Die Historie des heutigen Ebertplatzes und des Theodor-Heuss-Rings in Bildern Plan 1883, nördliche Stadterweiterung, noch mit Sicherheitshafen im Bereich des Ebertplatzes/ Theodor-Heuss-Rings Fluchtlinienplan, 1888 mit Platzkante "Deutscher Ring" (heute Ebertplatz+Theodor-Heuss-Ring) Stadtplan 1902 Um 1900 - "Deutscher Ring" Blick Richtung Osten Um 1900, "Deutscher Ring" Blick Richtung Hansaring 1904 - Blick Richtung Südosten 1910 - Blick Richtung Eigelsteintor 1910 - Blick Richtung St. Agnes 1925 - Blick Richtung St. Agnes und Sudermannstraße 1925 - Blick Richtung Südosten 1930er Jahre - Jetzt "Adolf Hitler Platz" (heute Ebertplatz) und Deutscher Ring (heute Theodor-Heuss-Ring) 1951 - Ebertplatz, Blick Richtung Westen: Wiederaufbau nach Kriegszerstörung und Schleifung - Das Wasserbecken mit Springbrunnen existiert noch 1960 - Verkehr dominiert den Ebertplatz mit dem tiefergelegten Platzniveau Bildquellen: Wikipedia, Sammlung Franke, bilderbuch-koeln.de Die wechselvolle Historie des Ebertplatzes und Hintergrundinformationen finden Sie sehr gut auf wikipedia beschrieben. |