Aktuelle Interdependenzen der Entwicklungen von Bildung, Ökonomie, Politik und Gesellschaft Mi., 18.00 - 21.30 Uhr, Raum 11.119 Zugang: MA-Studiengang Erwachsenenbildung, MA-Studiengang Berufliche Bildung, MA-Studiengang Kulturelle Bildung Beginn: 10.04.2019 Die mit dem Seminartitel angesprochenen Interdependenzen sind zurzeit entscheidend vom Einfluss der digitalen Transformation bedingt, die tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen bewirkt und auch die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht betrifft. Die Erwachsenenbildung sieht sich für die qualifikatorische und propagandistische Durchsetzung der Digitalisierung in Dienst gestellt, und sie steht gleichzeitig unter dem Anspruch, sich selbst zu digitalisieren. Im Seminar geht es darum, die Dimensionen zu bestimmen, auf die die digitale Transformation Einfluss nimmt, diesen Einfluss forschend zu bestimmen und unter erwachsenenpädagogischem Blickwinkel nach Konsequenzen zu fragen. Dabei werden die Perspektiven für die Erwachsenenbildungspraxis und die Entwicklung der Arbeitssituationen für die Beschäftigten in den verschiedenen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung thematisiert und wird diskutiert, welche Schlüsse für eine professionelle Bildungsarbeit zu ziehen sind. Geschichte der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung Mi., 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 11.020 Zugang: BA-Studiengang Bildungswissenschaft, MA-Studiengang Berufliche Bildung Ausgehend von Schlüsselsituationen erarbeiten Sie sich Wissen zur Geschichte der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung für die Zeit von 1945 bis heute. Dabei werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe (Ökonomie, Technikentwicklung, Politik) einbezogen und wird nach den Kräften gefragt, die die jeweiligen Entwicklungen im Bildungsbereich beeinflusst haben. Sie lernen dabei auch die konkurrierenden Interessen und Interessengruppen kennen, die auf den Geschichtsprozess Einfluss nehmen. Jeweils wird danach gefragt, welche Auswirkungen die geschichtlichen Prozesse für die aktuelle Situation im Bildungsbereich haben und welche Schlüsse für professionelles erwachsenenpädagogisches Handeln zu ziehen sind. Die Veranstaltung soll es Ihnen in weiterer Perspektive ermöglichen, die aktuellen Gegebenheiten als durch das Handeln der Menschen hervorgebrachte Zwischenergebnisse eines Geschichtsprozesses zu verstehen, der beeinflusst werden kann, und an dem Sie - als Gesellschaftsmitglieder, bald speziell als beruflich handelnde Pädagoginnen und Pädagogen - jederzeit aktiv oder passiv, bewusst oder unbewusst, verändernd oder konservierend - beteiligt sind. Theorien der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung Do., 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 11.021 Zugang: BA-Studiengang Bildungswissenschaft, MA-Studiengang Berufliche Bildung Mit diesem Seminar werden drei Aufgaben verfolgt:
Kolloquium Erwachsenenbildung - Auslaufmodell Bildung? Über die Perspektiven der Gesellschaft unter dem Einfluss der künstlichen Intelligenz, Teil II Mi., 18.00 - 21.15 Uhr, vierzehntäglich, Raum 11.020 Zugang: MA-Studiengang Erwachsenenbildung, MA-Studiengang Berufliche Bildung, MA-Studiengang Kulturelle Bildung Beginn: 17.04.2019 Im ersten Teil des auf zwei Semester angelegten Programms stand die Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen zum Zusammenhang von Technikentwicklung, gesellschaftlichem Wandel und Bildung im Mittelpunkt. Im zweiten Teil rückt das unmittelbare Verhältnis von digitaler Technik und Bildungspraxis in den Mittelpunkt. Wie wirkt sich die digitale Transformation konkret auf die Bildung aus, welche wünschenswerten und problematischen Folgen hat der Einsatz digitaler Technik in Bildungsprozessen? |
Lehre >