Der Ebertplatz ist unumstritten einer der wichtigsten Plätze der Stadt Köln. Er ist der größte Platz der Kölner Ringstraßen und einer der größten Verkehrsknotenpunkte im Stadtgebiet. Ebenso unumstritten ist, dass der Ebertplatz in seinem heutigen Erscheinungsbild, in der Gestaltung aus den 70er Jahren fundamentale städtebauliche Defizite aufweist. Darüber hinaus befindet sich die Platzanlage in einem nicht mehr hinnehmbaren, katastrophalen baulichen Zustand. Zudem sind die ehemaligen Geschäfts-und Gastronomiebereiche unter dem Platz seit langem verwaist. Der Ebertplatz ist inzwischen Synonym für sozialen Brennpunkt und städtebaulichen Missstand im öffentlichen Raum der Stadt Köln geworden. Es muss dringend etwas passieren damit der Ebertplatz wieder zu einem funktionierenden Organ im Organismus der Stadt Köln wird! Nicht erst seit der 2008 erfolgten Veröffentlichung des durch die Stadt beauftragten „Masterplan Köln Innenstadt“ ist dies auch von öffentlicher Seite erkannt worden. Der "Masterplan Köln Innenstadt" sieht im darin definierten „Interventionsraum Ringe“ eine Aufwertung des Ebertplatzes und des Theodor-Heuss-Rings, der mit dem Ebertplatz als räumliche Einheit zu betrachten ist, vor. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden später drei Varianten für eine mögliche Gestaltung des Ebertplatzes geprüft. In beratender Funktion wurden sog. „Lenkungsgruppen“ zur Umsetzung des Masterplanes eingerichtet. Auf deren Rat hin befasste sich eine interdisziplinäre Planwerkstatt mit der Erarbeitung konkreter Entwürfe auch für den Ebertplatz und Theodor-Heuss-Ring. Die Ergebnisse der Planungswerkstatt wurden 2011 vorgestellt. Auf diese Ergebnisse aufbauend wurden im Juni 2012 von der Stadt Köln die “Leitlinie Kölner Ringstraßen“ als Maßgabe für die künftige Weiterentwicklung der Kölner Ringstraßen und damit auch den Teilbereich Ebertplatz-Theodor-Heuss-Ring beschlossen. Obwohl die „Umgestaltung des Ebertplatzes auf Platz eins der Prioritätenliste steht“ (F.-J. Höing, Leiter Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr -KSTA – 02.09.13) ist, abgesehen von der Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für eine Tiefgarage im Bereich Ebertplatz, seit dem in Sachen Neugestaltung des Ebertplatzes nichts mehr geschehen. Die Ergebnisse der Tiefgargenmachbarkeitsstudie wurden im Oktober 2015 veröffentlicht. Es ist Zeit für Entscheidungen, Zeit zu handeln!
|
|
Ziel Mit unserem Entwurf „Ebertplatz_21“ für die Neugestaltung des Ebertplatzes und des Theodor-Heuss-Rings möchten wir vor allem eines erreichen: Der jahrelangen Diskussion müssen endlich Taten
folgen, damit der Ebertplatz in möglichst naher Zukunft wieder ein
lebenswerter Ort im Herzen unserer Stadt Köln wird! Wie dieser Ort aussehen könnte, möchten wir Ihnen auf dieser Webseite veranschaulichen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback auf unserer Kommentarseite oder unserer Präsenz auf Facebook: 
Köln, im Oktober 2015 Ihre sic architekten gmbh
|
|
|