Chief Flight Instructor
Flight Instructor & Examiner
Kontakt:
Talstraße 52
6265 Hart im Zillertal
+43 650 629 20 68
Um einen erfolgreichen Flug durchführen zu können, ist es wichtig die unterschiedlichsten externen sowie internen Faktoren zu berücksichtigen. Das Flugzeug, das Wetter, der Flugverkehr, all das sind Dinge, die einen Flug beeinflussen können, doch den entscheidenden „Faktor“ stellen die Piloten dar. Die Einstellung und Ruhe, mit welcher sie in das Cockpit steigen, beeinflusst die gesamte Perfomance während des Fluges.
Es geht mir als Prüfer und Fluglehrer also darum, eine gute Basis für den Schüler schaffen zu können. Als aller Erstes ist ein ordentliches Briefing, welches entweder schriftlich oder auch telefonisch durchgeführt werden kann, im Vorfeld notwendig. Dies ermöglicht jedem Piloten eine detaillierte und entsprechende Flugvorbereitung durchführen zu können.
Am Tag unseres Fluges werden wir uns dann direkt am Platz gemeinsam mit dem anstehenden Flug noch einmal beschäftigen und eventuell noch offene Fragen erarbeiten. Dies schafft somit für beide Seiten eine perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Flug!
Ich lege sehr großen Wert darauf, bei allen Flügen eine angenehme, entspannte Atmosphäre mit einem gesunden Maß an Professionalität zu schaffen.
Daher würde ich auch den Checkflug eher als Schulungsflug mit besonderen Ansprüchen bezeichnen. Das oberste Ziel eines solchen Fluges ist es, dem Kandidaten zusätzliches Wissen und Fähigkeiten vermitteln zu können. Dies soll allerdings nicht bedeuten, dass die Kriterien und Anforderungen, welche die EASA und Austro Control an eine Prüfung stellen, nicht erfüllt werden müssen!
Jeder Flug wird mit einem ausführlichen De-Briefing abgeschlossen. Hier lege ich ein besonderes Augenmerk darauf, dass die wichtigsten, während des Fluges aufgetretenen Aspekte noch einmal besprochen werden. Vor allem geht es auch darum dem Piloten seine Stärken und noch ausbaufähige Bereiche aufzuzeigen und gemeinsam Verbesserungsansätze herauszuarbeiten
Ich freue mich, gemeinsam mit dir deinen Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen und stehe jederzeit für deine persönliche Beratung und Fragen zur Verfügung.
Das darf ich ausbilden:
PPL(A)
NVFR
IFR (SEP(A) und MEP(A))
Klassenberechtigung (Class Rating) MEP(A)/VFR und MEP(A)/IFR
Berufspiloten / CPL
Fluglehrer / FI
advanced UPRT
TMG
Das darf ich prüfen:
Praktische Erstprüfung (Skill Test) für den Erwerb des CPL, IR, PPL, LAPL und der Klassenberechtigungen (Class Rating) MEP(VFR+IR) und TMG
Jährliche / zweijährliche Befähigungsüberprüfungen (Proficiency Check) für Kassenberechtigungen MEP/IR/SEP/TMG/LAPL
Zweijährliche Übungsflüge (Min. 1 Std) zur Verlängerung der SEP, TMG und LAPL Berechtigung
Meine Fliegerische Laufbahn
2011 Ausbildung zum Privatpiloten / PPL und Nachtsichtflug / NVFR bei FlyWest
2012 Charter bei FlyUp
2013 Vereinsbeitritt beim Flugsportzentrum Tirol
2016 Ausbildung Instrumentenflugberechtigung / IFR
Oktober 2018 - April 2019 Berufspiloten Theorie / CPL
April - August 2019 Ausbildung zum Fluglehrer
2019 Praxis Ausbildung MEP VFR, MEP IFR und zum Berufspiloten / CPL
seither August 2019 Fluglehrer im Flugsportzentrum Tirol
Erweiterung der Lehrer Berechtigungen für Berufspiloten / CPL, Fluglehrer / FI, advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training), Class Rating Instructor Multiengine / MEP CRI und Instrumentenflug / IFR
Seit August 2023 bin ich Examiner und darf im gesamten EASA Raum Prüfungen PPL(A), LAPL(A), Klassenberechtigung SEP(land) VFR, MEP(land) VFR und TMG abnehmen.
Seit Mai 2024 habe ich die Berechtigung für die Erstprüfung zum Berufspiloten CPL(A), Instrumentenflug IR(A) und die Klassenberechtigung MEP(land) IR. Die Jährliche Verlängerung darf ich auch abnehmen.
2025 - Ernennung zum Chief Flight Instructor im Flugsportzentrum Tirol