Dr. Martin Winkler ADHS-Spektrum bei Erwachsenen
Ressourcen-orientierte neurokognitive Rehabilitation und Psychotherapie bei ADHS / ADS / HKS bei Erwachsenen
ADHS Neuropsychotherapie und Beratung Dr. Martin Winkler
ADHS-Blog http://www.adhsspektrum.wordpress.com von Dr Martin Winkler und Piero Rossi
Immer häufiger sieht man aber als Experte auch Patientinnen und Patienten, bei denen eher die lebenslangen FOLGEN von Aufmerksamkeitsproblemen, Störungen der Emotionsverarbeitung bzw. als traumatisch erlebte Ausgrenzung bzw. ständige Kritik zu einer Problematik führt, die nur schwer von der neurobiologisch disponierten ADHS-Konstitution abzugrenzen ist. Hier kann es zu Überschneidungen mit Krankheitsbildern der Posttraumatischen Belastungsstörung, Dissoziativer Störungen sowie naturgemäss Burnout und Depressionen, Angsterkrankungen (spezieller häufiger Soziale Phobie), Sucht als dysfunktionale Selbstmedikation, Essstörungen / Adipositas und Persönlichkeitsstörungen kommen.
Das setzt dabei mehrjährige therapeutische Erfahrungen in der Diagnostik und medikamentösen wie psychotherapeutischen Behandlung der ADHS in einem multimodalem Therapiekonzept um.
Ausgehend von einem neuro-kognitivem Störungsmodell der ADHS-Problematik werden folgende 4 Therapiebausteine kombiniert :
1. Störungsspezifische Psychotherapie für ADHS und Begleitstörungen
2. Medikamentöse Therapie und Monitoring
3. Vermitttlung von störungsspezifischem Wissen und Fertigkeiten (ADHS-Gruppe)
4. ADHS-Unterstützersystem / Sozialberatung und Perspektivklärung
Negative Vorerfahrungen und Misserfolge sowie Beziehungsprobleme oder Zurückweisung durch Gleichaltrige oder Arbeitskollegen sowie ein Mangel bzw. Versagen bisheriger Kompensationsstrategien führen bei ADHS-Patienten im Zusammenwirken mit den neuropsychiatrischen Kernsymptomen der gestörten Aufmerksamkeitssteuerung, Inhibition und weiteren Regulationstörungen zu wiederholtem Frustrationserleben und Selbstwertstörungen.
ADHS-Betroffene können so häufig ihr eigentliches Potential nicht zielgerichtet umsetzen.
ADHS-Störungsmodell (nach Safren et al.)
In der Therapie geht es häufig um eine Auseinandersetzung und Akzeptanz der Erkrankung, andererseits aber um die gleichzeitige Nutzung eigener Ressourcen und Entwicklung von geeigneten Bewältigungsstrategien und neuer Fertigkeiten. Dabei müssen häufig familäre Konfliktsituationen, defizitäre Selbstorganisation und emotionale Entwicklungsverzögerungen berücksichtigt werden, die die Identitätsentwicklung beeinträchtigen.
Der psychotherapeutische Ansatz ist schulenübergreifend und enthält sowohl Behandlungskomponenten der Verhaltenstherapie bei ADS / ADHS, tiefenpsychologische Aspekte sowie ergänzende familientherapeutische und systemische Angebote
Komorbide Störungen bzw. sekundäre Folgen der ADHS-Konstitution (z.B. Essstörungen/ Adipositas , depressive Syndrome, Burn-out und Schmerzsyndrome wie Fibromyalgie, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder dysfunktionale Selbstmedikationsversuche) werden im Psychotherapieprozess besonders berücksichtigt und entsprechend behandelt.
Häufig gilt es mit Hilfe unserer Sozialberatung weitere nachstationäre Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten zu vermitteln bzw. mögliche schulische und berufliche Förderungsmassnahmen und Massnahmen der beruflichen Rehabilitation anzudenken.
Powerpoint-Vortrag zum Therapieansatz der neurokognitiven Therapie im Erwachsenenalter
Erstdiagnostik (Screening) bei ADHS-Verdacht in der hausärztlichen Praxis / bei ambulanten Therapeuten
LeitfadenADHS_Layout_Digi_FH.pdf Informationen ADHS bei Erwachsenen
Psychologische Beratung als Online Ratgeber Psychologie und Gesundheitsportal
Achtung : Weitere Informationen zu meinen derzeitigen Aktivitäten / Seminaren / Workshops und ADHS auch auf meiner neuen Homepage zu ADHS und Gesundheit und Psychologie