MATERIALIEN
Gratis Materialien, bestellen bei www.bpb.de/shop. Sie bezahlen nur die Versandkosten! Alle Materialien auch als kostenlose PDF, farbig oder schwarz-weiß.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 124)
Dossier Zahlen und Fakten zur Deutschen Einheit Ist Deutschland heute ein geeintes Land? 25 Jahre nach der Wiedervereinigung fällt die Antwort auf diese Frage in Ost und West unterschiedlich aus. Die Lebensverhältnisse zu vereinheitlichen, war das große Ziel der Wiedervereinigung. Von wo aus startete der Einigungsprozess? Wo steht Deutschland heute? Und was erwarten die Menschen morgen?
 Falter/Aktuell Nr. 6, August 2015Im Herbst 1990 wurde die DDR Teil der Bundesrepublik Deutschland. Doch was wuchs da zusammen? Warum spricht man von "Wiedervereinigung" und "Einheit"? Der neue Falter Aktuell blickt zurück in der deutschen Geschichte. Weiter...
PDF-Version (farbig) PDF-Kartenmaterial PDF-Schaubilder (farbig) PDF-Lehrerhinweise
Falter Zeitgeschichte Nr. 4, Oktober 2014Der neue Falter Zeitgeschichte wagt wie immer den Blick zurück – diesmal auf die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Der Zeitstrahl zeigt die wichtigsten Entwicklungsschritte der DDR, mit spannenden Zusatzinfos und aufwendig illustriert. Weiter...
Falter/Aktuell Nr. 5, Dez. 2014, 2. AuflageWelche persönliche Erinnerung haben Sie an den 9. November 1989? Wenn Sie unter 30 sind, vermutlich gar keine. Die Älteren haben diese Nacht sicher nicht vergessen. Wie es zu diesem Jahrhundertereignis kam, beleuchten die fünf illustrierten Arbeitsblätter. Auf der Rückseite des DINA1-Plakats ist der illustrierte Zeitstrahl "Geschichte der DDR" abgebildet. Weiter...
www.bpb.de/falter
www.bpb.de/apuz
Themenblätter im Unterricht (Nr. 79), Sept. 2009Kaum ein Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat so viele Emotionen ausgelöst wie der "Mauerfall" am 9. November 1989 in Berlin. Weiter...
Themenblätter im Unterricht (Nr. 83), Mai 2010Der Weg vom Fall der Mauer 1989 bis zur Deutschen Einheit 1990 erscheint im Nachhinein wie eine zwangsläufige Entwicklung. Doch in diesem Jahr passierten entscheidende Weichenstellungen, ... Weiter...
Themenblätter im Unterricht (Nr. 85), Okt. 201020 Jahre Deutsche Einheit – eine Standortbestimmung. Wie weit ist die Einheit politisch, wirtschaftlich und kulturell bereits fortgeschritten? Die Schüler können hier ihre eigenen ... Weiter... nur noch als PDF erhältlich www.bpb.de/themenblaetter
Zeitschrift fluter (Nr. 30), März 2009Das Beste an der DDR war ihr Ende. Geschichten aus den Zeiten vor dem Mauerfall und danach - jetzt in fluter. Weiter... www.bpb.de/fluter
Zwei Jungen, Jahrgang 1970 und 1971, im geteilten Deutschland: einer wächst nahe Bonn auf, der andere in Ost-Berlin. Die erzwungene Distanz in Politik und Lebensstil reicht bis in die Kinderzimmer. Jochen Schmidts und David Wagners anrührende Blicke auf ihre Kindheit spiegeln gleichwohl nicht nur den deutsch-deutschen Grabenbruch, sondern überraschend viel Ähnliches.
 Sprachniveau: B1/B2 In Berlin erinnern viele Orte an die Berliner Mauer. Der 18-jährige Julius findet einen besonders eindrucksvoll. Mehr ...Lehrermaterialien  Sprachniveau: B2/C1, mit Audio Vor 25 Jahren, am 9. November 1989, ist die Mauer gefallen. Sie war eine scharf bewachte Grenzanlage, die Berlin und Deutschland von 1961 bis 1989 in einen Ostteil („Deutsche Demokratische Republik“, kurz DDR) und einen Westteil trennte. Mehr ...
25 Jahre Deutsche Einheit - GemeinschaftsveröffentlichungLeicht verständlich und detailliert, umfangreich und zugleich kompakt finden Sie in der Veröffentlichung "25 Jahre Deutsche Einheit" der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, materiellen Lebensbedingungen und Lebensqualität. 25 Jahre Deutsche Einheit - Gemeinschaftsveröffentlichung (PDF, 10 MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) www.destatis.de
11 Kapitel als PDF-Downloads - Kapitel1: Potsdamer Platz (PDF - 2,4 Mb)
- Kapitel2: Das zerstörte Berlin (PDF - 5 Mb)
- Kapitel3: Der Vier-Mächte-Status (PDF - 3,74 Mb)
- Kapitel4: Die Blockade (PDF - 7,4 Mb)
- Kapitel5: Der Volksaufstand Des17.Juni 1953 (PDF - 2,31 Mb)
- Kapitel 6: Die Mauer von1961 bis 1989 (PDF - 4,66 Mb)
- Kapitel 7: Der Mauerbau (PDF - 16,2 Mb)
- Kapitel 8: Die Maueröffnung (PDF - 18,7 Mb)
- Kapitel 9: Kritik am System (PDF, 580 Kb)
- Kapitel 10: Die Stasi-Vergangenheit (PDF - 1,79 Mb)
- Kapitel 11: Die Vereinigung (PDF - 12,5 Mb)
www.goethe.de/frankreich | ONLINECommunity Deutsch für dich Kostenlose Anmeldung nach Registrierung auf Mein goethe.de. Deutsche Städte und Landschaften: Berlin Sprachniveau B1 - Die alte und neue Hauptstadt ist eine quirlige Metropole mit circa 3,5 Millionen Einwohnern. In Berlin kann man Kunst und Geschichte hautnah erleben. Dafür sorgen 175 Museen und Gedenkstätten mit circa 17 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich.

Die Mauer Von 1961 bis 1989 teilte eine Mauer aus Steinen und Stacheldraht Berlin in zwei Teile: Ost-Berlin und West-Berlin.
Sprachniveau: B1 - B2 Lesen - Hören - Wortschatz
Die folgenden Online-Übungen verraten mehr über die Geschichte der Berliner Mauer, ihren Fall am 9. November 1989 und wie es nach dem Mauerfall weiterging: Bewegende AugenblickeChronik 1945-1961: Was vor dem Bau der Mauer passierte ...Chronik in BildernDie Abendstunden des 09. NovembersGeschichte der Berliner MauerFall der MauerNach dem Mauerfall
Sprachniveau B1 - In diesen Übungen lernst du Solange kennen. Du erfährst etwas
über ihr Leben in Berlin und ihre Liebe zum Hip-Hop. Du kannst dein
Hörverstehen trainieren, deinen Wortschatz erweitern und grammatische
Aufgaben lösen. Außerdem kannst du einige Wörter aus dem Berlinerischen
lernen und deine Kommentare zu den Themen „Kreativität” und „Deine
Heimatstadt“ schreiben.
-
Wer ist Solange?
-
Vokabeln zum Video
-
Video: Jugendporträt Solange
-
Mehr über Solange
-
Kreativ sein
-
Feste Ausdrücke
-
Solanges Geschichte
-
Einmal Berliner, immer Berliner
-
Deine Stadt am Morgen
-
Vokabelliste
Goethe-Institut www.goethe.de/meetthegermans
- Serious Game "1961" für den Schulunterricht
im Rahmen eines Projekts, das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wurde, ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Lernspiel zum Bau der Berliner Mauer entstanden. www.1961.uni-halle.de
www.lehrer-online.de
Dossier Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
www.chronik-der-mauer.de
Reise zu den Resten der Berliner Mauer
Chronik der Ereignisse. Internetportal der Bundesregierung
25 Jahre Deutsche Einheit – das sind auch 25 Jahre Entwicklung in den neuen Ländern. Ein neuer Bildband vermittelt Eindrücke davon, was sich in dieser Zeit verändert hat. mehr www.freiheit-und-einheit.de
www.geopuzzles.ch
www.wirtschaftundschule.de
25 spannende Blickwinkel auf das Reiseland Deutschland http://infografik-ddr.zdf.de
25 Jahre deutsche Einheit: Sind die Deutschen wirklich zu einem Volk zusammengewachsen? Christopher Clark, Australier und Cambridge-Historiker, macht sich auf den Weg durch unser Land.
www.dhm.de/lemo
In der "Im Fokus"-Serie erfahren Sie mehr zu den statistischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.
|