Sehenswürdigkeiten, Travemuende, Ferienwohnung, Uebernachtung

Startseite     Ferienwohnungen     Der Priwall     Ausflüge     Veranstaltungen     Empfehlungen


 
 
 
   
 
 
 

Die Passat

Die Passat ist eine Viermast-Stahlbark, die als einer der legendären Flying-P-Linern der ReedereiF. Laeisz 1911 bei Blohm+Voss vom Stapel lief und heute im Hafen von Travemünde liegt.Sie wurde zunächst im Frachtverkehr von F. Laeisz zwischen Europa und Südamerika eingesetzt. Im Eigentum von Gustaf Erikson diente sie vor allem für den Weizentransport zwischen Australien und Europa. Der damalige Kapitän war der legendäre Otto Piper. In den 1950er Jahren wurde sie als Frachtsegelschulschiff zwischen Europa und Südamerikas Ostküste eingesetzt. Insgesamt umrundete sie 39mal das aufgrund seiner Wetterbedingungen berüchtigte Kap Hoorn (sog. Kap Hoornier). 1957 wurde das Schiff aus Rentabilitätsgründen außer Dienst gestellt.1959 wurde die Passat von der Stadt Lübeck gekauft, und seit 1960 ist sie als stationäres Museumsschiff, Jugendherberge und Veranstaltungsort in Travemünde im Segelschiffhafen an der Travemündung aufgelegt. Seit 1978 steht die Passat unter Denkmalschutz und gilt heute als das Wahrzeichen von Travemünde.

Der Leutturm

 Der historische Leuchtturm von Travemünde hat heute als technisches und bauliches Kulturdenkmal keine Bedeutung als Seezeichen mehr, sondern ist für Travemünde gemeinsam mit der PassatWahrzeichen und Museum. Die erste urkundliche Erwähnung eines bereits bestehenden Hafenzeichens in Travemünde ist im Privileg von 1226 enthalten, mit welchem Kaiser Friedrich II.Lübeck die Reichsfreiheit zusicherte. Der erste Hinweis auf ein Leuchtfeuer an der Mündung der Trave ist für das Jahr 1316 urkundlich in den Akten des Rates der Hansestadt durch Erwähnung eines Leuchtturmwärters (lat. custos lucerne) belegt.Der Travemünder Leuchtturm wurde 1539 erbaut und nach einem Brand im Jahr 1827 klassizistisch überformt. Er ist damit das älteste Seezeichen und der älteste Leuchtturm an der Lübecker Bucht und der deutschen Ostseeküste und hat eine Höhe von 31 Metern.In der Mitte des Turms befindet sich ein Lotsenausguck, von dem früher die Lotsen Ausschau nach ankommenden Schiffen hielten.Der Leuchtturm stellte 1972 den Betrieb ein, weil die Sicht durch den Neubau eines Hochhauses verdeckt wurde. Seit 1974 befindet sich das Leuchtfeuer auf dem Maritim Travemünde in 115 m ü. NN und ist damit das höchste in Europa.

Das "Leuchtenfeld" wird mehrfach von Thomas Mann erwähnt, der seine Kindheitsurlaube häufig in Travemünde verbrachte. Es spielt eine Rolle in dem Roman Buddenbrooks und ist sogar Schauplatz fast des gesamten Geschehens in der Erzählung Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten.

 Das Brodtener Ufer

 Das Brodtener Ufer ist eine über 4 km lange Steilküste an der Lübecker Bucht (Ostsee) zwischen Lübeck-Travemünde und Niendorf (in der Nähe des Dorfes Brodten) in Schleswig-Holstein. Die Steilküste weist eine Höhe bis zu 20 m auf. Es handelt sich in weiten Teilen um ein aktives Kliff, dass durch die ständige Einwirkung der Ostsee ständig zurückweicht - im Durchschnitt um ca. 50 cm bis 100 cm pro Jahr.Der Abbruch erfolgt größtenteils im Winterhalbjahr durch Wellenschlag bei Sturm und nach starken Regenfällen durch das Abgleiten von Teilen der Steilküste wenn diese durch das aus einzelnen Schichten austretende Wasser destabilisiert wird. Nach dem Ende der letzten Eiszeit blieb eine lange Landzunge zwischen der Lübecker Bucht und der (damaligen) Traveförde (heute die Mündung der Trave) zurück. Diese Landzunge ist seitdem um etwa 6 km zurückgewichen. Der Sand aus dem Abbruch der Küste wird durch Strömungen sowohl nach Osten in die Lübecker Bucht versetzt. Im Westen bildet er die Strände der Lübecker Bucht in Niendorf, Timmendorfer Strand, Scharbeutz, etc. im Osten bildet er den Strand von Lübeck-Travemünde und setzt beständig die Fahrrinne der Trave (zu den Häfen von Lübeck-Travemünde und Lübeck) zu. Am Strand des Brodtener Ufers – der z.T. recht steinig ist - kann gebadet und nach Versteinerungen gesucht werden, durch Uferabbrüche ist der Zugang jedoch teilweise behindert. Die einzige Ufertreppe befindet sich in Nähe des Café Hermannshöhe. Der Weg oberhalb der Steilküste bietet sich für Wanderungen und Radtouren an – mit schöner Aussicht auf die Lübecker Bucht                     Weite Teile des Brodtener Ufers stehen unter Naturschutz (Europäisches Vogelschutzgebiet). Da die Lebensbedingungen an Steilufern einzigartig sind und für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein unersätzliches Landschaftselement bilden, dürfen die Steilhänge nicht künstlich gesichert werden und müssen dem Wechselspiel von Meer und Atmosphäre ausgesetzt bleiben. Am Steilufer befindet sich - mit ca. 2600 Brutröhren - eine der größten Uferschwalbenkolonien Europas.

 Das Casino

Das Glücksspiel in Travemünde hat eine lange Tradition und reicht bis in die Franzosenzeit zurück. 1914 wurde das Casino in seinem heutigen Grundriss als "Konversationshaus" eingeweiht - mit Platz für Konzerte, Bibliothek und Restaurants. 1949 erhielt es eine Konzession fürs Glücksspiel. In der Zeit des Wirtschaftswunders konnte man hier Stars und Prominente treffen. Zu ihnen gehörten Schauspieler wie Curd Jürgens der schwerreiche griechische Reeder Aristoteles Onassis.

Der Fischereihafen

 Noch heute kann man fangfrischen Fisch direkt vom Kutter kaufen. Angeboten wird fast alles was die Ostsee hergibt z.b. Dorsch, Flunder, Steinbutt, Heringe, Hornhechte und Meerforellen. Der Fischereihafen beherbergt weitem nicht mehr so viele Fischkutter wie einst. Dennoch hat sich der Fischereihafen in den letzten Jahren, mit kleinen Restaurants und Imbißständen, weiterentwickelt.

Der Skandinavienkai

Der Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde ist einer der zahlreichen LübeckerHäfen an der Trave und der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee. Koordinaten: 53° 56' 47" N, 10° 51' 33" O

Am Skandinavienkai legen die meisten Lübeck und Travemünde anlaufenden Passagierfähren an. Er ist weiter spezialisiert auf den Roll-on-Roll-off Verkehr, bei dem nur die Trailer auf die Fähre verladen werden, den Transport von PKW, LKW und Eisenbahnwagen. Er wird derzeit in großem Umfang um Hafenflächen und Gewerbegebiete für hafennahe Betriebe und Logistikunternehmen erweitert.Er wird von der Lübecker Hafengesellschaft betrieben.

Die St.-Lorenz-Kirche

1235 wurde die erste spätgotischeBacksteinkirche errichtet, die nach dem Brand von 1522 Mitte des 16. Jahrhunderts neu errichtet wurde. 1605/06 kam der Turm hinzu, der spitze Turmhelm 1619-21. Sie bildet noch heute den Mittelpunkt von Alt-Travemünde.