue Jahr 2021 alles Gute. Vor allem: bleiben Sie gesund und kommen Sie und alle, die Ihnen lieb und nah und wichtig sind, gut durch diese "seltsame" Zeit! Neues:
am 27. Feb. 2021 haben KaM-Mitglieder, Nachbar*innen und Freunde gemeinsam bei der 16. SauberZauber Aktion der
Stadt Essen mitgemacht. Trotz der
Corona-COVID-19-Einschränkungen kamen bei wunderschönem Frühlingswetter
13 Erwachsene und ein jüngerer Nachbar zusammen und haben - so wie in den vergangenen Jahren - die
Skulpturenwiese und die Umgebung von Abfall und Unrat gesäubert. Diverse
gefüllte Müllsäcke und einzelne größere Teile wurden an einer
Sammelstelle zum Abholen durch die Entsorgungsbetriebe Essen EBE
abgelegt.
Am 06. März 2021
hat eine Gruppe von 20 Nachbar*innen aus dem Moltkeviertel - darunter
viele Kinder - in Bereichen südlich der Moltkestraße bei der
SauberZauber-Aktion mitgemacht ... formal angemeldet als zweite Gruppe
von KaM an einem zweiten Sammeltag ... und zum Teil auch unterstützt mit
Material, das KaM von der EBE erhalten hatte.
Foto: Katrin Martens 12. Feb. 2021: eine weitere Bilderserie vom verschneiten Moltkeplatz bei hellem Winter-Sonnenschein hier. Am 11. Oktober 2020 fand die Eröffnung des Werkes "Atlanten" von Christian Odzuck statt, das als achtes Werk der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz bis September 2021 auf der Skulpturenwiese ausgestellt ist. Mehr
als 120 Personen waren der Einladung zur Eröffnung gefolgt und konnten
sich bei über weite Strecken sonnigem "Goldener Oktober"-Wetter mit dem
Werk beschäftigen und sich u.a. mit dem Künstler Christian Odzuck und
der Kuratorin Dr. Anna Fricke austauschen. Nach
der Begrüßung durch KaM e.V. überbrachte Bürgermeister Franz-Josef
Britz Grußworte der Stadt Essen, gefolgt von Gerd Mahler, der als
Vorsitzender der "Jury Kunst im öffentlichen Raum" auf die Wichtigkeit
der Kunst im öffentlichen Raum hinwies. Im Anschluss stellte Anna Fricke
den Künstler vor und erläuterte das Werk "Atlanten" - einschließlich
dessen mehrjähriger Entstehungsgeschichte.
Die Corona-Hygiene-Regeln erforderten die Nutzung persönlicher Schutzmaßnahmen und das Einhalten größerer Abstände auf der Wiese.
Mehr zu dem Werk und zur Eröffnung sowie weitere Bilder hier. Am 03. Nov. 2020 hat Christian Odzuck das Video "ATLANTEN - THE MAKING OF" bei YouTube eingestellt; zum Anschauen klicken Sie hier.
Mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Kunststiftung NRW, Kulturstiftung Essen, Allbau Stiftung, Sparkassenlotterie "PS-Sparen und Gewinnen", Vestocor GmbH, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH, Elvermann Schaltechnik GmbH, Ingenieurbüro Lars Römling und Feldhaus Stahl- und Metallbau GmbH & Co KG hier geht´s zum Archiv für die Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Highlight aus 2017 (weiteres im Archiv) 01. Sept. 2017: Broschüre über den Kunststandort Moltkeplatz erschienen
KUNSTAMMOLTKEPLATZ 10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz
mit Beiträgen von Dr. Uwe Rüth und Tankred Stachelhaus ![]() Die Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ dokumentiert die Geschichte des Kunststandortes Moltkeplatz. Sie schlägt einen Bogen von der Aufstellung der ersten Skulptur ("Hannover Tor" von Friedrich Gräsel) in 1982 durch den Galeristen Jochen Krüper bis hin zu den temporären Ausstellungen der Reihe "jungeKunst am Moltkeplatz" des in 2006 gegründeten Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V.
Mehr zu der Broschüre hier.
Highlight aus 2013 (weiteres im Archiv) Sonntag 23. Juni 2013 am Samstag 22. Juni 2013
stellte Frank Bölter - als viertes Werk im Rahmen der Aktion junge Kunst am Moltkeplatz
- sein übermannshohes, nach einer Origami-Anleitung gefaltetes, "Haus"
auf dem Moltkeplatz auf. KaM-Mitglieder, Kunstinteressierte und Anwohner
waren zum Aufbau eingeladen und haben intensiv mitgearbeitet.Highlight aus 2012 (weiteres im Archiv) 22.-26. Mai 2012 in dieser Woche hat Hannes Forster auf dem Moltkeplatz sein Werk Eine echte falsche Geschichte aus 1990 endgültig fertiggestellt. Die Auslegung des Innenraums des Werkes mit roten Ziegelpflaster war seinerzeit zwar geplant worden, ist aber erst jetzt - nach 22 Jahren - realisiert worden. Die Kosten für die Fertigstellung hat der Verein KaM getragen.
Hannes Forster bei den letzen Schritten zur Fertigstellung seines Werkes.
Die WAZ berichtete mit einem Artikel vom 29./30. Mai 2012 .
Highlight aus 2011 (weiteres im Archiv)
23. Dez. 2011 Das Hannover Tor ist gerettet Der Kaufpreis ist aufgebracht. Der Skulpturenverein Moltkeviertel e.V. SiM hat den Kaufvertrag unterschrieben und den Kaufpreis überwiesen. Das Hannover Tor bleibt damit auf Dauer dem Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und der Stadt Essen erhalten. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern und den weiteren Unterstützern unserer Bemühungen.
Seit dem 10. Aug. 2011 hatte sich der Skulpturenverein Moltkeviertel e.V. SiM aktiv darum bemüht, Mittel zum Erwerb des Hannover Tors von Friedrich Gräsel einzuwerben. Mehr dazu hier.
21. Mai 2008
(Das Gas-Häuschen im Hintergrund rechts wurde durch die Stadtwerke Essen in 2009 gereinigt und bepflanzt.) Als erste Maßnahme nach Abschluß des Patenvertrags hat KaM dies Kunstwerk auf Kosten des Vereins reinigen und restaurieren lassen. Gloria Friedmann hat sich am 25. Mai 2008 sehr positiv zu dem Ergebnis der Restaurierung geäußert. Lesen Sie mehr dazu in einem Artikel hier.
Highlight aus 2006 (weiteres im Archiv) Mittwoch 21. Juni 2006 Am Mittwoch 21. Juni 2006 verhinderte eine Gruppe Anwohner den Abtransport des Hannover Tors. Lesen Sie den ganzen Artikel hier. Fünf Jahre später, im Jahr 2011, wurde das Hannover Tor ein zweites Mal - nunmehr endgültig - für den Moltkeplatz "gerettet"... siehe unter "Highlight aus 2011" oben.
|