Achtung! Wichtige Änderung! Bitte beachten Sie: Um den Ablauf des Studiengangs aufgrund der Erfahrungen aus der Lehre und der Rückmeldung von Studierenden weiter zu verbessern, haben wir die Veranstaltung "Konzepte des Lernens" (BA-LL1-2) vom ersten ins dritte Semester verschoben. Wichtig:
Theorie und Praxis des Lernens in der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung Di., 16.15-19.45 Uhr (vierzehntäglich), Raum 11.021 Zugang: BA Bildungswissenschaft, MA Berufliche Bildung Beginn: 22.10.2019, Termine: 22.10. (16.15-17.30 Uhr), 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.2019, 07.01., 14.01.2020 Mit diesem Seminar wird die Möglichkeit geboten, Wissen zu Theorien des Lernens zu erarbeiten und Kriterien zu bilden, um Theoriekonzepte unterscheiden und kritisch einschätzen zu können. Der Seminaraufbau folgt der geschichtlichen Entwicklung und der Abfolge gesellschaftlich leitender Lernparadigmata. Dabei soll der Zusammenhang zwischen der gesellschaftlichen Transformation und der mit ihr verbundenen Entwicklung maßgeblicher Lernverständnisse herausgearbeitet werden. Wichtigen Raum nimmt die Frage nach den Konsequenzen der verschiedenen Lernverständnisse für die Praxis der Bildungsarbeit ein. Do., 10.15-11.45 Uhr, Raum 11.021 Zugang: BA Bildungswissenschaft, MA Berufliche Bildung, MA Kulturelle Bildung Beginn: 17.10.2019 In diesem Seminar geht es um die Frage, wie sich der Bereich "Bildung" und das Verständnis davon, was Bildung ist, kann und soll, mit dem gesellschaftlichen Transformationsprozess verändern. In selbstorganisierter Forschungsarbeit geht es darum, die Fragen zu beantworten, wer und was warum gesellschaftliche Transformation bewirkt und welche Bedeutung die mit ihr verbundenen Veränderungsprozesse für die Ziele und Organisationsformen sowie letztlich für die Individuen haben, die an Bildung teilnehmen oder Bildung als Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Neben Erkenntnissen zu einer zentralen Thematik der Erwachsenenbildungsdiskussion ermöglicht das Seminar praxissnahe Erfahrungen mit Formen erwachsenenpädagogischer Forschung und wissenschaftlicher Arbeit. Einführung in die berufliche Bildung Kompaktseminar mit Vorbereitungssitzungen 1. Vorbereitungssitzung: 22.10., 18 Uhr, Raum 11.119 (Verbindlich! Eine Teilnahme am Seminar ist nur nach Besuch dieser Sitzung möglich.) 2. Vorbereitungssitzung: 19.11., 18 Uhr, Raum 11.119 Kompaktphase: 03.02. - 05.02.2019, Raum 11.119 Zugang: BA-Bildungswissenschaft Das Seminar führt ein in die Grundlagen des Denkens und Handelns in der beruflichen Bildung und begründet so den Einstieg in die Entwicklung einer (berufs)pädagogischen Professionalität. Ziele sind: - die Erarbeitung von Überblickwissen zu zentralen Aspekten der beruflichen Bildung, - Wissens- und Erfahrungsbildung zur Spezifik berufspädagogischer Arbeit, - das Kennenlernen und Erfahren von praxisnahen Arbeitsformen (Falldiskussionen, Projekte), - Erfahrungen mit selbstständigem, kooperativem Lernen. Die Kompaktphase ist u. a. durch Beiträge gestaltet, die die Studierenden während des Semesters, von Tutoren beraten, in Gruppen vorbereiten. Perspektiven der Theorieentwicklung und der Forschung in Erwachsenenbildung/Weiterbildung Mi., 18.00-21.15 Uhr, vierzehntäglich, Raum 11.020 Zugang: MA Bildungswissenschaft, MA Berufliche Bildung, MA Kulturelle Bildung Beginn: 16.10.2019 Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen Theorie- und Forschungsdiskursen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu befassen. Sie erarbeiten sich einen vertieften Einblick in aktuelle Trends der Theoriebildung und der Forschung zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung und entwickeln in der Auseinandersetzung mit den Konzepten Ihre persönlichen Standpunkte weiter. Die konkreten Themen und die Arbeitsweisen werden zu Beginn der Veranstaltung vereinbart. Je nach dem Vorkenntnisstand der Teilnehmenden ist eine Einführungsphase vorgesehen. Kolloquium Erwachsenenbildung Mi., 18.00 - 21.15 Uhr, vierzehntäglich, Raum 11.119 Zugang: MA-Studiengang Erwachsenenbildung, MA-Studiengang Berufliche Bildung Beginn: 23.10.2019 Bitte beachten Sie! Das Kolloquium Erwachsenenbildung bietet zusätzlich zum eigentlichen Lehrprogramm fortgeschrittenen und besonders interessierten Studierenden sowie Mitarbeitern, Doktoranden, Ehemaligen und Interessierten aus der Erwachsenen- oder Berufsbildungspraxis, die die besondere Arbeitsform aktiv mittragen, ein Forum für die Diskussion spezieller Themen des Fachs. Die Mitglieder des Kolloquiums diskutieren darüber hinaus die aktuellen Entwicklungen der Bildungspolitik und deren Folgen und beteiligen sich - auch durch Veranstaltungen - an der politischen Diskussion. |
Lehre >