Der Ebertplatz und der Theodor-Heuss-Ring im Jahr 2014 Theodor-Heuss-Ring - Parklandschaft oder Grünödnis? Reste einer Parkgestaltung - Im Hintergrund: Die Clever Straße trennt den Park Intakte Parklandschaft Reste der einst geschlossenen Gründerzeitbebauung am südlichen Rand des Theodor-Heuss-Rings qualitätvoller Straßenraum am Südrand des Theodor-Heuss-Rings südlicher Parkrandbereich der zentrale Weiher - Reminiszenz an den einstigen Sicherungshafen an dieser Stelle Grünimperssion Jugenstilvilla - Rest des bürgerlicher Villenviertels am Nordrand des Theodor-Heuss-Rings der Ringturm, städtebaulicher Hochpunkt an der Schnittstelle zwischen Theodor-Heuss-Ring und Ebertplatz radikaler Einschnitt: Die Nord-Süd-Fahrt... ...nur schwer zu überwindenes Hindernis... ...auch die Unterführung... ...wenig überzeugend... ...Subkultur oder Kelleratmosphäre? Aufgang zum Eberplatz: marode der Ebertplatz: graue Insel im Verkehr, gähnend leer... Außer Betrieb: Brunnen von Wolfgang Göddertz - Rest des umstittenen Glanzes der 70er Jahre Insellage: Der Ebertplatz liegt tiefer als die Ringstraßen, ein Wall betont... ...die Unüberwindbarkeit. Eigelstein: Eine wichtige Bezugsachse... ...urbanes Leben am Eigelsteintor Die Querverbindung zur Kirche St. Agnes nur eine Sichtverbindung... Der Hansaring... ...mündet in den Ebertplatz: Verkehr prägt das Bild. Platzkante mit Platzzuwegung unterirdisch... |