Veränderungen von Arbeit, Technik und Lernen Mi., 18.00 - 21.30 Uhr, Raum 11.021 Zugang: MA-Studiengang Erwachsenenbildung, MA-Studiengang Berufliche Bildung, MA-Studiengang Kulturelle Bildung Beginn: 15.04.2020 Voraussichtliche Termine: 29.04., 13.05., 27.05., 17.06., 01.07., 15.07.2020 (plus eine Sonderveranstaltung) Die mit dem Seminartitel angesprochenen Veränderungen sind zurzeit entscheidend vom Einfluss der digitalen Transformation bedingt, der einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel bewirkt und auch die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht betrifft. Die Erwachsenenbildung soll qualifikatorische Voraussetzungen und Akzeptanz für die Digitalisierung schaffen, und steht gleichzeitig unter dem Anspruch, sich selbst zu digitalisieren. Im Seminar geht es darum, die Dimensionen zu bestimmen, auf die die digitale Transformation Einfluss nimmt, diesen Einfluss forschend zu bestimmen und unter erwachsenenpädagogischem Blickwinkel nach Konsequenzen zu fragen. Dabei werden die Perspektiven für die Erwachsenenbildungspraxis und die Entwicklung der Arbeitssituationen für die Beschäftigten in den verschiedenen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung thematisiert und wird diskutiert, welche Schlüsse für eine professionelle Bildungsarbeit zu ziehen sind. Studien zu Theorie und Geschichte der Bildung Di., 16.15 - 19.45 Uhr, Raum 11.021 Zugang: MA-Studiengang Erwachsenenbildung, MA-Studiengang Berufliche Bildung, MA-Studiengang Kulturelle Bildung Beginn: 14.04.2020 Voraussichtliche Termine: 05.05., 26.05., 16.06., 30.06., 07.07., 21.07.2020 Was das gesellschaftlich leitende Verständnis von Bildung sein und welche Ziele Bildung verfolgen sollte, war über die Geschichte hinweg zu jeder Zeit teils heftig umstritten. Auch in der aktuellen Phase erleben wir vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels eine Auseinandersetzung um die Ziele, Inhalte und Formen von Bildung. In diesem Seminar wird nach den Ursprüngen von Bildung und ihrer anthropologischen Bedeutung, nach der Entwicklung der sie leitenden Ideen, nach Wendepunkten im Verständnis von Bildung, nach der Geschichte der Institutionalisierung von Bildung und nach dem Verhältnis von Bildung und Herrschaft gefragt. Auf diese Weise sollen Sie die Gelegenheit haben, Ihr praxisleitendes Verständnis von Bildung weiterzuentwickeln, die aktuellen Erscheinungsformen von Bildung besser nachvollziehen und Kriterien bilden zu können, um die Bildungsrealität in unserer Gesellschaft an den Potenzialen von Bildung messen zu können. Die Veranstaltung ist gedacht als Hinführung zum im Wintersemester folgenden Seminar "Perspektiven der Theorieentwicklung und der Forschung" und wird solchen Studierenden dringend empfohlen, die bisher keine systematische Auseinandersetzung mit dieser Thematik führen konnten. Geschichte der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung Mi., 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 11.021 Zugang: BA-Studiengang Bildungswissenschaft, MA-Studiengang Berufliche Bildung Beginn: 22.04.2020 Ausgehend von Schlüsselsituationen erarbeiten Sie sich Wissen zur Geschichte der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung für die Zeit von 1945 bis heute. Dabei werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe (Ökonomie, Technikentwicklung, Politik) einbezogen und wird nach den Kräften gefragt, die die jeweiligen Entwicklungen im Bildungsbereich beeinflusst haben. Sie lernen dabei auch die konkurrierenden Interessen und Interessengruppen kennen, die auf den Geschichtsprozess Einfluss nehmen. Jeweils wird danach gefragt, welche Auswirkungen die geschichtlichen Prozesse für die aktuelle Situation im Bildungsbereich haben und welche Schlüsse für professionelles erwachsenenpädagogisches Handeln zu ziehen sind. Die Veranstaltung soll es Ihnen in weiterer Perspektive ermöglichen, die aktuellen Gegebenheiten als durch das Handeln der Menschen hervorgebrachte Zwischenergebnisse eines Geschichtsprozesses zu verstehen, der beeinflusst werden kann, und an dem Sie - als Gesellschaftsmitglieder, bald speziell als beruflich handelnde Pädagoginnen und Pädagogen - jederzeit aktiv oder passiv, bewusst oder unbewusst, verändernd oder konservierend - beteiligt sind. Theorien der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung Do., 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 11.021 Zugang: BA-Studiengang Bildungswissenschaft, MA-Studiengang Berufliche Bildung Beginn: 23.04.2020 Mit diesem Seminar werden drei Aufgaben verfolgt:
Kolloquium Erwachsenenbildung - Wie kann Bildung wirksam werden? Mi., 18.00 - 21.15 Uhr, vierzehntäglich, Raum 11.021 Zugang: MA-Studiengang Erwachsenenbildung, MA-Studiengang Berufliche Bildung, MA-Studiengang Kulturelle Bildung Beginn: 22.04.2020 Voraussichtliche Termine: 06.05., 27.05., 24.06., 08.07., 22.07.2020 (plus eine Sonderveranstaltung) Bitte beachten Sie! Das Kolloquium Erwachsenenbildung bietet zusätzlich zum eigentlichen Lehrprogramm fortgeschrittenen und besonders interessierten Studierenden sowie Mitarbeitern, Doktoranden, Ehemaligen und Interessierten aus der Erwachsenen- oder Berufsbildungspraxis, die die besondere Arbeitsform aktiv mittragen, ein Forum für die Diskussion spezieller Themen des Fachs. Die Mitglieder des Kolloquiums diskutieren darüber hinaus die aktuellen Entwicklungen der Bildungspolitik und deren Folgen und beteiligen sich - auch durch Veranstaltungen - an der politischen Diskussion. |
Lehre >