Travemünde, Ferienwohnung, Uebernachtung und Freizeit an der Ostsee
Travemuende entdecken
Ferienwohnungen Der Priwall Sehenswürdigkeiten Ausflüge Veranstaltungen Empfehlungen
Unser TravemündeTravemuende ist ein Stadtteil der HansestadtLübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht der Ostsee liegt. GeschichteTravemünde wurde 1187 gegründet und ging 1329 in den Besitz der Stadt Lübeck über. Bereits mit dem Reichsfreiheitsbrief von 1226 hatten sich die Lübecker von Kaiser Friedrich II die entscheidenden Rechte an Travemünde zusichern lassen. Travemünde war seit den Zeiten Heinrichs des Löwen stark befestigt, die Befestigungen wurden 1807geschleift. 1872 wurde Travemünde durch das Ostseesturmhochwasser stark geschädigt, zahlreiche Häuser fielen den Fluten zum Opfer. Spuren der Sturmflut sind noch heute vereinzelt erkennbar.1913 wurde die Stadt Travemünde nach Lübeck eingemeindet. Travemünde hat einen informellen Ortsrat, der als Sprachrohr gegenüber der Verwaltung und Politik der Hansestadt Lübeck fungiert, aber keine eigenen Entscheidungsbefugnisse besitzt. PersönlichkeitenLiterarisch hat der Lübecker NobelpreisträgerThomas Mann in den Buddenbrooks den Badeurlaub und Seebadbetrieb des 19. Jahrhunderts festgehalten. Aber auch Maler wie Edvard Munch, Gotthardt Kuehl, Ulrich Hübner und Erich Dummer ließen sich vom sommerlichen Leben im Seebad und Yachthafen thematisch fesseln. Ihre Gemälde sind im Lübecker Kunstmuseum Behnhaus ausgestellt und zeugen dort von Travemündes vergangenen Zeiten. Touristische Attraktionen eines alten SeebadesTravemünde entwickelte sich ursprünglich aus einer Fischer- und Lotsensiedlung und ist seit 1802 eines der ältesten und traditionsreichsten deutschen Seebäder. Heute befindet sich hier an der architektonisch wohl eindrucksvollsten Strandpromenade an der deutschen Küste mit den breiten Sandstränden der Ostsee ein über Jahrzehnte gewachsener Schwerpunkt des Fremdenverkehrs mit entsprechender Infrastruktur wie vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten. In der Altstadt von Travemünde rund um die St.-Lorenz-Kirche (1557, mit einer Orgel von Stellwagen) und am Ostpreußenkai hat sich der Charme des ursprünglichen Fischerdorfes erhalten und auch heute noch kann man im Fischereihafen den fangfrischen Fisch direkt vom Boot kaufen. Dieser Teil Alt-Travemündes vor dem Anleger der Priwall-Fähren gegenüber der alten Lübecker Vogtei im Stil der Backsteinrenaissance strahlt ein für ein Seebad schon urbanes Ambiente aus. Zwischen Kaiserallee und Steenkamp haben die Stadtplaner sich einen Scherz im Straßenbild erlaubt: Die Straßen Backbord, Steuerbord, Mittschiffs und Achterdeck sind so angeordnet, dass der Straßenverlauf das Bild eines Schiffs auf den Stadtplan zeichnet. Dieses "Schiff" im Stadtplan hat sogar ein Fallreep, mit dem es an der Kaiserallee angelegt ist. Zu diesem Schiffsthema gehören außerdem noch die Straßen "Im Beiboot" und "Am Heck". Alljährlich im Sommer findet unter Federführung des Lübecker Yacht Clubs (LYC) vom Leuchtenfeld aus die Travemünder Woche statt, ähnlich der Kieler Woche. Die Windjammer treffen sich in Travemünde jährlich zur Baltic Sail. Als sommerlicher Tourismusmagnet hat sich auch das Sandskulpturen-Festival Sand World etabliert, das 2006 bereits zum fünften mal am Priwall-Strand in Travemünde stattfand. Zu Travemünde gehört auch das Brodtener Ufer, eine eindrucksvolle, bis zu 20 Meter hohe Steilküste von etwa 4 km Länge bis zum Nachbarort Niendorf, mit dem dahinterliegenden Golfplatz, der zu den ältesten in Deutschland gehört. Im unmittelbaren Hinterland Travemündes liegt der Hemmelsdorfer See, eigentlich eine von der Ostsee abgeschnittene Förde, in der einstmals Napoleon einen geschützten Kriegshafen für sein Riesenreich anlegen lassen wollte. Das Travemünder Casino an der eleganten Kaiserallee mit der Bäderarchitektur der Jahrhundertwende ist eines der traditionsreichsten in Deutschland. Im Hafen von Travemünde liegt umgeben von hunderten von Segelyachten die Viermastbark Passat als Museumsschiff und Wahrzeichen. Die Passat zählte einst zu den legendären Flying-P-Linern der Hamburger Reederei Laeisz. Sie ist das Schwesterschiff des vor Manhattan liegenden Museumsschiffs Peking und verwandt mit der im Atlantik gesunkenen Pamir, an die das Wrack eines ihrer Rettungsboote in der St. Jakobikirche am Koberg in Lübeck erinnert. Travemünde hat mit 117 m ü. NN das höchste Leuchtfeuer Europas. Dies ist auf dem Maritim angebracht und ersetzt seit 1974 den alten Travemünder Leuchtturm von 1539, der als Museum besichtigt werden kann. Das ortsbildprägende Kurhaus-Hotel am Kalvarienberg ist renoviert und umgebaut und ist als Arosa Ressort neu eröffnet. In seinem Inneren finden sich noch Ausstattungsmerkmale des eingeschossigen Vorgängerbaus (1820), geschaffen von dem klassizistischen Innenarchitekten Joseph Christian Lillie. |